Publication Reviews/

Rev. by Christian Schnurr, Wissenschaftszentrum Umwelt, Universität Augsburg

Mit Geschick, Geschmack und einem guten Riecher für die größere Relevanz des Themas führt Paulina S. Gennermann in ihrer wissenschaftshistorischen Studie durch die Geschichte der synthetischen Aromastoffe im 20. Jahrhundert – mit Schwerpunkt Vanillin. Das Buch basiert auf Gennermanns an der Universität Bielefeld eingereichten Dissertation und wurde mit dem Bettina-Haupt-Förderpreis für Geschichte der Chemie ausgezeichnet.

[read on...]
Rev. by Thomas Urban, Historisches Seminar, Universität Leipzig

Unternehmerfamilien wecken innerhalb der historischen Forschung erst seit jüngerer Zeit ein erhöhtes, die Teildisziplinen übergreifendes Interesse. Die damit verbundene größere thematische Bandbreite kommt etwa in der Schriftenreihe zur Familie Thyssen im 20. Jahrhundert zum Ausdruck: So findet sich unter den zehn familien-, kultur- und unternehmensgeschichtlichen Bänden auch eine Arbeit von Johannes Gramlich zu den Thyssens als Kunstsammler.[1] Ines Heisigs publizierte Saarbrücker Dissertation über die Unternehmerfamilie Heyl im deutschen Kaiserreich nimmt diese thematische Vielfalt auf.

[read on...]
 
Rev. by Nadine Wagener-Böck, Seminar für Europäische Ethnologie / Volkskunde, Universität Kiel

Unter dem Titel „Writing Together“ widmet sich der hier zu besprechende Sammelband aus der Reihe Postcolonial Studies des transcript Verlags einer wissenschaftlichen Praxis „an den ‚Rändern‘ der Forschungsprozesse“ (S. 12), der bislang wenig Aufmerksamkeit zuteil kam: dem gemeinsamen Verfassen von Texten mit jenen Personen, über und mit denen in ethnographischen und anderen qualitativen Vorhaben geforscht wird.

[read on...]
Rev. by Veronika Hyden-Hanscho, Institut für Geschichte, Universität Klagenfurt

Aktuell erleben wir durch Globalisierung und Entstaatlichung eine Ökonomisierung des Sicherheits- und Gewaltsektors, der zunehmend an private Militär- und Sicherheitsdienstleister ausgelagert wird. Das gab es schon einmal. Das frühneuzeitliche Subsidienwesen ermöglichte eine seit dem Westfälischen Frieden völkerrechtlich legitimierte Truppenvermietung zwischen Fürsten und Souveränen.

[read on...]

Events/

Workshop
10.02.2025 - 11.02.2025 Lukas Rösli, Cordelia Heß, Christoph Dartmann

Die Aneignung des Mittelalters durch rechtsextreme Bewegungen stellt ein komplexes, international vielfältiges Phänomen dar, in dem sich historische Mythisierungen und moderne, antidemokratische Agenden miteinander verschränken. Dieser Prozess, eine Spielart des Mediävalismus, umfasst den selektiven Rekurs auf mittelalterliche Symbole, Gestalten und Narrativen, um Ideologien zu konstruieren, die Exklusion, Nationalismus und eine reaktionäre Vision der Gesellschaft propagieren.

[read on...]
Conference
19.03.2025 - 22.03.2025 Eine Kooperation der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, des Centrum Historii Zajezdnia, Evangelische Akademie, Berlin, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

Gedenkstättenkonferenz Kreisau 2025
19.03.2025 - 22.03.2025
„Erinnerung im Fokus: Bilder, Macht und Deutungskämpfe in Europa zwischen 1945, 1990 und 2025“

Thema

Das Ost-West europäische Gedenkstättentreffen in Kreisau beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dem historischen Bildgedächtnis in Verbindung mit den historischen Zäsuren „80 Jahre Kriegsende“ und „35 Jahre Zusammenbruch der kommunistischen Staaten“.

[read on...]
 
Conference
05.05.2025 - 08.05.2025 Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für politische Bildung)

Join histoCON 2025 in Berlin this May! Hosted by the Federal Agency for Civic Education, this international festival invites young people from around the world to explore the legacy of World War II. Over three days, participants will exchange ideas, join creative workshops, and dive into discussions about how WWII’s global impact still shapes our world today.

[read on...]
Symposium
28.01.2025 Eine Kooperationsveranstaltung des Instituts für Kulturwissenschaften (IKW) der ÖAW, des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, des Jüdischen Museums Wien, des Programms ERINNERN:AT des OeAD – Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung, des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz und von EHRI-AT.

Veranstaltet wird die Podiumsdiskussion am 28. Jänner anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktags als Kooperation des Instituts für Kulturwissenschaften (IKW) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des OeAD-Programms ERINNERN:AT, des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes, des Jüdischen Museums Wien, des Centrums für Jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz und von EHRI-AT.

[read on...]

Exhibition Reviews/

04.09.2024 - 28.04.2025 Museum der Arbeit Hamburg
Rev. by Nicolas Dittgen, Deutsches Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Bremerhaven

Das Poster zur Hamburger Sonderausstellung „Dein Paket ist da! Shoppen auf Bestellung“ ist, ganz dem aktuellen Zeitgeist entsprechend, mit einem KI-generierten Bild gestaltet und zeigt eine unendliche Fülle an Paketen in einer Lagerhalle. Bereits mit diesem Medium wird deutlich, was die Besucher:innen durch die Ausstellung begleiten wird.

[read on...]
 
18.09.2024 - 16.03.2025 Jüdisches Museum Wien
Rev. by Julia Roos, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leipzig

Zwei Männer in einer Straßenbahn, auf Hebräisch erzählt der Ältere dem Jüngeren, wie er vor vielen Jahrzehnten in einer eben solchen in Wien von einem Gestapo-Beamten verhaftet worden war. Die Sequenz zieht den Besuchenden mitten hinein in die Ausstellung „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“.

[read on...]

Conference Reports/

10.10.2024 - 12.10.2024 Gedenkstätte Hadamar
By Katharina Genz, Institut für Allgemeinmedizin / AG Didaktik der Pflegeberufe, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Benjamin Pfannes, Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt, Historisches Institut, Universität Potsdam
 
08.11.2024 - 09.11.2024 Nele Falldorf, Georg-August-Universität Göttingen; Ronja Kieffer, Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Frankfurt am Main
By Hendrik Heetlage, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen

Journals/

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 Beiträge publiziert worden sind. Sie dokumentiert die Vorträge der VdW-Jahrestagungen und bietet Raum für Fachaufsätze und Berichte zum deutschsprachigen und internationalen Wirtschaftsarchivwesen.

[read on...]

Liebe Leserinnen und Leser,

auch wenn bereits einige Januartage hinter uns liegen, dürfen wir Ihnen an dieser Stelle noch einmal alles Gute zum neuen Jahr wünschen (und wissen dazu sogar einschlägige 'Knigge'-Regeln auf unserer Seite)! Auch 2025 bleibt es unser Ziel, Sie möglichst umfassend, zeitnah und präzise über Neuerscheinungen aus den Geschichts- und Kunstwissenschaften zu informieren.

[read on...]
 

TSEG The Low Countries Journal of Social and Economic History is the Dutch-Flemish journal of social and economic history. The journal publishes articles and reviews in the fields of social and economic history in the broad sense, with a particular but not exclusive focus on the Low Countries.

[read on...]

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte / History of Science and Humanities is devoted to the history of science in the broad German sense of the term "Wissenschaft": The journal is open to national and international original articles on all areas of the history of science and humanities, and neighboring subjects and thereby strives to contribute to an integrated history that encompasses the natural sciences as well as the humanities and the social sciences.

[read on...]