Buchrezensionen/

Rez. von Werner Tietz, Historisches Institut, Universität zu Köln

Schon in der berühmt-berüchtigten Bücher-Meyer-Kontroverse des 19. und 20. Jahrhunderts war ein wichtiger Punkt bei der Beurteilung der antiken Wirtschaft als eher „modern“ oder eher „primitiv“ die Frage, ob die Akteure der Antike in der Lage waren, „rational“ (worunter man ausschließlich verstand: gewinnmaximierend) zu wirtschaften und strategisch zu planen.

[weiterlesen...]
Rez. von Udo Hartmann, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Alexandreia mit seiner berühmten Bibliothek im Museion ist zweifellos weit über die Grenzen der Altertumswissenschaften als eines der bedeutendsten antiken Bildungszentren bekannt. Die Welt der alexandrinischen Gelehrten im Hellenismus und in der Spätantike ist daher bereits gut erforscht. Die dazwischenliegende Kaiserzeit vom 1.

[weiterlesen...]
 
Rez. von Elisabeth Natour, Neuere Geschichte, Universität Mainz

2017 brachte Ellen Welch die französische Festkultur mit Schwung auf das Tableau der neueren Diplomatiegeschichte, indem sie Festveranstaltungen des französischen Hofs als wirksamen Teil des diplomatischen Geschehens analysierte, in welches die Gesandten aktiv eingebunden waren.[1] Die vorliegende Studie zum Verhältnis von Diplomatie und Festkultur knüpft an diese Pionierleistung an.

[weiterlesen...]
Rez. von Justus Grebe, International Graduate Centre for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Gießen

Das Thema Zeit erfreut sich in der Geschichtswissenschaft schon seit einigen Jahren gestiegener Aufmerksamkeit. Dies ist kaum verwunderlich angesichts von Diskussionen um die Beibehaltung oder Abschaffung der Sommerzeit, um die Reduktion von Arbeitszeiten hin zur Vier-Tage-Woche und nicht zuletzt um eine „Zeitenwende“.

[weiterlesen...]

Termine/

Akademische Ankündigungen
24.10.2024 Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus

Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen des Theodor-Heuss-Kolloquiums "Über den Glauben zur Politik. Religion und politisches Engagement von Frauen".

[weiterlesen...]
Call for Papers
08.05.2025 - 10.05.2025 Research Group MEDMACH, ERC Horizon 2021, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Conference at Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 8-10 May 2025 organized by Eva-Maria Troelenberg, Anna Sophia Messner and Shraddha Bhatawadekar (Research Group MEDMACH, ERC Horizon 2021, grant agreement ID: 101042597)

In this conference, we aim to seize the epistemic potential that arises when the production, circulation and storage of images and visual practices are interwoven with infrastructural histories.

[weiterlesen...]
 
Call for Papers
10.07.2025 - 11.07.2025 Yijie Huang, Teresa Göltl, Jenny Sure, Lea-Marie Trigilia, and Stefanie Gänger

We are excited to announce the workshop “Fever: Histories of (a) Disease, c. 1750-1840”, which will take place on 10-11 July 2025 at the Heidelberg Academy of Sciences. Hosted by the ERC CoG Project FEVER based at Heidelberg University, this workshop seeks to bring together historians interested in fever(s), widely considered the period’s most common and fatal ailment, in societies within or tied to the Atlantic world.

[weiterlesen...]
Call for Papers
11.02.2026 - 13.02.2026 Dr. des. Sabrina Rospert, Dr. Maximiliane Berger

The Holy Roman Empire has seen both bullish and bearish periods, not only in history, but also in historiography. This conference aims to collect portraits of the Empire to facilitate a better understanding of its differing aspect as shaped by – and, in turn, shaping – different historiographical traditions.

[weiterlesen...]

Ausstellungsrezensionen/

26.04.2024 - 08.09.2024 Palais de la Porte Dorée
Rez. von Viktoria Sophie Lühr, École des hautes études en sciences sociales, Paris

Dauerausstellung „Une histoire de l’immigration en 100 objets“

Seit Juni 2023 lädt das Musée national de l’histoire de l’immigration im 12. Arrondissement von Paris mit seiner neuen Dauerausstellung Besucher:innen auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Ein- und Auswanderung in die Französische Republik ein.

[weiterlesen...]
 
16.05.2024 - 15.09.2024 LVR-LandesMuseum Bonn, Deutsche Fotothek Dresden, Stiftung F.C. Gundlach Hamburg
Rez. von Giulia Cramm, Fotoarchiv, Ruhr Museum Essen

Betritt man derzeit die dritte Etage des LVR-LandesMuseums Bonn, so fällt der Blick auf das großformatige Bild eines Bismarck-Denkmals, das als Entrée für die große Werkschau des Fotografen Dirk Reinartz dient. Wer mit den Arbeiten von Reinartz vertraut ist, weiß, dass dies ein Verweis auf seine jahrzehntelange kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und Identität ist, speziell auch mit Bismarck-Denkmälern.[1]

Bereits 2010/11 gab es eine Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen unter dem Titel „Dirk Reinartz – Fotografien“.

[weiterlesen...]

Tagungsberichte/

03.09.2024 - 04.09.2024 Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory
Von Samuel Miner, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
 
29.08.2024 - 30.08.2024 Guido Hausmann / Anna Ananieva / Sandra Balck / Hermann Beyer-Thoma / Ingo Frank / Jacob Möhrke, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung IOS Regensburg; Karsten Brüggemann / Maris Saagpakk, Tallinn University
Von Hermann Beyer-Thoma, München

Zeitschriften/

Außer Spesen nichts gewesen?

Nach 35 Jahren Diskussion um Rehabilitierung und Entschädigung von DDR-Opfern ist die Unzufriedenheit groß. Der Bundestag nimmt mit einer Gesetzes-Novellierung einen neuen Anlauf.

Das Aufarbeitungsforum H-und G.info (Heute und Gestern) veröffentlicht einen Schwerpunkt zum Thema mit Analysen, Rückblicken, Stellungnahmen.

Erstmal Öffentlich: die bislang faktisch geheimen Protokolle des Bundesjustizministeriums zur Gesetzesanwendung von 1994-2020

Kontroverse Kommentare gibt es zu den Landtagswahlen und wie immer Rezensionen

http://h-und-g.info/

Autoren: Johannes Beleites, Peter Wurschi, Utz Rachowski, Hans-Joachim Hacker, Martin Montag, Christian Booß, Gisela Rüdiger, Manfred Kruczek, Johannes Weberling, Caroline Wiethoff, Nina Schmoldt, Moritz Breckwoldt, Gunnar Hamann, Inga Hengst, Inge Bennewitz, Peter Keup, Sandra Czech, Yvonne Laue, Jana Bertels, Jörg Frommer, Klara Pinerova, u.a.

Der Schwerpunkt ist im Erscheinen und wird in den kommenden Tagen und Wochen weiter ergänzt.

[weiterlesen...]
 

Die Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte wurde 1948 von Hans-Joachim Schoeps und Ernst Benz als interdisziplinär konzipierte wissenschaftliche Zeitschrift begründet. Thematisch ist die Zeitschrift offen für wissenschaftliche Aufsätze, die sich mit Fragestellungen und Themen an den Schnittstellen von Religions- und allgemeiner Geistesgeschichte beschäftigen.

[weiterlesen...]