Bayerische Landesgeschichte Online

Cover
Titel
Bayerische Landesbibliothek Online (BLO).
Herausgeber
Bayerische Staatsbibliothek: München <http://www.bsb-muenchen.de/index.htm>; UB Augsburg <http://www.bibliothek.uni-augsburg.de/>; UB Regensburg <http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/>
Veröffentlicht durch
Enthalten in
Von
Esther Neblich, Bayerische Landesgeschichte, Universität Bayreuth

Im Zuge der Digitalisierung von Quellen, Karten und Presseerzeugnissen findet man seit einigen Jahren die „Bayerischen Landtagsverhandlungen“ sowie die „Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1933/45“ online. Nachdem zusätzliche Materialien digital erfasst worden waren, wurde im Juni 2002 eine Website geschaffen, um die unterschiedlichen Ressourcen auf einer Plattform zu vernetzen.1 Die „Bayerische Landesbibliothek Online“ (BLO) ist nach eigenen Aussagen „ein Informationsportal bayerischer Bibliotheken, das umfangreiche und vielfältige digitale Ressourcen zur Geschichte Bayerns auf einer Homepage zusammenfaßt.“ 2 Gefördert wird das Projekt vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Als Projektträger fungieren Universitätsbibliotheken, wissenschaftliche und museale Institutionen, wie die Kommission für Bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, das Haus der Bayerischen Geschichte oder die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern.

Das Angebot richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler, weil vor allem Quellen, Zeitschriften, Bibliographien und Sammlungen von Forschungseinrichtungen zur Verfügung stehen. Die Navigation ist übersichtlich auf der linken Seite aufgebaut. Zum Teil werden die Materialien verlinkt, wie zum Beispiel die „Bayerische Bibliographie“, die zur eigenen Homepage führt oder sie führen zu einer Informationsseite des Portals, wie zum Beispiel für die Ortsblätter des 19. Jahrhunderts oder dem "Historischen Lexikon Bayerns", das sich seit Februar 2005 im Aufbau befindet. Die Handhabung wird dadurch nicht erschwert, so dass sich auch ungeübte Nutzer zurechtfinden. Das Design ist schlicht in den bayerischen Nationalfarben weiß-blau gehalten, was der Funktionalität zugute kommt. Impressum und Projektträger sind rasch zu finden.

Die Suchfunktion erfolgt über die Schnellsuche und einem ausführlichen „WebWeiser“. In letzterem kann nach Stichworten, Institutionen und Personen, der Systematik der „Bayerischen Bibliographie“ und sogar nach URLs gesucht werden. Die Schnellsuche unterstützt lediglich die Ortssuche, die auch sehr kleine Weiler und Einöden findet. Des Weiteren wird die Suche nach Orten und Personen ermöglicht. Hilfreich sind bei allen Suchangeboten die Suchtipps unter dem Eingabefeld sowie die für einige Angebote vorhandenen weiterführenden Informationen.3

Die Ortsdatenbank liefert Auskünfte zu einzelnen Orten. In der Stichprobe wurde nach unterschiedlich großen Orten gesucht, als Beispiel dienten Bayreuth und Vohenstrauß/Oberpfalz. Die Suche nach Bayreuth lieferte fünf Ergebnisse, die hinsichtlich der Stadt und des Landkreises differieren. Klickt man den Hauptort an, öffnet sich eine Karte mit der Lage in Bayern sowie ersten allgemeinen Informationen zur Gemeindekennziffer, den topographischen Angaben angrenzender Orte und den Gauß-Krüger-Koordinaten. Weiterführende Quellen sind über den hierarchischen Index erhältlich. Zusätzliche Suchmöglichkeiten werden nach Datensätzen der „Bayerischen Landesbibliothek Online“, dazu gehören die digitalisierten historischen Karten Bayerns (nach den Gauß-Krüger-Koordinaten), die Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte sowie die Ortsblätter des 19. Jahrhunderts, und externen Quellen unterschieden, wobei der eingegebene Suchbegriff übergeben wird.

Der Link zu den digitalisierten Karten Bayerns listet 62 Karten zu Bayreuth aus verschiedenen kartographischen Werken des 18. bis 20. Jahrhunderts auf. In der „Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte“ werden 758 Seiten aus den Bänden aufgelistet und können sogleich eingesehen werden. Auch die „Ortsblätter des 19. Jahrhunderts“ bieten 9 Treffer zum Thema, wobei das Produktionsjahr der Karte und die heutige Lage in Gemeinde, Landkreis und Bezirk angezeigt werden.
Kartenreproduktionen können über den Button „Historische Karten“ bestellt werden. Alle nötigen Informationen, einschließlich eines Links auf die Abteilung „Karten und Bilder der Bayerischen Staatsbibliothek“ sowie den zuständigen Mitarbeitern, sind klar erkennbar.
Für den Ort Vohenstrauß wurde die Schnellsuche verwendet, die mit gleicher Zuverlässigkeit die Treffer anzeigt, die mit der Ortsdatenbank ermittelt wurden. Die Ergebnisse sind analog zu den oben beschriebenen zu finden.

Neben der Ortsdatenbank, die eine Trefferliste zu verschiedenen Angeboten liefert, kann auch in den externen Links der Navigation recherchiert werden. „Der Historische Atlas von Bayern“ führt zu den Sammlungen des „Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)“ der Bayerischen Staatsbibliothek. Hier sind die vergriffenen Bände einsehbar. Von den Aufstellungen auf der linken Seite kann zu anderen Angeboten, wie der „Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte“ oder den Landtagsverhandlungen weiternavigiert werden. Die Ausgaben des „Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatts“ im Zeitraum 1945 bis 1949 sind ebenfalls aufgeführt.

Die Bände 1 (1928) bis 62 (1999) der „Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte“ sind vollständig online einsehbar, ab Band 25 ist die Volltextsuche möglich. Die „Coburger Zeitung“ steht von 1854 bis 1927 zur Verfügung. Komplettiert wird das Zeitschriften- und Zeitungsangebot durch die „Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg“ von den Bänden 1 (1879) bis 87 (2000). Alle genannten Printerzeugnisse, einschließlich der Landtagsprotokolle, sind als gescannte Grafikdatei online gestellt. Aufgrund des Dateiformats ist die Schlagwortsuche in den Texten nur eingeschränkt durchführbar. In den Protokollen der Landtagsverhandlungen ist dies möglich, allerdings nicht in allen. Die Lesbarkeit der Scans ist selbst bei alten Ausgaben überraschend gut. Innerhalb eine Bandes ist die Navigation benutzerfreundlich über eine Leiste oberhalb des Dokuments angeordnet, sodass je nach Bedarf weitergeblättert werden kann.

In der „Bayerischen Landesgeschichtlichen Zeitschriftenschau“ wurden ca. 300 Zeitschriften der Jahrgänge 1995 bis 2001 ausgewertet, die sich allgemein mit allen Facetten der bayerischen Landesgeschichte befassten. Leider musste dieses Projekt aus organisatorischen Gründen eingestellt werden und kann nun über die „Bayerische Bibliographie“ benutzt werden. Die Jahre 1995 mit 2001 können vielfältig abgefragt werden, danach werden die Titel aufgelistet, auf die man allerdings nicht direkt zugreifen kann.

Klickt man in der Navigation auf „Bayerische Bibliographie“ führt auch hier der Weg direkt zur Homepage. Diese Seite ist zweispaltig aufgebaut. Auf der linken Seite sind Allgemeines, Systematik, Stichwortregister und die freie OPAC-Suche zu sehen, auf der rechten öffnet sich automatisch der Reiter „Allgemeines“, folglich ist die grundlegende Einführung sogleich zu sehen. Nach einer kurzen Einleitung in den Aufbau der Bibliographie und Hinweise zu den kooperierenden Bibliotheken, folgen Recherchemöglichkeiten sowie Angaben zu den digitalisierten Bänden.

Die „Regensburger Porträtsammlung“, die sich zum Teil in der Graphischen Sammlung des Hauses Thurn und Taxis wiederfindet, umfasst ungefähr 5000 reproduzierte Einzelblätter aus der Zeit des 16. bis zum 20. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf dem 17. bis 18. Jahrhundert liegt. Die Portraits bekannter Mitglieder europäischer Herrscherhäuser und des Adels wurden in einem von der DFG finanzierten Projekt digital erschlossen. In dieser umfangreichen Sammlung, die kontinuierlich erweitert wird, finden sich Bildnisse von Staatsbeamten, Vertretern des Militärs und der Geistlichkeit sowie von Gelehrten. Der Nutzer kann Namen, Lebensdaten, Wirkungsbereich, Tätigkeit, Aufenthalte und Datenquelle eingeben. In der Stichprobe wurde nach Maximilian Joseph von Montgelas und Gustav von Schlör (1866-1871 bayerischer Staatsminister für Handel und Öffentliche Arbeiten) gesucht. „Montgelas“ listete einen Treffer auf, „von Schlör“ nicht. Außerdem erfährt der User wichtige biographische sowie bibliographische Daten zur Herkunft des Portraits.

Spezielle Informationen zu regionalen Forschungen finden sich bei „Augsburger Projekte“ (Universität Augsburg) und „Franconica-Online“ (Universität Würzburg). Die Universitätsbibliothek Augsburg stellt das eigene Bild-Digitalisierungprojekt vor. Es handelt sich um digitale Dokumente mit regionalem Bezug zu Augsburg und dem bayerischen Schwaben aus dem Bestand der Universitätsbibliothek. Das Angebot von „Franconica-Online“ umfasst Bilderchroniken, Einblattsammlungen, die Unterfränkische Bibliographie der Jahre 1962 bis 1987 und eine Datenbank zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters in Unterfranken.

Der Nutzen des Internetportals ist aufgrund der Zusammenführung von unterschiedlichen Materialien sehr vielfältig. Quellen, Bibliographien und Sekundärliteratur können thematisch geordnet und damit ohne langes Suchen und Navigieren aufgefunden werden. Viele Startseiten verfügen über detaillierte Hilfestellungen und Erklärungen, damit man sich in der Informationsmenge zurechtfindet und diese auch sinnvoll nutzen kann. Teilweise sind Hintergrundinformationen, je nach Bearbeitungsfortschritt, über die jeweiligen Projekte erhältlich. Hilfreich sind Verweise auf die letzte Änderung, so dass die Aktualität der Artikel erkennbar ist. Trotz der Vielzahl der Angebote und der Verlinkung der Materialien können sich sowohl ungeübte wie professionelle Internetuser schnell orientieren. Weniger Versierte werden anfangs sicherlich ihre Schwierigkeiten haben, sich durch die komplexe Materie durchzuarbeiten. Dieser Gruppe kommen der einleuchtende Aufbau, die einfache Bedienungsstruktur und die zahlreichen Hilfestellungen zugute.
Die hervorragend strukturierte Webseite erleichtert trotz der Materialfülle die Suche nach bestimmten Informationen rund um die bayerische Landesgeschichte und bietet einen guten Überblick über Projekte zur bayerischen Forschung.

Anmerkungen:
1 Pressemitteilung der Bayerischen Staatsbibliothek am 20.6.2002 unter
<http://www.bsb-muenchen.de/pr_arch/blo.htm>.
2 Siehe Startseite <http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/index.html>
3 So zum Beispiel für die Ortsdatenbank <http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/info.html> oder die „Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte“ <http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/zblg/>

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Redaktionell betreut durch