Der Erste Weltkrieg globalgeschichtlich betrachtet – Perspektiven für den Geschichtsunterricht

Der Erste Weltkrieg globalgeschichtlich betrachtet – Perspektiven für den Geschichtsunterricht

Veranstalter
Arbeitskreis "Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht" der Konferenz für Geschichtsdidaktik, Susanne Popp
Veranstaltungsort
Universität Augsburg
Ort
Augsburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
13.02.2017 - 14.02.2017
Website
Von
Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte der Universität Augsburg

Ein wesentliches Ziel des Arbeitskreises „Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht“ der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) ist die Entwicklung globalgeschichtlicher Perspektiven für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht. Insbesondere geht es darum, neuere globalgeschichtliche Ansätze und Konzepte für den Geschichtsunterricht fruchtbar zu machen.

Das Thema der diesjährigen Tagung des Arbeitskreises befasst sich mit globalgeschichtlichen Perspektiven auf den Ersten Weltkrieg, die herkömmliche europa- und deutschlandzentrierte Sichtweisen erweitern. Auf diese Weise soll das Verständnis des Ersten Weltkrieges als eines globalgeschichtlichen Ereignisses stärker als bisher ins Blickfeld des Geschichtsunterrichts gerückt werden, da – so auch die aktuelle globalgeschichtlich orientierte Forschung – die deutsche und europäische Dimension ohne globale Kontexte nicht hinreichend verstanden werden kann.

Anmeldungen bitte bis zum 9. Februar an philipp.bernhard@philhist.uni-augsburg.de

Programm

Montag, 13. Februar 2017

11.00h-11.30h Begrüßung: Susanne Popp und Philipp Bernhard (Augsburg)

11.30h-12.30h Key note: Robin Whitburn und Abdul Mohamud (London): Rethinking Our Silence: considering the global impact of the First World War

12.30h-13.30h Mittagspause

13.30h-15.30h Panel 1, Moderation: Bernd-Stefan Grewe (Freiburg)

13.30h-14.00h Johannes Meyer-Hamme und Mario Teune (Paderborn): Historisches Lernen postkolonial!?! Zur Konzeption eines historischen Unterrichtsmodells am Beispiel der Geschichte des Ersten Weltkriegs

14.00h-14.30h Michael Zech (Kassel): Vom Völkermord an den Herero über den Genozid an den Armeniern im Ersten Weltkrieg zum Holocaust. Begründung einer Unterrichtssequenz zur Anbahnung historischer Urteilsbildung

14.30h-15.00h Hannes Liebrandt (München): Der Erste Weltkrieg als Geburtsstunde des "modernen Terrorismus"? – Globalgeschichtliche Perspektiven, fachdidaktische Überlegungen, unterrichtspraktische Umsetzungen

15.00h-15.30h Dennis Röder (Stade/ Augsburg): “1914-1918“, „Verdun“, „Epochenjahr 1917“ – und das war´s? Auf der Suche nach globalgeschichtlichen Zugängen für den Geschichtsunterricht mit Hilfe des „Internationalen Komitees des Roten Kreuzes“

15.30h-16.15h Kaffeepause

16.15h-18.15h Panel 2, Moderation: Michael Wobring (Augsburg)

16.15h-16.45h Urte Kocka (Berlin): Erster Weltkrieg globalgeschichtlich

16.45h-17.15h Benjamin Miertzschke (Potsdam): Deutsche Kriegsziele und Globalisierung

17.15h-17.45h Christiane Hoth (Eichstätt): Warum war der Erste Weltkrieg ein Weltkrieg? Der Kriegsbeginn aus lateinamerikanischer Perspektive

17.45h-18.15h Jochen Gollhammer (Freilassing/ Salzburg): Australien und Neuseeland im 1. Weltkrieg. Die ANZACs, der Mythos Gallipoli und die Entstehung zweier selbstbewusster Nationen

ab 19.45h gemeinsames Abendessen im Riegele Wirtshaus 

Dienstag, 14. Februar 2017

9.00h-10.30h Panel 3, Moderation: Philipp Marti (Aarau)

9.00h-9.30h Bea Lundt (Berlin): Das kulturelle Gedächtnis über Westafrika im Ersten Weltkrieg. Die Darstellung im afrikanischen Schulbuch und die Positionen von Afrikanern und Afrikanerinnen zum kolonialen Projekt im Krieg (vor allem zu dem Deutschen Kolonialismus)

9.30h-10.00h Denise Bentrovato (Pretoria/ Braunschweig) und Imke Rath (Braunschweig): Der Erste Weltkrieg in Afrika: Beispiele aus afrikanischen und europäischen Schulbüchern für eine multiperspektivische Annäherung an den Großen Krieg

10.00h-10.30h Ingrid Fischer (Landsberg am Lech): Gegen das Vergessen: Der Erste Weltkrieg als globaler Krieg – Aus der Werkstatt eines P-Seminars

10.30h-11.00h Kaffeepause

11.00h-13.00h Panel 4, Moderation: N.N.

11.00h-11.30h Andreas Frings (Mainz): Der osmanisch-deutsche Dschihad im Ersten Weltkrieg

11.30h-12.00h Verena v. Wiczlinski (Mainz): Die Arabische Revolte im Ersten Weltkrieg

12.00h-12.30h Dan Tamir (Be’er Scheva): The First World War: The Beginning of the Global Age of Oil

12.30h-13.00h Robin Whitburn, Abdul Mohamud und Thabo Stuck (London): Projektvorstellung „Justice2History“

13.00h-14.00h Mittagspause

14.00h-15.00h Abschlussdiskussion, Moderation: Susanne Popp

15.00h-16.00h Internes Treffen des Arbeitskreises „Welt- und globalgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht“

Kontakt

Prof. Dr. Susanne Popp
Universität Augsburg
sekretariat.didg@philhist.uni-augsburg.de
+49 (0)821 598 – 5556

Philipp Bernhard, M.A.
Universität Augsburg
philipp.bernhard@philhist.uni-augsburg.de
+49 (0)821 598 – 5555


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung