Publication Reviews/

Rev. by Vladislav Lilic, Vanderbilt University

In the summer of 1850, Ömer Lütfi Paşa led a punitive expedition into the Ottoman eyalet (vilayet from 1867) of Bosnia to subdue provincial notables who had risen against the Tanzimat – the imperial bureaucracy’s sweeping centralizing reforms. Ivo Andrić, the Yugoslav novelist and Nobel laureate, fictionalized Ömer’s encounter with Bosnia’s obstinate aristocracy.

[read on...]
Rev. by Ulrich Trebbin, Hörfunkautor, Bayerischer Rundfunk / Traumatherapeut, München

„Schmutzige Wäsche“ ist gar kein Ausdruck für das, was Niklas Frank da – mit vollem Recht – an die Öffentlichkeit bringt: In den von ihm kommentierten Briefen seiner Eltern, Hans und Brigitte Frank, offenbart sich den Lesenden Lug und Trug der Eheleute voreinander, vor ihren Kindern, vor der Welt und wohl auch vor sich selbst; Feigheit, der Wahrheit ins Auge zu sehen und sich zu den eigenen Verbrechen zu bekennen.

Das Ehepaar hat Karriere gemacht im Dritten Reich.

[read on...]
 
Rev. by Vanya Vaidehi Bhargav, Kolleg-Forschungsgruppe "Multiple Secularities - Beyond the West, Beyond Modernities", Humanities Centre for Advanced Studies, University of Leipzig

Neeti Nair’s Hurt Sentiments compares the trajectories of the state ideologies of India, Pakistan and Bangladesh to evaluate how far each has accommodated minority concerns. It also aims to explore how debates around hurt sentiments shaped and were shaped by rival ideologies of secular or religious nationalism.

Regarding India, Chapter 1 persuasively demonstrates that Gandhian secularism met post-partition calls for a Hindu nation with strong assertions of the equal citizenship and belonging of India’s Muslims.

[read on...]
Rev. by Annika Vosseler, Museum der Universität Tübingen MUT

Die vorliegende Publikation von Eliane Kurmann basiert auf ihrer Dissertation, die an der Universität Zürich im Rahmen der National Centre of Competence in Research (NCCR) Mediality und dem Historischen Seminar entstanden ist. Im Zentrum der Untersuchung stehen Kolonialfotografien, deren Bedeutung für die aktuelle Debatte um die Restitution afrikanischer Kulturgüter im Heute von der Autorin betont wird.

[read on...]

Events/

Conference
11.04.2024 - 13.04.2024 Schlossmuseum Sondershausen in Kooperation mit der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung

Vom 11.-13. April 2024 findet im Schlossmuseum Sondershausen eine interdisziplinäre Tagung zu Heilig-Land-Reisen von Protestanten und Naturwissenschaftlern in der Frühen Neuzeit statt.

[read on...]
Call for Papers
26.04.2024 - 26.04.2024 Prof. Dr. Boris Burghardt, Philipps-Universität Marburg

Gesucht werden Beiträge für ein Symposium zum 100. Geburtstag von Heinz Düx, in dem dieser herausragende Vertreter einer kritischen Justiz und Rechtswissenschaft in der Bundesrepublik und sein vielfältiges Wirken erinnert und wiederentdeckt werden soll. Einreichung kurzer Abstracts/Vorschläge von 300-500 Wörtern bis zum 31.

[read on...]
 
Call for Papers
26.09.2024 - 28.09.2024 PD Dr. Jonas Kreienbaum, Free University Berlin; Dr. Federico Pachetti, Corvinus University Budapest

Since the late 1970s, the International Monetary Fund and the World Bank dealt with the international debt crisis by initiating so-called Structural Adjustment Programs. We invite proposals for a conference dealing with the history of these programs.

[read on...]
Conference
29.02.2024 - 01.03.2024 Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Geschichte): Katharina Scharf und Nikolaus Reisinger

Das Institut für Geschichte der Universität Graz organisiert am 29. Februar und 1. März 2024 eine Tagung für Dissertant:innen, die an wirtschafts-, sozial-, umwelthistorischen Themen forschen.

[read on...]

Exhibition Reviews/

16.09.2023 - 14.01.2024 DAM – Deutsches Architekturmuseum Frankfurt am Main / MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien
Rev. by Richard Rohrmoser, Historisches Institut, Universität Mannheim

Ein riesiges lilafarbenes Anarchiezeichen war an der Außenfassade angebracht, ringsum prangten Graffiti-Sprüche wie „live, love, resist“, „start a riot“ oder „smash colonialism“, und eine schlichte olivgrüne Abdeckplane auf dem Dach sollte Schutz vor Regen und Unwetter bieten. Die Rede ist von dem kleinen Holzhaus „Rotkoehlchen“, das im nordrhein-westfälischen Lützerath eine wichtige Anlauf- und Kontaktstelle für die Proteste gegen den dortigen Braunkohletagebau war.

[read on...]
 
07.07.2023 - 02.06.2024 Deutsches Historisches Museum Berlin
Rev. by Robert Grünbaum, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin

Am 13. November 1976 bebt die Kölner Sporthalle, als ein kleiner, mutiger Mann die Bühne betritt. „So oder so, die Erde wird rot“: Mit diesem Lied beginnt Wolf Biermann nach elf Jahren Auftrittsverbot in der DDR sein legendäres Konzert im Westen. Tausende von Menschen verfolgen vier Stunden lang gebannt den Auftritt des Sängers und Dichters – ein Konzert, das zum Ereignis wird, das in die deutsche Geschichte eingeht.

[read on...]

Conference Reports/

26.10.2023 - 28.10.2023 German Historical Institute Warsaw – Branch Office Prague; Faculty of Arts – Charles University Prague; Centre for the Study of Popular Culture
By Jaromír Mrňka, Außenstelle Prag, Deutsches Historisches Institut Warschau

Class, distinction, and habitus have a contested position in the political and social sciences. No less controversial are the concepts in the humanities, even though the study of class in cultural studies seems to be long past its prime. The research agenda of Eurasian looks a bit different. Due to the allegedly different path to modernity, exploration of class, distinction, and habitus in popular culture offers interesting stimuli even today, as the conference of the same name, held in Prague on 26-28 October 2023 showed.

[read on...]
 
18.09.2023 - 19.09.2023 Herder Institute for Historical Research on East Central Europe, Marburg; Centre for Baltic and East European Studies at Södertörn University, Stockholm
By Matthias Junkers, Mönchengladbach; Ron Eilon, Social work, Hebrew University of Jerusalem

What new perspectives can be opened up on the life reform and what theoretical considerations can be applied to this topic across borders? These were some of the questions addressed at the conference in Marburg. The conference hosted 11 early career scholars from 10 countries. HEIDI HEIN-KIRCHER (Marburg) and JULIA MALITSKA (Stockholm) welcomed the participants and led together with Dr.

[read on...]

Journals/

Die Osnabrücker Mitteilungen 2023 sind erschienen

Mit dem 128. Band der Osnabrücker Mitteilungen (OM) liegt nun die aktuelle Ausgabe der traditionsreichen historischen Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Landes-kunde von Osnabrück (Historischer Verein) vor.
Mit dreizehn Beiträgen von 16 Autorinnen und Autoren wird wieder ein buntes Pano-rama der Lokalgeschichte unserer Region präsentiert.
Michaela Jansen-Igel erläutert in ihrem Beitrag „Leerstellen“ (S.

[read on...]
 

Das im Jahr 1846 gegründete Archiv, die älteste heute noch erscheinende neuphilologische Fachzeitschrift, ist ein international geprägtes Fachorgan der Germanistik, Anglistik/Amerikanistik, Romanistik und Komparatistik. In Aufsätzen, kleineren Beiträgen und in einem umfangreichen Rezensionsteil spiegelt das Archiv die Vielfalt, den Stand und die aktuellen Tendenzen der vertretenen Fachdisziplinen und – darüber hinaus – ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit.

[read on...]

Am 01.12. wurde in der Volkshochschule Bamberg-Stadt in Gegenwart von 60 Mitgliedern und Gästen des Historischen Vereins der 159. wissenschaftliche Bericht des Historischen Vereins Bamberg der Öffentlichkeit vorgestellt. Er enthält auf 325 Seiten zahlreiche Beiträge von der mittelalterlichen Kirchen und Theologiegeschichte über die Kunst- und Wissenschaftsgeschichte bis hin zur Zeit- und Parlamentsgeschichte, dazu einige Buchbesprechungen.

Die Mitglieder und die, die es noch werden wollten und herzlich gern zu einem Beitritt auch Online über unsere Website, https://www.hv-bamberg.de/site/Verein/Mitgliedschaft.html, eingeladen sind, erhalten den Band innerhalb ihrer Mitgliedschaft zugesandt.

Im Buchhandel (ISBN 978-3-87735-224-3) und über den Historischen Vereins Bamberg (info@hv-bamberg.de, 0951 87-1371) ist der Band für 38,50 Euro erhältlich.

[read on...]