Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Katharina Genz, Institut für Allgemeinmedizin / AG Didaktik der Pflegeberufe, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; Benjamin Pfannes, Militärgeschichte / Kulturgeschichte der Gewalt, Historisches Institut, Universität Potsdam
    Gedenkstätte Hadamar
    Hadamar, 10.10.2024 – 12.10.2024
  • -
    Von Hendrik Heetlage, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen
    Nele Falldorf, Georg-August-Universität Göttingen; Ronja Kieffer, Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Frankfurt am Main
    Marburg, 08.11.2024 – 09.11.2024
  • -
    Von Jakob Spengler, Departement für Geschichte, Universität Fribourg
    Claire Gantet / Thomas Lau, Freiburger Institut für die Erforschung der Renaissance und der Frühen Neuzeit, University of Fribourg
    Fribourg, 14.11.2024 – 15.11.2024
  • -
    Von Jenny Hagemann, Sorbisches Institut Cottbus/Serbski institut; Deborah Sielert / Malte Kleinschmidt, Leibniz Universität Hannover
    Sorbisches Institut/Serbski institut; Center for Inclusive Citizenship (CINC), Leibniz Universität Hannover
    Hannover, 10.10.2024 – 11.10.2024
  • -
    Von Christin Neubauer, Kunstgeschichte und Filmwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Mechthild Fend / Frederike Middelhoff, Frankfurt am Main; Miguel Gaete, York
    Frankfurt am Main, 10.10.2024 – 12.10.2024
  • -
    Von Franziska Andrea Bartl, Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften, Technische Universität Chemnitz
    Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.
    Coburg, 06.09.2024 – 07.09.2024
  • -
    Von Lina Güntner / Elias Knapp, Fachbereich Geschichte, Universität Salzburg
    Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
    Salzburg, 15.11.2024 – 16.11.2024
  • -
    Von Anna Gonchar, Graduate Center of Engineering and Design, Technische Universität München
    Käte Hamburger Research Center global dis:connect
    München, 22.07.2024 – 26.06.2024
  • -
    Von Axel Jansen, German Historical Institute Washington; Alexander Bogner, Austrian Academy of Sciences, Vienna
    German Historical Institute Washington; German National Academy of Sciences – Leopoldina
    Washington, DC, 05.09.2024 – 06.09.2024
  • -
    Von Ernst Langthaler / Maximilian Martsch / Gabriel Tober, Johannes Kepler University Linz
    Ernst Langthaler / Maximilian Martsch / Gabriel Tober, Johannes Kepler Universität Linz
    Linz, 14.10.2024 – 15.10.2024
  • -
    Von Philipp Meder, Historisches Institut, Universität Mannheim
    Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V.
    Mannheim, 28.06.2024
  • -
    Von Victoria Morick, Georg-August-Universität Göttingen; Annekathrin Krieger, Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen
    Georg-August-Universität Göttingen; Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen
    Göttingen, 16.10.2024 – 17.10.2024
  • -
    Von Constantin M. März, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
    Morten Paul / Stefan Höhne, Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
    Essen, 18.09.2024 – 20.09.2024
  • -
    Von Felix Guffler, Bezirksheimatpflege Schwaben
    Historischer Verein für Schwaben; Verein für Augsburger Bistumsgeschichte
    Augsburg, 08.11.2024 – 09.11.2024
  • -
    Von Jan Reinicke, IRTG Baltic Peripeties / Historisches Institut, Universität Greifswald
    Arne Segelke, Universität Greifswald; Amerigo Caruso, Universität Bonn
    Greifswald, 17.11.2023
  • -
    Von Severin Gawlitta, Essen
    Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej, Kraków; Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte, München; Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V.
    Krakow, 17.10.2024 – 20.10.2024
  • -
    Von Victoria Fischer / Laila Zajonz, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
    Amerigo Caruso / Severin Plate, DFG-Projekt „Resilienz und Vulnerabilität. Europäische Adelsfamilien in Zeiten revolutionärer Umbrüche“, Universität Bonn
    Bonn, 19.09.2024 – 20.09.2024
  • -
    Von Rasmus Wormstädt, Historisches Institut, RWTH Aachen University
    Gleb Albert, University of Lucerne; Laurin Blecha, ITH, Vienna; Julia Gül Erdogan, Technical University Berlin; Therese Garstenauer, ITH, Vienna; Michael Homberg, Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam u.a.
    Linz, 26.09.2024 – 28.09.2024
  • -
    Von Louison Bernard, Centre d’études russes, caucasiennes, est-européennes et centrasiatiques (cercec), Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS)
    “War and Society in Central and Eastern Europe (20th-21st centuries)” Research Alliance, European Research Training in Social Sciences (EURETES), Ecole des hautes études en sciences sociales (EHESS) / Ministry of Research and Higher Education (MESR) u.a.
    Paris, 06.11.2024 – 08.11.2024
  • -
    Von Tom-Aaron Aschke, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
    Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen; Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit, Universität Greifswald; Berliner Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
    Berlin, 13.09.2024
Seite 1 (10294 Einträge)
Thema
Land