Digitale Amtsdruckschriften 1848-1999 online im Schweizerischen Bundesarchiv

Cover
Title
Digitalisiertes Bundesblatt [Schweizerisches Bundesarchiv].
Publisher
Schweizerisches Bundesarchiv: Bern, CH
Contained in
By
Brigitta Hafiz, Potsdam

Einleitung

Trotz des Digitalisierungsprogramms der DFG, das maßgeblich zur Nutzung des „Internets als virtuelles Archiv“1 beiträgt, bleiben für den deutschsprachigen Raum historische Quellen im Internet immer noch eine Rarität. In Fachkreisen wird diskutiert, ob die Digitalisierung von Archiv- und Sammlungsgut nicht schon zur Quellenauswertung zu zählen ist und somit keine Kernaufgabe mehr der archivarischen Tätigkeit ist.2 Auch die Frage, ob die Digitalisierung von Quellen eine Möglichkeit der Langzeitarchivierung bietet, bleibt wegen der unklaren Folgekosten weiterhin offen. Forschende und Interessierte hingegen sind über jedes professionelle Angebot erfreuft, das den Zugang zu Quellen unabhängig von Raum und Zeit ermöglicht.

Zentrale historische Quellen können Gesetzestexte, Verordnungen und andere sogenannte Amtsdruckschriften sein, das heißt Druckerzeugnisse, die außerhalb des Buchhandels erschienen sind und von öffentlich-rechtlicher Stelle herausgegeben wurden. Diese Druckerzeugnisse werden vorrangig in Bibliotheken aber auch in Archiven gesammelt und zur Informationsvermittlung bereitgestellt. In der Regel sind Texte aus der jüngsten Geschichte online abrufbar.3 Die online-Zugänglichkeit aus der Zeit vor dem elektronischen Publizieren stellt jedoch häufig noch ein Problem dar.
Einem großen Bedürfnis der interessierten Fachwelt kommt das Schweizerische Bundesarchiv mit der Online-Präsentation der Amtsdruckschriften 1848-1999 nach. Seit Januar 2005 kann im Bundesblatt, das sich in Botschaften, Bundesbeschlüsse, bundesrätliche Erlasse aber auch Kurzprotokolle der Sitzungen der Bundesversammlung bis 1929 gliedert, täglich 24 Stunden recherchiert und gelesen werden. Das Angebot richtet sich vor allem an Forschende, Studierende aber auch an interessierte Laien und Verwaltungspersonal.

Projekt

Das Projekt 4„Digitale Amtsdruckschriften von 1848 bis heute“ lief von 2002 bis 2004 und ist eine Gemeinschaftsarbeit des Schweizerischen Bundesarchivs, des Bundesamts für Bauten und Logistik und des Informatik-Dienstleistungszentrum des Eidg. Departements des Inneren. Das Bundesblatt wurde retrospektiv digitalisiert, mit Optical Character Recognition (OCR) 5 aufbereitet und in Form von logischen Texteinheiten auf deutsch und französisch zugänglich gemacht. In einer zweiten Phase wird das bestehende Angebot durch die Texte von 2000 bis heute ergänzt.

Recherche

Die Recherchemöglichkeiten sind vielseitig und auch für Laien geeignet. Es ist möglich, nach Datum, Thema oder per Volltextsuche zu recherchieren. Die Volltextsuche kann auf spezielle Textarten eingegrenzt werden. Eine erweiterte Suchfunktion erlaubt kombinierte Recherchen. Die Resultate werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt. Das Ergebnis kann als Fließtext mit hervorgehobenen Suchbegriffen angesehen oder als Faksimile im PDF heruntergeladen werden. Einzelne Textstellen können kopiert werden, wodurch das Zitieren sehr vereinfacht wird. Durch das sehr klare und ansprechende Design des Internetauftritts, lassen sich die einzelnen Funktionen problemlos finden. Entsprechende einführende Erläuterungen sind hilfreich und können durch einen historischen Abriss über die Schweiz als Bundesstaat vertieft werden.

Als sehr gelungen ist das gesamte Projekt anzusehen, das neben der online-Präsentation der Amtsdruckschriften auch eine thematische Einleitung mit Literaturhinweisen zur neuen Beständeübersicht des Bundesarchivs beinhaltet sowie einen Online-Leitfaden für Benutzer und Benutzerinnen bereitstellt. Ein neuer Online-Katalog ermöglicht es, in den übrigen Archivbeständen des Schweizerischen Bundesarchivs zu recherchieren. Zur Ansicht der Quellen bleibt einem hier der Gang in den Lesesaal allerdings nicht erspart. Und sollte das Lesen in den etwas trockenen Amtsdruckschriften ermüden, kann auf die interessante virtuelle Einstein- Ausstellung des Bundesarchivs geklickt werden– passend zum diesjährigen Einsteinjahr.

Nutzen

Dieses Projekt ist ein komfortabler Service für den Benutzer und die Benutzerin. Es ist auch eine Arbeitserleichterung für das Archivpersonal, das bei entsprechenden Anfragen auf dieses online-Angebot verweisen kann. Die konservatorischen Aspekte dieses Projekts sind zu begrüssen. Durch die online-Präsentation der Quellen werden sicherlich noch zusätzliche Nutzer und Nutzerinnen gewonnen, die durch dieses Angebot erst auf das Schweizerische Bundesarchiv aufmerksam werden.

Wünschenswert wäre eine Einführung zur Umsetzung des Projekts oder ein Hinweis auf entsprechende Links. Nach kurzer Internetrecherche findet man dies jedoch in der Dezemberausgabe des Bulletin der Koordinationsstelle für die elektronische Publikation von Rechtsdaten beim Bundesamt für Justiz der Schweiz.[ www.copiur.admin.ch ]

Ausblick

Die Online-Präsentation „Digitale Amtsdruckschriften 1848-1999“ im Schweizerischen Bundesarchiv zeigt Möglichkeiten und Chancen für die Präsentation historischer Quellen auf. Doch für viele Archive bleiben solche Internetprojekte Visionen, denn zunächst müssen trotz leerer öffentlicher Kassen die Tagesaufgaben bewältigt werden. Mangelnde Finanzen sollten die Diskussionen über Archiv- und Sammlungsgut im Internet jedoch nicht stoppen. Denn nicht nur die direkten Vorteile wie Verbesserung des Services, Vereinfachung der Benutzerbetreuung und konservatorische Aspekte sind zu betrachten. Eine Online-Präsentation von Archivgut ist gleichzeitig Öffentlichkeitsarbeit.6 Öffentlichkeitsarbeit, durch die vielleicht auch Sponsoren für das nächste Digitalisierungsprojekt gewonnen werden können.

Anmerkungen:
1 Die Globalisierung der Erinnerung – Das Internet als virtuelles Archiv, Kolloquium am 27. Mai 2005 ausgerichtet von der Stiftung der Aufarbeitung der SED-Diktatur u.a., www.stiftung-aufarbeitung.de, Pressemitteilung vom 23.05.2005.
2 Nimz, Brigitta, EDV und Archive, in: Norbert Reimann (Hg.), Praktische Archivkunde, Münster 2004, S.201-225, hier: S. 223.
3 Siehe beispielsweise Linksammlung vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg http://www.bsz-bw.de/wwwroot/text/fabioAM.html
4 Hürlimann, Gisela und Guido Koller, Bundesblatt ab Jahrgang 1848 online, in: copiur 2.04, Dez. 2004, www.copiur.admin.ch
5 Automatische Texterkennung von einer gedruckten Vorlage.
6 Dass im deutschen Archivwesen das Thema Öffentlichkeitsarbeit eine zunehmende Diskussion erfährt, verdeutlicht die Auswahl des Rahmenthemas für den Archivtag 2006: „Archive und Öffentlichkeitsarbeit“ www.vda-archivnet.de

Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Language