Umwelt – Technik – Wissen

Umwelt – Technik – Wissen

Veranstalter
Robert Groß, BOKU Wien; Sarah Hijmans, Université Paris Cité; Martin Meiske, Deutsches Museum München; Katharina Scharf, Universität Graz; Caterina Schürch / Fabian Zimmer, TU Berlin; Christian Zumbrägel, Universität Bielefeld (Technische Universität Berlin)
Ausrichter
Technische Universität Berlin
Veranstaltungsort
Raum H 1035, Straße des 17. Juni 135
Gefördert durch
Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, Medizin und Technik (GWMT) und Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG)
PLZ
10623
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
06.11.2024 - 08.11.2024
Von
Fabian Zimmer, Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- & Technikgeschichte, Fachgebiet Technikgeschichte, Technische Universität Berlin

Das DACH-Netzwerk Umweltgeschichte der European Society for Environmental History (ESEH) hat sich der Förderung von early-career Historiker:innen aus dem deutschsprachigen Raum verschrieben. Ziel ist es, einen Begegnungsraum jenseits der großen Konferenzen zu schaffen, in dem MAs, PhDs und Early-Postdocs sich vernetzen, ihre Projekte gemeinsam weiterentwickeln und die Herausforderungen ihrer jeweiligen Karrierephasen besprechen können.

Umwelt – Technik – Wissen

Niche construction1 for historians of the Environment, Science and Technology (NEST)

In unserem ersten Workshop zum Thema „Umwelt – Technik – Wissen“, der vom 6.- 8. November 2024 in Berlin stattfinden wird, arbeiten wir aktiv an der Verflechtung von Umwelt-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte. Wir laden Teilnehmer:innen ein, in Textbeiträgen zu reflektieren, wie sie Fragestellungen und Konzepte dieser Fächer in ihrer Forschung zusammenbringen, bzw. ermuntern diejenigen, die eher disziplinär arbeiten, mit anderen Workshop-Teilnehmer:innen über Verbindungen ihrer Projekte nachzudenken.

Die Texte werden in einen Sammelband fließen, der aufzeigt, wie sich über den historiographischen Fokus auf die Umwelt die Methoden und Anliegen verschiedener Disziplinen auf interessante Weise verbinden lassen.

Neben diesem Austausch zu unserer Forschung entwickeln wir im World-Café- Format ein Institutionen-Radar, diskutieren aktuelle Methoden, Best-Practice-Ansätze für die Lehre, Publikationsstrategien und die Implementierung von Diversity-Aktionsplänen und Mental Health-Anliegen in Lehre und Forschung. Eine Keynote von Dania Achermann (St. Gallen) und eine Walking Tour mit Timothy Moss (Berlin) entlang urbaner Infrastruktursysteme runden das Programm ab.

Bei Interesse an der Teilnahme in Präsenz bitten wir um eine formlose Anmeldung an: fabian.zimmer@tu-berlin.de

1 „Niche construction is the process whereby organisms actively modify their own and each other’s evolutionary niches. Examples include the building of nests, burrows, mounds, and other artifacts by animals; the alteration of physical and chemical conditions; the creation of shade, influencing wind speed; and the alteration of nutrient cycling by plants.“ Laland, K., Matthews, B. & Feldman, M.W., An introduction to niche construction theory. Evolutionary Ecology 30 (2016), 191–202; zur jüngeren Diskussion um „human / (socio)cultural niche construction“, siehe: Ertsen, M. W., Mauch, C. and Russell, E. eds. „Molding the Planet: Human Niche Construction at Work,“ RCC Perspectives: Transformations in Environment and Society 2016, no. 5. doi.org/10.5282/rcc/7723

Programm

Mittwoch, 6.11.2024

14:30 Begrüßung

15:00–17:30 World Café

Moderation: Martin Meiske
Mona Bieling (Hamburg): Best Practices in der Lehre
Julia Erdogan (Berlin): Diversität gestalten: Inklusion und Teilhabe an der Hochschule
Charlie Fischer / Dinah Pfau (Berlin / München): Studentische Perspektiven auf die niche construction in Wissenschafts-, Technik und Umweltgeschichte
Martin Meiske (München): Institutionen-Radar
Catarina Madruga (Berlin): Collection Ecologies

Donnerstag, 7.11.2024

9:30 Panel A: Ressourcen und Konsumpraktiken

Paten: Fabian Zimmer, Christian Zumbrägel
Daniel Mayr (Berlin): Weltressourcen – Weltumwelt – Weltwirtschaft. Eine Konjunktion, ca. 1930
Damiana Salm (Freiburg i.Br.): The Environmentalism of the Fuel Poor? The Ecological Dimension of Living in „Fuel Poverty“ in 1970s Britain
Kathrin Tschida (Berlin): Umwelthistorische Anknüpfungspunkte in technikhistorischen Fragestellungen. Umweltaspekte in der Reparatur-Kultur der DDR – Eine Analyse der Zeitschrift practic
Conny Allum (Wien): „Ökosystem Abfall“. Für und Wider einer Sichtweise am Beispiel Wiens der 1960er bis 1990er Jahre

11:50 Kaffeepause

12:20 Panel B: Kritische Infrastrukturen moderner Umwelten

Paten: Martin Meiske, Aske Hennelund Nielsen
Madline Fischer (Darmstadt): Das Warnsystem für Sturmfluten als verflochtener Untersuchungsgegenstand
Florian Fockelmann (Passau): Transatmosphärische Verflechtungen: Satelliten-Infrastruktur in den Umwelten All und Erde
Elisabeth Wallmann (Innsbruck): Der Fluss des schwarzen Goldes im Bodenseeraum: Chancen und Gefahrenpotenziale einer Pipeline für Mensch und Naturraum sowie Sicherheitsvorkehrungen und Risikomanagement-Strategien beim Bau der Central European Line

14:05 Mittagspause

15:30 Panel C: Transformatives Umweltwissen

Pat:innen: Katharina Scharf, Sebastian De Pretto, Eike-Christian Heine
Peter Bohnert (Vechta): Strandhafer als Schutz vor Hochwasser und Versandung? Technologietransfer zwischen den Niederlanden und Preußen im ausgehenden 18. Jahrhundert
Daniel Jankowski (Braunschweig): Transformatives Umwelt- und Technikwissen. Bauernhäuser und die Umformung der schleswig-holsteinischen Westküste
Philipp Kröger (Siegen): Erholung und Eigensinn. Überlegungen zur Materialität gemachter Naturen in der Geschichte der Umweltgestaltung
Tjark Nentwig (Berlin): Verweilen in digitalen Welten – Für Computerlandschaften als Blickwinkel der Umweltgeschichte der Digitalisierung

17:50 Pause

18:30 Keynote

in Raum H 2036
Dania Achermann (St. Gallen): Nur am Rand oder voll dabei? Zur Integration von Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte

Freitag, 8.11.2024

9:30 Panel D: Agrargeschichte und die Verwissenschaftlichung von Umwelten

Patinnen: Sarah Hijmans, Caterina Schürch, Karolin Wetjen
Dennis Yazici (Passau): Umwelt in der kolonialen Rinderzucht. Eine Annäherung an historisch-ökologische Transformationen (ca. 1880–1930)
Omri Polatsek (Berlin): Agrochemical Transformations and their Knowledge Resources in Egypt, 1882-1952
Christoph Borbach (Siegen): Technologisierungen von Umwelten / Umweltlichwerden von Technologien. Fallstudien aus dem Agrarsektor zwischen 1950 und 1970
Walpurga Friedl (Linz): Der Biobauer und sein Boden – biologische Landwirtschaft in Film Bodenkultur

11:50 Mittagspause

12:40–13:30 Abschlussdiskussion

14:30–16:30 Exkursion
Walking Tour mit Timothy Moss (Berlin)

Kontakt

fabian.zimmer@tu-berlin.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung