Buchrezensionen/

Rez. von Thomas Urban, Historisches Seminar, Universität Leipzig

Unternehmerfamilien wecken innerhalb der historischen Forschung erst seit jüngerer Zeit ein erhöhtes, die Teildisziplinen übergreifendes Interesse. Die damit verbundene größere thematische Bandbreite kommt etwa in der Schriftenreihe zur Familie Thyssen im 20. Jahrhundert zum Ausdruck: So findet sich unter den zehn familien-, kultur- und unternehmensgeschichtlichen Bänden auch eine Arbeit von Johannes Gramlich zu den Thyssens als Kunstsammler.[1] Ines Heisigs publizierte Saarbrücker Dissertation über die Unternehmerfamilie Heyl im deutschen Kaiserreich nimmt diese thematische Vielfalt auf.

[weiterlesen...]
Rez. von Nadine Wagener-Böck, Seminar für Europäische Ethnologie / Volkskunde, Universität Kiel

Unter dem Titel „Writing Together“ widmet sich der hier zu besprechende Sammelband aus der Reihe Postcolonial Studies des transcript Verlags einer wissenschaftlichen Praxis „an den ‚Rändern‘ der Forschungsprozesse“ (S. 12), der bislang wenig Aufmerksamkeit zuteil kam: dem gemeinsamen Verfassen von Texten mit jenen Personen, über und mit denen in ethnographischen und anderen qualitativen Vorhaben geforscht wird.

[weiterlesen...]
 
Rez. von Christian Schnurr, Wissenschaftszentrum Umwelt, Universität Augsburg

Mit Geschick, Geschmack und einem guten Riecher für die größere Relevanz des Themas führt Paulina S. Gennermann in ihrer wissenschaftshistorischen Studie durch die Geschichte der synthetischen Aromastoffe im 20. Jahrhundert – mit Schwerpunkt Vanillin. Das Buch basiert auf Gennermanns an der Universität Bielefeld eingereichten Dissertation und wurde mit dem Bettina-Haupt-Förderpreis für Geschichte der Chemie ausgezeichnet.

[weiterlesen...]
Rez. von Veronika Hyden-Hanscho, Institut für Geschichte, Universität Klagenfurt

Aktuell erleben wir durch Globalisierung und Entstaatlichung eine Ökonomisierung des Sicherheits- und Gewaltsektors, der zunehmend an private Militär- und Sicherheitsdienstleister ausgelagert wird. Das gab es schon einmal. Das frühneuzeitliche Subsidienwesen ermöglichte eine seit dem Westfälischen Frieden völkerrechtlich legitimierte Truppenvermietung zwischen Fürsten und Souveränen.

[weiterlesen...]

Termine/

Akademische Ankündigungen
29.01.2025 Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung

Buchpräsentation von »Activist Writing: History, Politics, and Rhetoric« und Podiumsdiskussion mit den Herausgeber:innen Pierre-Héli Monot, David Bebnowski und Sakina Shakil Gröppmaier, Moderation: Patrick Eiden-Offe

[weiterlesen...]
Symposium
01.05.2025 - 04.05.2025 Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V.

Die 31. Tagung der Wartburg-Gesellschaft findet in Zusammenarbeit mit der Universität Bern, dem Archäologischen Dienst des Kantons Bern, dem Schlossmuseum Spiez und dem Schweizerischen Burgenverein vom 1. bis 4. Mai 2025 im Tagungszentrum Hotel «Eden» in Spiez am Thunersee (Schweiz, Kanton Bern) statt.

[weiterlesen...]
 
Akademische Ankündigungen
24.01.2025 KONTAKTE- KOHTAKTbI e. V.

Einladung zur Auftaktveranstaltung der Themenreihe „80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg – Geschichte und Gegenwart in Deutschland und Osteuropa“ am 24.Januar 2025 um 19:00 Uhr bei KONTAKTE- KOHTAKTbI e. V., Feurigstraße 68, 10827 Berlin-Schöneberg

[weiterlesen...]
Konferenz
04.04.2025 - 06.04.2025 Arbeitsbereich Psychologie der Bewegung, Institut für Sportwissenschaft und Monologe / Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg

Hiermit lädt der Arbeitsbereich Psychologie der Bewegung und das Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg ein zur transdisziplinären und internationalen Tagung: Demokratisierung der Sinne - Sinnlichkeit der Demokratie. Emanzipation als Erfahrungen von Gleichheit in hierarchisch anders sensorischen Räumen.

[weiterlesen...]

Ausstellungsrezensionen/

18.09.2024 - 16.03.2025 Jüdisches Museum Wien
Rez. von Julia Roos, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig

Zwei Männer in einer Straßenbahn, auf Hebräisch erzählt der Ältere dem Jüngeren, wie er vor vielen Jahrzehnten in einer eben solchen in Wien von einem Gestapo-Beamten verhaftet worden war. Die Sequenz zieht den Besuchenden mitten hinein in die Ausstellung „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“.

[weiterlesen...]
 
13.09.2024 - 19.01.2025 Landesmuseum Zürich
Rez. von Martin Rempe, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz

Globi, der Papageienmensch, zählt den zu bekanntesten und erfolgreichsten Werbe- und Kinderbuchfiguren der Schweiz. Nach dem Willen seiner Schöpfer, dem Zeichner Robert Lips und dem Texter Ignatius Karl Schiele, die Globi 1932 erschufen, kam er aus Afrika eingeflogen, um Kolonialwaren des Kaufhauses Globus zu vermarkten.

[weiterlesen...]

Tagungsberichte/

14.11.2024 - 15.11.2024 Claire Gantet / Thomas Lau, Freiburger Institut für die Erforschung der Renaissance und der Frühen Neuzeit, University of Fribourg
Von Jakob Spengler, Departement für Geschichte, Universität Fribourg
 
10.10.2024 - 11.10.2024 Sorbisches Institut/Serbski institut; Center for Inclusive Citizenship (CINC), Leibniz Universität Hannover
Von Jenny Hagemann, Sorbisches Institut Cottbus/Serbski institut; Deborah Sielert / Malte Kleinschmidt, Leibniz Universität Hannover

Zeitschriften/

TSEG The Low Countries Journal of Social and Economic History is the Dutch-Flemish journal of social and economic history. The journal publishes articles and reviews in the fields of social and economic history in the broad sense, with a particular but not exclusive focus on the Low Countries.

[weiterlesen...]

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte / History of Science and Humanities is devoted to the history of science in the broad German sense of the term "Wissenschaft": The journal is open to national and international original articles on all areas of the history of science and humanities, and neighboring subjects and thereby strives to contribute to an integrated history that encompasses the natural sciences as well as the humanities and the social sciences.

[weiterlesen...]
 

Wir freuen uns, die 19. Ausgabe des Rezensionsjournals RIDE, das seit 2014 vom Institut für Dokumentologie und Editorik (IDE) herausgegeben wird, anzukündigen.

Die aktuelle, von Roman Bleier und Stefan Dumont herausgegebene Ausgabe der Sparte „Tools and Environments“ enthält bisher zwei Rezensionen (eins auf Englisch, eins auf Deutsch).

Die Ausgabe 19 erscheint als "rolling release", d.h.

[weiterlesen...]

Historiker:innen kennen die Herausforderungen, die mit Auswahlentscheidungen einhergehen, nur zu gut und müssen sich stets aufs Neue kritisch damit auseinandersetzen – seien es nun notwendige zeitliche und räumliche Eingrenzungen oder die selektive Nutzung von Quellen. Das Problem der Auswahl beschränkt sich aber nicht nur auf die (Re-)Konstruktion von Vergangenheit, es zeigt sich auch in Kontexten des historischen Lernens, wie etwa an Schulen oder in Museen.

[weiterlesen...]