Welt.Wissen.Gestalten - 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V. (dgv)

Welt.Wissen.Gestalten - 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V. (dgv)

Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Volkskunde e.V.
Veranstaltungsort
Universität Hamburg
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.10.2019 - 10.10.2019
Deadline
31.08.2019
Von
Lara Hansen

Globale Dynamiken und grundlegende Transformationsprozesse verändern gegenwärtige europäische Gesellschaften. Es sind vielfältige Einflusskräfte am Werk, die teils eigenen Logiken folgend, teils interdependent und verflochten zur Dynamisierung beitragen: Migration, Armut und soziale Ungleichheit, Bedeutungsverlust von Nationalstaaten (jedoch auch das Entstehen neuer Nationalismen), Technologieentwicklung, kapitalistische Wirtschaftsweisen mit ihren permanenten Innovationszwängen, Klimawandel, Biodiversitätsrückgang.

Für die Erforschung dieser Dynamiken bringt die Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie / Volkskunde mit ihren historischen und gegenwartsbezogenen Zugangsweisen und aufgrund ihrer spezifischen Forschungsperspektiven besondere Expertise mit.

Das umfangreiche Programm des 42. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde möchte sich vom 7. bis 10. Oktober 2019 in Hamburg diesen und vielen weiteren Herausforderungen des Themas in ca. einhundert Plenar­, Sektions­ und Panelveranstaltungen widmen. Darüber hinaus werden Pre­Conference­Workshops, zahlreiche Kommissionstreffen und weitere Rahmenveranstaltungen und ­aktivitäten angeboten.

Programm

MONTAG, 07. Oktober 2019

9.00–12.00 Workshop 1-3

Workshop 1 Forschungsdatenmanagement in der Europäischen Ethnologie praktisch: Projekte, Erfahrungen, Services
Dr. Sabine Imeri, Matthias Harbeck M.A. (Berlin), Dr. Ulrike Klöppel,
Dr. Eugen Januschke (Berlin), Dipl. Soz.Päd. Susanne Kretzer (Bremen)

Workshop 2 Digital Humanities für die Kulturanthropologie
Dr. Lina Franken (Hamburg)

Workshop 3 Studium und Lehre
Dr. Daniel Habit (München), Mag. PhD Michaela Rizzolli (Innsbruck/AUT), Gerhard Schönhofer MA (Eichstätt-Ingolstadt), Dr. Simone Stiefbold (Zürich/CH), Dr. Antje van Elsbergen (Marburg)

Gemeinsame Zielformulierung: Studierendenzahlen steigern (Workshop des Ständigen Ausschuss Studium und Lehre in der dgv)

14.00–14.30 Eröffnung und Grußworte

14.30–15.15 Plenarvortrag I Eröffnungsvortrag

Prof. Dr. Kim Fortun (Irvine/USA)
Late Industrial Anthropology: Methods, Infrastructure, Politics

Moderation: Prof. Dr. Walter Leimgruber (Basel/CH)

15.45–17.45 Sektion 1-3

Sektion 1: Datenwelten

Prof. Dr. Götz Bachmann (Hamburg)
Gestalten und Versprechen: Eine Ethnographie im Silicon Valley

Dr. Carsten Ochs (Kassel)
Datenökonomische Welt-Gestaltung, oder: Subjektivierung als Objektivierung in einer Datenwelt des Self-Tracking

Roman Tischberger M.A. (Augsburg)
Wie wir coden wollen. Welten gestalten in der Software-Arbeit

Moderation: Prof. Dr. Klaus Schriewer (Basel/CH)

Sektion 2: Wissen skalieren

Prof. Dr. Christine Aka (Visbek)
Global lokal – Skalierende Netzwerke im katholischen Milieu von der „Heidenmission“ bis zur „Solidarität in der Einen Welt“

Aljandra Tijerina García MA (Hamburg)
Unfolding migrant imaginaries: On the changing nature of imaginaries in post-migration contexts

Inga Reimers M.A. (Hamburg)
Die Welt zu Gast am Esstisch: Skalierungen kulinarischer Versammlungen

Moderation: Dr. Dagmar Hänel (Bonn)

Sektion 3 Nachhaltigkeit perspektivieren

Britta Acksel (Essen)
Städte als Orte der Transformation– Einblicke in den Werkzeugkasten gegenwärtiger Nachhaltigkeitsbemühungen

Mag. Valeska Flor (Bonn)
How to Train Climate Active and Conscious Citizens. Eine Studie über Climate Leadership und Agency-Programme

Prof. Dr. Geoffrey Nwaka (Uturu, NIG)
Using Indigenous Knowledge to protect the Environment, and to respond to Climate Change in Nigeria

Moderation: Prof. Dr. Michaela Fenske (Würzburg)

18.15–19.00 Plenarvortrag II [HS A]

Prof. Dr. Gisela Welz (Frankfurt/M.)
More-than-human Futures: Towards a Relational Anthropology in/of the Anthropocene

Moderation: Prof. Dr. Sharon Macdonald (Berlin)

----------------------------------------

DIENSTAG, 08. Oktober 2019

9.00–11.00 Panel A-C
Panel A | Die Welt im Journal. Ethnographisch-soziologische Wissensordnungen im Kontext einer europäischen Publizistik (1820-1900)

Dr. Christine Schwab (München)
Zwischen unterhaltender Publizistik und ethnographischer Selbstbeobachtung. Zu einer transnationalen Genealogie der Gesellschaftsskizze

Alexandra Rabensteiner MA (München)
Gesellschaft schreiben, Gesellschaft wissen. Literarisch-journalistische Genrebilder und Wissensnetzwerke des neunzehnten Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum

Leonoor Kuijk MA (Gent/BEL)
The representation of the prisoner in French, Dutch and Spanish national type collections

Dr. Florian Grafl (München)
Die artículos de costumbres als ethnografisch-soziologisches Wissensformat in transatlantischer Perspektive (1830-1898)

Panelleitung: Dr. Christiane Schwab (München)

Panel B (Anti-)feministisches Geschlechterwissen

Prof. Dr. Sabine Hess (Göttingen)
„Femonationalistische“ Ambivalenzen: Eine genealogische Betrachtung genderpolitischer Verstrickungen in Migrationspolitiken

Dr. Marion Näser-Lather (Marburg)
Von biologischen Tatsachen und komplementären Schöpfungswesen. Geschlechterwissen in „wissenschaftlicher“ Kritik an den Gender Studies.

Dr. Martina Röthl (Kiel)
Welche Feminismen – welche Antifeminismen? Zum Subjektivierungspotenzial von Gegendiskursen

Patrick Wielowiejski MA (Berlin)
Identitäre Schwule und bedrohliche Queers. Zum Verhältnis von Anti-/G/enderismus und Homonationalismus im Nationalkonservatismus

Panelleitung: Dr. Marion Näser-Lather (Marburg), Prof. Dr. Sabine Hess (Göttingen)

Panel C Knowing, not-knowing and designing anonymity

Dr. Paula Helm (Frankfurt/M)
On the Freedom and Creativity of Not-Knowing

Amelie Baumann MA (Bremen)
Doing and un-doing anonymity: Gamete donation and the case of non-identifying information

Randi Heinrichs MA (Lüneburg)
Where does the data live? (Re-)designing social-spatial networks

Prof. Dr. Michi Knecht (Bremen)
Making Anonymity knowable. Artistic and ethnographic practices in partial connection

Panelleitung: Dr. Paula Helm (Frankfurt/M.), Prof. Dr. Michi Knecht (Bremen)

11.30–13.30 Sektion 4-6

Sektion 4 Gegenwissen

Dr. Miriam Gutekunst (München)
Im Namen der Frauen? Weltsichten und -wissen im aktuellen politischen Engagement für die Rechte von Frauen in Deutschland

Dr. habil. Stefan Wellgraf (Berlin)
„Kultur ist ordinär“: Wissen und Gestaltungsmacht der Counter-School-Culture

Dr. Claudia Willms (Frankfurt/M.)
„Religiöser Antikapitalismus? Christliche und islamische Positionierungen im Vergleich“

Moderation: Dr. Reinhardt Johler (Tübingen)

Sektion 5 Ressourcen verhandeln

Corrie Eicher M.A., Lukas Fehr M.A. (Tübingen)
Auf dem Holzweg? Gestaltung neuer Wirtschafts- und Lebensweisen von Bioökonomie

Dr. Lars Winterberg (Regensburg)
Tracing and Tracking Meat: Das Objekt Fleisch als Speicher von (Welt-) Wissen

Oliver Müller MA (Bonn)
Blühende Landschaften. Die Herstellung ruraler Naturen im Kontext des EU Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum LEADER

Moderation: Prof. Dr. phil. Sonja Windmüller (Kiel)

Sektion 6 WeltSichten

Helen Ahner MA (Tübingen)
Wissen, Welt und Wundern unterm künstlichen Firmament. Das Projektionsplanetarium der 1920er und 1930er Jahre

Dr. Marina Jaciuk (Ingolstadt)
Die „andere Seite der Wirklichkeit“? Der „Journalismus des Unbekannten“ in Spanien als heterodoxe Welt(en)interpretation

Prof. Dr. Alexa Färber, Prof. Dr. Elke Krasny (Wien/AUT)
Die Welt trotzdem versammeln: Zur kulturellen Semantik von „Zukunft“ auf postkolonialen Weltausstellungen

Moderation: Dr. Nina Gorgus (Frankfurt/M.))

15.00–15.45 Plenarvortrag III

Dr. Elaine Gan (New York/USA)
MULTISPECIES WORLDBUILDING: Interdisciplinary Experiments in Diagrammatic Thinking

Moderation: JProf. Dr. Ove Sutter (Bonn)

15.45–16.30 Plenarvortrag IV

Prof. Dr. Sabine Kienitz (Hamburg)
Von der deutschen Altertumskunde zur Gegenwartsvolkskunde: Akteure, Positionen und Perspektiven der „Hamburger Schule“ (1919 – 1973)

Moderation: Prof. Dr. Bernhard Tschofen (Zürich/CH)

17.00–19.00 Panel D / Sektion 7, 8

Panel D 100-jähriges Institut Jubiläum Hamburg

Panelleitung: Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie (Uni Hamburg)

Sektion 7 Wissenstransfer

Dr. Helmut Groschwitz (Berlin)
„Wissen. Können. Weitergeben“ – Kulturerbe als Wissenspraktik in der Konstruktion von Welt

Andreas Möllenkamp M.A. (Hamburg)
Ausstellungen als Labore der Digitalisierung. Zur Musealisierung von Computern und digitaler Kultur in historischen Technikmuseen

Dr. Akemi Kaneshiro-Hauptmann (Osaka/JAP)
Europäisches Fachwissen in Japan – Entwicklung und Stand der volkskundlichen Erzählforschung

Moderation: Prof. Dr. Ingrid Tomkowiak (Zürich, CH)

Sektion 8 Umdenken

Irina Arnold MA (Würzburg)
Wissen. Lernen. Anders machen – Die Rückkehr der Wölfe als gesellschaftlicher Lernprozess

Dr. Julia Fleischhack (Göttingen)
Sicherheit(en) und Rechte lernen. Digitale Aufklärungsarbeit im 21. Jahrhundert

Dipl. Psych. Cordula Endter M.A. (Hamburg)
Konfigurationen des Alter(n)s – Die Gestaltung eines intelligenten Gedächtnistrainings als soziomaterielle Praxis und Wissensordnung

Moderation: Dr. Matthias Beitl (Wien/AUT)

------------------------

MITTWOCH, 09. Oktober 2019

9.00–11.00 Sektion 9-11

Sektion 9 Weltwissen kuratieren

JProf. Dr.Christoph Bareither (Berlin)
Curating the Past through Digital Media: Medienpraktiken der emotionalen und ästhetischen Wissensgestaltung im Kontext kulturellen Erbes

Dr. Daniel Habit (München)
Sozialismus. Erinnern. Ausstellen. Kuratorische Diskurse in Osteuropa

Samantha Lutz MA (Hamburg)
Living Heritage: Über Nachhaltigkeit im Kontext von Heritage-Politiken am Beispiel des UNESCO-Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes in Europa

Moderation: Prof. Dr. Elisabteh Tietmeyer (Berlin)

Sektion 10 Vulnerabilität

Dr. des. Jan Hinrichsen (Tübingen)
On conditions of life, or how to redo the world while undoing it: Vulnerability and the anthropology of ethics

Theresa Stumpf MA (Hamburg)
Resilienz als urbanes Regime im sozialräumlichen Wandel von Stadtquartieren

Dr. Lukasz Nieradzik (Wien/AUT)
Hoffnungen erzählen: Das Hoffen als kommunikative Wissenspraxis der Lebensgestaltung im Sommer 1939

Moderation: Prof. Dr. Gudrun M. König (Dortmund)

Sektion 11 Ethiken aushandeln

Petra Schmidt M.A. (München)
Blog_Ästhetik_Politik: Zum Konnex ästhetischer und politischer Praxis in Familien-Lifestyleblogs

Elisabeth Socha MA (Tübingen)
„Eine friedliche Welt schaffen – dank neurophysiologischem Wissen über die ,soziale Naturʻ des Menschen“

Dr. Maren Heibges (Berlin)
Pragmatische Ethik: Kritik und Praxis des Wissensformats Ethik-Antrag für die Ethnografie

Moderation: Prof. Dr. Angela Treiber (Eichstätt-Ingolstadt)

11.30–12.15 Plenarvotrag V

Ass. Prof. Dr. Rachel Charlotte Smith (Aarhus/DEN)
Design Anthropology and the Making of Worlds

Moderation: Univ.-Prof. Dr. Silke Meyer (Innsbruck/AUT)

13.30–15.30 Panel S, E, F

Panel S Studentisches Panel

Dr. Sabine Eggmann (Basel/CH), Mirjam Neidhart (Zürich/CH)
Turing-Test der Repräsentation. Ein Labor für KulturanthropologInnen

Panelleitung: Valerie Witt (Hamburg), Konstantin Mack (Würzburg)

(Weitere Präsentationen/Beiträge des Panels folgen.)

Panel E Ethnografische Theorie kollaborativ fügen

Patrick Bieler, Lauren Cubellis (Washington University in St. Louis),
Jonna Josties, Anja Klein, Jörg Niewöhner, Christine Schmid (Alle HU Berlin)

Panelleitung: Prof. Dr. Jörg Niewöhner (Berlin)

Panel F Geerbte Welten?! Zur Auseinandersetzung mit Konstruktionen von Eigenem und Fremdem in Sammlungs-, Ausstellungs- und Beratungspraktiken

Brigitte Heck M.A. (Karlsruhe)
Neue Perspektiven auf die Entstehung volkskundlicher Sammlungen

Dr. Eckhard John (Freiburg i. Br.)
„Zehn kleine Negerlein“. Zum kolonialistischen Erbe populärer Lieder

Dr. Markus Speidel (Waldenbuch)
Das Ausstellungsparadox. Kann man ausstellen ohne auszustellen?

Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas (Stuttgart)
Zwischen „moralischer Lauterkeit“ und „unzeitgemäßen Abneigungen“: Herausforderungen volkskundlicher Beratungspraxis in der Nachkriegszeit

Panelleitung: Prof. Dr. Sabine Zinn-Thomas (Stuttgart)

16.00–18.30 dgv-Mitgliederversammlung [HS A]

19.00–19.45 Plenarvortrag VI | Öffentlicher Abendvortrag

Prof. Dr. Gertraud Koch (Hamburg)
Von der Ausstellung zu offenen Kulturdaten Empirische Kulturanalyse und Repräsentation unter Bedingungen digitaler Materialität

Moderation: Prof. Dr. Manfred Seifert (Marburg)

20.00–22.00 Kongress Empfang [MARRK Museum am Rothenbaum]

-------------------------------

DONNERSTAG, 10. Oktober 2019

9.00–11.00 Panel G-I

Panel G Materialisierte Imaginationen. Zur Verknüpfung kultureller Wissensbestände in techno-sozialen ‚kleinen Lebenswelten‘

Victoria Huszka M.A. (Bonn)
Imaginationen und Macht: Visualisierte Narrative der Region Ruhrgebiet auf Instagram

Dr. Janine Schemmer (Klagenfurt/AUT)
Partisanen: Zum alltäglichen Umgang mit widerständigen Wissensbeständen im mediatisierten Feld kontroverser Erinnerungspolitiken

Mag. Phil. Barbara Frischling BA MA (Graz/AUT)
“Create yourself”: Körper, Imaginationen und Wissen im Feld digitaler Selbstvermessung

Ruth Dorothea Eggel M.A. M.A. (Bonn)
Branding Gamers‘ Bodies: Verknüpfungen von Teilhabe und Konsum, Kommodifizierung und Agency im Kontext von Massen Gaming Events

Panelleitung: Victoria Huszka M.A. (Bonn)

Panel H Translokale Zirkulationen

Dr. Martina Klausner (Berlin)
Mit Recht partizipieren: Das Format der zivilgesellschaftlichen Beteiligung als Kommensuralisierung von Dingen von Belang

Michaela Meurer M.A. (Marburg)
Neue Allmende als transnationales Modell zum Umweltschutz: Antworten und der Resex Tabajos-Arapiuns, Brasilien

Dr. Eugen Januschke, Dr. Ulrike Klöppel (Berlin)
Die internationale Direct Action Advocacy Group Act Up in Deutschland: Zur Dynamik translokaler politischer Praktiken

Dr. des. Friederike Faust (Berlin)
Von rationalen Rechtsstaaten und irrationalen Ängsten. Formatierungen europäischer HIV-Präventationspolitiken in Gefängnissen

Panelleitung: Prof. Dr. Beate Binder, Dr. des. Friederike Faust (Berlin)

Panel I Rassistisches Wissen und Wissen über Rassismus. Adaptionspotenziale und Komplexitäten

Khorshid Khodabakhshreshad MA (Göttingen)
Positioniertes Forschen in Geflüchteten-Unterstützer*innenkreisen – Verschränkungen von Rassismus und Klassismus

Isabel Dean M.A. (Göttingen)
Affektive Rassismen im Übergang von der Kita zur Grundschule und das Wechselspiel von elterlichem und schulischen Handeln

Ana M. Troncoso Salazar MA (Chemnitz)
Bürgerwerdungsprozesse deutscher Jüd*innen in Chile: Methodologische Reflexionen zur audiovisuellen Repräsentation identitärer Spannungen

Karima Popal-Akhzarati MA (Hagen)
Hochschulen in der Migrationsgesellschaft. Institutionelle Verhandlungsweisen von Flucht und Migration aus rassismuskritischer Perspektive

Panelleitung: Isabel Dean M.A. (Göttingen)

11.30–12.15 Plenarvortrag VII

PD Dr. Ina Dietzsch (Basel/CH)
Waterworlds revisited

Moderation: Prof. Dr. Moritz Ege (Göttingen)

12.15–13.00 Plenarvortrag VIII

Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus (Graz/AUT)
Kontrolle und Verwundbarkeit. Zur Ethnografie des institutionellen Subjekts der Sicherheitsgesellschaft

Moderation: Dr. phil. Sophie Elpers (Amsterdam/NL)

13.00 Abschlussworte

14.00–17.00 Offener Workshop der dgv-Kommission | Ethnographien des Politischen
Rekonfigurationen des Politischen: Machtformationen und Wissensordnungen im Kontext europäischer Grenzpolitiken und humanitärer Projekte [HS A]

Jens Adam, Johanna Elle, Valeria Hänsel, Sabine Hess, Michi Knecht, Matthias Schmidt-Sembdner und weitere Kommissionsmitglieder

weitere Informationen unter http://dgv-kongress2019.de/

Kontakt

Lara Hansen
Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie
Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee 1 (West)
20146 Hamburg

lara.hansen@uni-hamburg.de

http://dgv-kongress2019.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Thema
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung