Georg Imgraben, SFB 1285: Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung, TU Dresden
Donnerstag, 02.06.2022:
13.30 Begrüßung
14.00 Einführung: Gerd Schwerhoff (SFB 1285 / TU Dresden)
14.30 Sektion I: Invektivität und Kritik
Moderation: Kai Bremer (Universität Osnabrück)
Lars Koch (SFB 1285 / TU Dresden): „Nur wer vernichten kann, kann kritisieren.“ Beobachtungen zur Invektivität als Ressource einer Praxis der Kritik
Lea Hagedorn (Staatliche Museen zu Berlin): William Hogarth ein „Jahrmarktsmaler“ und „Schweinekünstler“? Über ein Spottgedicht in Bildern.
Sonja Engel / Dominik Schrage (SFB 1285 / TU Dresden): Kleinbürgerkritik und Spießerverachtung – Gesellschaftskritik im Modus des Invektiven im 19. Jahrhundert
Kommentar: Susanne Leeb (Leuphana Universität Lüneburg)
16.00 Pause
16.30 Sektion II: Invektivität und Gewalt
Moderation: Tobias Boll (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Silke Fehlemann (SFB 1285 / TU Dresden): Kippmomente? Gewalt und Invektivität in historischer Perspektive
Johannes Schütz (TU Dresden): Beleidigungen, Schmähungen, Angriffe: Invektive Dynamiken und rechtsextreme Gewalt in der späten DDR
Philipp Buchallik (SFB 1285 / TU Dresden): Das Drachengame: Invektivität und Gewalt
Kommentar: Daniel Siemens (Newcastle University)
18.00 Pause
18.30 Abendpodium: Wissenschaft – Öffentlichkeit – Invektivität. Zwischen „Folge der Wissenschaft!“ und „Fake Science!“
Teilnehmende: Michael Kobel (TU Dresden), Barbara Stollberg-Rilinger (Wissenschaftskolleg zu Berlin), Heiner Fangerau (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Moderation: Alexandra Gerlach (Freie Journalistin und Autorin)
Freitag, 03.06.2022:
9.00 Keynote
Antje Flüchter (Universität Bielefeld): Invektieren und Vergleichen – ein komplexes Zusammenspiel
10.00 Pause
10.30 Sektion III: Invectivity and Humor
Katja Kanzler (SFB 1285 / Universität Leipzig): On the Crossroads of Invectivity and Humor
Dennis Pausch (SFB 1285 / TU Dresden): Striking Punchlines: Poetic Invectives between Violation and Virtuosity
Rebecca Krefting (Skidmore College, Saratoga Springs): The Dangerous Ambivalence of Comedic Disparagement in Contemporary Social Movements
Chair and Discussion with the Panelists: Dagmar Ellerbrock (SFB 1285 / TU Dresden)
12.00 Pause
12.30 Sektion IV: Metainvektive Skandalisierungen
Hilke Wagner (Albertinum Dresden): Wo man über Kunst noch streitet… Chancen und Herausforderungen: Der Dresdner Bilderstreit im (subjektiven) Rückblick
Philipp Schaller (Herkuleskeule Dresden) / Gisela Oechelhaeuser (Freie Kabarettistin): Wer im politischen Kabarett noch lacht und worüber... Satire in Zeiten der Polarisierung
Joachim Klement (Staatsschauspiel Dresden): Wir auch? - Wie die me-too-Debatte das Theater verändert hat
Kommentar und Moderation: Heike Greschke (SFB 1285 / TU Dresden)
14.00 Abschluss und Imbiss