Kolloquien - Schule für historische Forschung Bielefeld

Kolloquien - Schule für historische Forschung Bielefeld

Veranstalter
Schule für historische Forschung, Universität Bielefeld
Veranstaltungsort
Universität Bielefeld, Gebäude X
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Vom - Bis
10.04.2018 - 18.07.2018
Website
Von
Bettina Brandt

Die Kolloquien der Schule für historische Forschung bieten ein epochenübergreifendes Diskussionsforum für neue Themen und Ansätze in der Geschichtswissenschaft.

Gäste sind herzlich willkommen.

Programm

Gemeinsames Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung
Mittwoch, 18.04., 18-20h
Ort: X-E0-001

Hubert Locher (Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte-Bildarchiv Foto Marburg)
Spuren der Geschichte im Bild. Überlegungen zum Interesse der Kunstgeschichte am politischen Bild in Kosellecks Zeit

Alte Geschichte
Dienstags, 18-20h
Ort: X-E0-220

10.04.
Uwe Walter (Bielefeld)
Reichtum Macht Staat? Die Etrusker im Kontext antiker Stadtstaaten

24.04.
Monika Schuol (Berlin)
'Think global, Act Local'. Globalisierungsprozesse im antiken Fernhandel zwischen Rom, Afrika und Indien

15.05.
Maria Osmers (Würzburg)
Unbeherrschbare Juden? Römische Interventionen und lokale Ordnungen im kaiserzeitlichen Judäa

22.05.
Henning Börm (Konstanz/Tübingen)
"Wer immer einen Tyrannen tötet oder den Anführer einer Oligarchie...". Der hellenistische Tyrannendiskurs und die Rechtfertigung interner Gewalt

05.06.
Johanna Leithoff (Erfurt)
Von Engen (und) Straßen – Meerengen als Weg zur Ordnung des Raumes

19.06.
Armin Eich (Wuppertal)
Stimmen gegen den Krieg in der antiken Literatur. Zur Soziologie eines raren Phänomens

17.07.
Christian Marek (Zürich)
Geschichte von den Steinen. Aus 30 Jahren epigraphischer Feldforschung

Diakonie- und Sozialgeschichte
Montags, 18-20h
Ort: Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel, Standort Bethel, Bethelweg 8

23.04.
Matthias Benad (Bielefeld) & Hans-Walter Schmuhl (Bad Nenndorf)
Eine kurze Geschichte Bethels. Konzeptionelle Überlegungen zu einem Buchprojekt

02.07.
Uwe Kaminsky (Bochum)
Alltag in der Anstalt Bethel 1924 – 1949. Biographisierte Krankheit
Ort: Kirchlich-diakonisches Archivzentrum, Bethelplatz 2, 33617 Bielefeld

Geschichte und Öffentlichkeit
Mittwochs, 18-20h
Ort: X-E0-216

11.04.
Julia Schafmeister (Detmold)
Volontariatsausbildung im Lippischen Landesmuseum

02.05.
Nina Martini (Bielefeld)
Historische Vorstellungen von Kindern: empirische Untersuchungen

09.05.
Daniel Münch (Jena)
Geschichtskultur, Erinnerungskultur und Public History – Definitionen und Implikationen im Vergleich

16.05.
Guido Hitze (Jena)
Ein Museum für das Land Nordrhein-Westfalen

23.05.
Studierende (Bielefeld)
Studienprojekte im Praxissemester

06.06.
Christopher Wosnitza (Paderborn)
Narrative Performanzen Jugendlicher in Beiträgen zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

20.06.
Martin Stief (Berlin)
Historische Forschung in der Stasi-Unterlagenbehörde

27.06.
Andreas Körber (Hamburg) & Jürgen Gunia (Münster)
Die Kompetenzorientierung – eine Sackgasse?

04.07.
Christian Kuchler (Aachen) & Reinhold Hedtke (Bielefeld)
Historische und/oder politische Bildung?

InterAmerikanische Studien
Dienstags, 18-20h
Ort: C6-200

17.04.
Alex Schlenker (Universidad Andina Simón Bolivar, Quito)
Collaborative Filmmaking: Secuædros of Alangasí, Ecuador (2009-2016)

08.05.
Ann Fisher-Wirth (University of Mississippi)
Environmental Studies in the American South. 'To Know the Place'

15.05.
Christopher Kopper (Bielefeld)
Multinationale Unternehmen in der brasilianischen Militärdiktatur (1964-1985). Der Fall VW do Brasil

29.05.
Cruz Gonzales (Bielefeld)
Luchando por un pedazo de tierra para la familia: participación política de las mujeres en tomas de tierra en Sinaloa, México, 1976-1988

05.06.
Afua Cooper (Dalhousie University, Halifax)
The Story of Slavery as Paradox: Ontario’s Underground Railroad Historic Museums as Public and Government Sites of Slavery's Commemoration

12.06.
Jan Stehle (FDCL Berlin)
Deutsche Außenpolitik und Menschenrechte – Der Fall Colonia Dignidad 1961-2017

19.06.
Fernando Williams (Universidad Nacional de La Plata)
tba

26.06.
Jaime Pensado (University of Notre Dame)
Catholic Youth in Cold War Mexico

03.07.
León Enrique Ávila (Universidad de Chiapas)
Disputas territoriales y la defensa del patrimonio biocultural en México

Institute for Interdisciplinary Studies of Science (I²SoS)
Dienstags, 16-18h
Ort: C01-136

17.04.
Sabine Salloch (Greifswald)
Ärztliche Professionalität und klinische Erfahrung im Kontext evidenzbasierter Medizin

24.04.
Rolf König (Bielefeld)
Wer Steuern zahlt, ist selber schuld. Zur Ökonomie der Steuergerechtigkeit

08.05.
Ulrich Gähde (Hamburg)
Anomalies and the Fallibility of Empirical Theories. Some Problems

15.05.
Elaine Leong (Berlin)
Reading Books and Knowledge Itineraries in Early Modern Europe

22.05.
Helmut Pulte (Bochum)
Zum Wandel des Wissenschaftsbegriffs der 'exakten' Wissenschaften: Systematische und historiographische Überlegungen

29.05.
Christoper Lenke & André Bruns (Bielefeld)
Publisher - wirtschaftlich und geografisch

05.06.
Lara Keuck (Berlin)
Medicine in the Time Between Dog and Wolf: On Borderline Cases in Disease Classification

12.06.
Christina Wessely (Lüneburg)
Milieu und Lebensform

19.06.
Peter Weingart (Bielefeld)
Digitale Kommunikation und Vertrauen in die Wissenschaft

26.06.
Jutta Schickore (Bloomington)
"Kontrollversuch, Gegenversuch, Gegenprobe": Contributions to a History of Experimental Control

03.07.
Soraya Boudia (Paris)
The Politics of Hazardous Waste. Managing and forgetting the toxic legacy

10.07.
Christine Hauskeller (Exeter)
Stem Cell Research Shaped in the Genesis of Scientific Facts and Social Values

17.07.
Talha Minas (Bielefeld)
Perspectives of Science in Democracies: Structures, Agencies, and Representation

Bild-, Kunst- und Kulturgeschichte
Donnerstags, 18-20h
Ort: X-E0-215

03.05.
Birgit Körner (Basel)
"Jüdischer Humor" 2.0? Die Neugestaltung 'jüdischen Humors' nach 1945 bei Ephraim Kishon und Friedrich Torberg

17.05.
Veronika Peselmann (Bielefeld)
Hand-Formate: Zeitgenössische Miniaturwerke

24.05.
Maja-Lisa Müller (Bielefeld)
Kulturtechniken des Einbettens. Intarsie als Hybridobjekt

07.06.
Dominik Brabant (Eichstätt)
Ambiguitäten (in) der Genremalerei: Bruegel d. Ä., Caravaggio, Ter Borch

21.06.
Alexey Tikhomirov (Bielefeld)
Das visuelle Besatzungsregime in der SBZ/DDR (1945-1956)
Zusammen mit dem Kolloquium für osteuropäische Geschichte

28.06.
Gerd Blum (Münster)
Zur 'Autoreflexivität' von Bildern in der Frühen Neuzeit. Anachronismus oder historische Kategorie?

05.07.
Maria Alexopoulou (Mannheim)
Ein blinder Fleck der zeitgeschichtlichen Forschung? Race als Analysekategorie in der Geschichte der Einwanderungsgesellschaft Deutschland

Mittelalter und Frühe Neuzeit
Donnerstags, 18-20:30h
Ort: X-E0-213

19.04.
Mirjam Hähnle (Basel)
Arabien mit dem Fernrohr auf den Kopf stellen. Materialität und historische Wahrnehmung im Kontext der "Arabien-Expedition" (1761-1767)

26.04.
Christof Jeggle (Würzburg)
Wer hat Recht? Parere und Handelsgerichtsbarkeit in Nürnberg im 17. und 18. Jahrhundert

03.05.
Michael Kopsidis (Halle)
Französische Revolution, preußische Reformen und die deutsche
Industrialisierung: Geschichte als "quasi-natürliches Experiment"?

24.05.
Jan-Hendryk de Boer (Duisburg-Essen)
Das Avignoneser Papsttum erklären. Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen historischer Erklärungen

07.06.
Christoph Dartmann (Hamburg)
Das Mittelmeer: ein Binnenmeer mit globalen Bezügen

28.06.
Christian Hoffarth (Duisburg-Essen)
Körper im Kulturkontakt. Bild und Bedeutung des menschlichen Körpers in Begegnungen fremder Kulturen im Spätmittelalter

05.07.
Isabel Deflers (Freiburg)
Der reflektierte Staat. Preußen im Spiegel französischer Reformdiskurse

12.07.
Maciej Mikuła (Krakau)
Guests in the Magdeburg Law: Theory and Practice

Osteuropäische Geschichte
Dienstags, 18-20h
Ort: X-E0-203

24.04.
Stefan Plaggenborg (Bochum)
Pravda. Gerechte Herrschaft und sakrale Ordnung in Altrussland

08.05.
Jörg Ganzenmüller (Jena)
Jenseits von Opfern und Tätern: Perspektiven einer Gesellschaftsgeschichte europäischer Diktaturen

15.05.
Helena Holzberger (München)
Moderne Visionen im Imperium. Fotografie und soziokultureller Wandel in Russland (1870-1941)

22.05.
Dmitri Zakharine (Konstanz)
Die Gesellschaft im Tonformat: eine akustische Perspektive auf die sowjetische Geschichte

05.06.
Ekaterina Makhotina (Bonn)
Korrektur der Seele. Monastische Einsperrungspraxis in Russland im 18. Jahrhundert

12.06.
Olena Petrenko (Bochum)
Das süße Leben? Zuckerbarone im russischen Imperium: ökonomische Interessen, politische Partizipation und nationale Identität
(gemeinsam mit der Wirtschaftsgeschichte)

19.06.
Malte Rolf (Bamberg)
Der "eiserne Vorhang" als "nylon curtain"? Blockübergreifender Wissensaustausch im Kalten Krieg aus sowjetischer Perspektive

26.06.
Jörn Happel (Konstanz)
Asiatische Reiter. Bolschewistische Monstren – Europas Urangst vor dem Osten

03.07.
Igor Narskij (München)
Kann man die (sowjetische) Vergangenheit aufspüren? Chancen einer olfaktorischen Geschichte der Sowjetunion

Sozialgeschichte (19. und 20. Jahrhundert)
Freitags, 16-19h
Ort: X-E1-201

13.04.
Zoltán Boldizsár Simon (Bielefeld)
The Story of Humanity and the Challenge of Posthumanity

24.04.
Karl Christian Führer (Hamburg)
Der moderne Konsument und die moderne Landwirtschaft. Fleischproduktion und Fleischvermarktung in der Bundesrepublik seit 1960, Ort:X-A2-103

18.05.
Peter-Paul Bänziger (Basel)
Die Moderne als Erlebnis. Eine Geschichte der Konsum- und Arbeitsgesellschaft um 1900

25.05.
Jürgen Dinkel (Leipzig)
Der reiche Onkel aus Amerika. Internationale Erbtransfers seit dem 19. Jahrhundert

08.06.
Till Kössler (Halle)
Autoritäre Europäisierung? Neue Perspektiven auf die Geschichte der Franco-Diktatur

15.06.
Sandrine Kott (Genf)
Europe Beyond the Cold War. An International Organizations Perspective

22.06.
Martina Heßler (Hamburg)
"Was die (Maschine) kann...". Von der Überlegenheit der Maschinen und der Fehlerhaftigkeit der Menschen

29.06.
Rebecca Habermas (Göttingen)
Die medizinaldemographische Südseeexpedition 1913/14 oder: Über den Zusammenhang von Kolonialmedizin, Ethnologie und expressionistischer Malerei

06.07.
Annelie Ramsbrock (Potsdam)
Gefängnis und Gesellschaft. Zur Reform der Freiheitsstrafe in der Bundesrepublik Deutschland, 1950-1980.

Wirtschaftsgeschichte
Dienstags, 18-20h
Ort: X-E0-213

17.04.
Marcus Sanden
Klimapolitische Maßnahmen der Staatengemeinschaft der Vereinten Nationen – Eine Analyse zur Entstehung, Ausgestaltung, Wirkung und Akzeptanz verschiedener Instrumente um Klimaänderungen entgegenzuwirken

24.04.
Karl Christian Führer (Hamburg)
Der moderne Konsument und die moderne Landwirtschaft. Fleisch-produktion und Fleischvermarktung in der Bundesrepublik seit 1960
(zusammen mit dem Kolloquium zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts)

08.05.
Roman Köster (Freiburg)
Abfall global. Überlegungen zu einer Weltgeschichte des Mülls

15.05.
Martin Bühler (Luzern)
Vergleich, Imagination und Übersetzung. Überlegungen zur Voraussetzung globaler Märkte im 19. Jahrhundert

29.05.
Nasser Mohajer (Paris)
Mohammad-Reza Shah's Land Reform of 1963

12.06.
Olena Petrenko (Universität Bochum)
Das süße Leben? Zuckerbarone im russischen Imperium: ökonomische Interessen, politische Partizipation und nationale Identität
(Zusammen mit dem Kolloquium Osteuropa)

26.06.
Peter Kramper
Chancen und Probleme einer Geschichte der Märkte in langfristiger Perspektive

03.07.
Agnes Piekacz
The Colonists' Old Clothes. Altkleiderhandel im British Empire, ca. 1850–1910

Zentrum für Theorien in der historischen Forschung
Freitags, 16-19h
Ort: X-E1-201

27.04.
Michael Cuntz (Weimar) & Thomas Welskopp (Bielefeld)
Praxeologie, ANT, Kulturtechniken

13.06.
Carolyn Steedman (Warwick)
Poetry for Historians, Beginn: 18h, Ort: X-A2-103

13.07.
Textdiskussion zum Thema Scale

Zeitgeschichte
Montags, 18-20h
Ort: X-E0-220

16.04.
Katrin Stoll (Warschau)
Verordnete Geschichte. Geschichtspolitische Offensive in Polen

23.04.
Selim Nadi (Paris/Bielefeld)
Faschisierung und Kolonialismus: westdeutsch-französische Theoriedebatten und Austauschprozesse

07.05.
Alexander von Brünneck (Hannover):
Politische Justiz gegen Kommunisten in den 1950er- und 1960er Jahren. Bilanz und neuere Forschungen

14.05.
Ina Kiel (Bielefeld/Paris)
Zwischen Parteihierarchie und Avantgarde: Fernand Desprès' Einsatz für eine bessere Welt im Europa der 1920er Jahre

04.06.
Hanna Mittelstädt (Hamburg)
Anarchismus in der Praxis

11.06.
Dieter Grimm (Berlin)
Passverweigerung für einen Regierungskritiker im Kalten Krieg. Wie kam es zum Elfes-Urteil des Bundesverfassungsgerichts?

18.06.
Theresa Hornischer (Bielefeld/Paris)
Französische Kämpferinnen für Frieden, Freiheit und Solidarität: Léo Wanner & Co (1919-1939)

25.06.
Das Historische Quartett: '1968' – 50 Jahre danach.
Mit Klaus-Michael Bogdal, Joanna Pfaff-Czarnecka, Ingrid Gilcher-Holtey, Thomas Welskopp, Beginn: 20-22h, Ort: Buchhandlung Eulenspiegel

02.07.
Boris Gobille (Lyon)
Le Mai 68 des écrivains. Crise politique et avant-gardes littéraires

09.07.
Gisèle Sapiro (Paris)
The Transnational Intellectual. Public Engagement on a Global Scale

Norbert Elias-Lectures
Beginn: 18h
Ort: X-E0-001

17.04.
Joseph Vogl (Berlin)
Epoche des Amok

26.06.
David Kertzer (Brown University)
Katholischer Antisemitismus

03.07.
Helmut Lethen (Kunstuniversität Linz)
"Die deutsche Bildung ist ein Handbuch der Innerlichkeit für äußere Barbaren" (Nietzsche). Witz und Lebensblindheit der Elite in Nazi-Deutschland

Sonderforschungsbereich 1288 – Praktiken des Vergleichens
Zeit: 16-18h
Ort: X-E0-001

16.05.
Andreas Reckwitz (Frankfurt/Oder)
Vergleichspraktiken und Singularisierung

06.06.
Gary Shaw (Wesleyan University)
Standards of Comparison in England: National Policies and Legal Precedents Before 1600

18.07.
Ethan Kleinberg (Wesleyan University)
The Temporal Anarchy of Historical Comparison

Vorträge im Rahmen der Ausstellung "Reinhart Koselleck und das Bild"

15.05.
Steffen Siegel (Folkwang Universität der Künste, Essen)
Orientierung in der Fotosphäre
Beginn: 19h, Ort: Bielefelder Kunstverein am Waldhof

08.06.
Adriana Markantonatos (Marburg)
Geschichtsdenken zwischen Bild und Text. Reinhart Kosellecks "Suche nach dem […] Unsichtbaren"
Beginn: 18h, Ort: X-A2-103

19.06.
Margrit Pernau (MPI für Bildungsforschung/Geschichte der Gefühle, Berlin)
Koselleck in Indien. Die "Moderne" in Begriffen und Bildern
Beginn: 18h, Ort: X-A2-103

Gemeinsames Fakultätskolloquium zum Semesterabschluss
Mittwoch, 18.07., 18-20h
X-E0-001

Arie Wilschut (Amsterdam)
Historical Consciousness of Time and its Societal Uses

Kontakt

Dr. Bettina Brandt
Universität Bielefeld
Schule für Historische Forschung
Wissenschaftliche Geschäftsführung

Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld