Historikertag 20182018 Herausgegeben von: Thomas Meyer, Thomas Werneke Der 52. Deutsche Historikertag in Münster wurde wieder von H-Soz-Kult mit einer umfangreichen Berichterstattung begleitet. Gemeinsam mit den Organisatoren und Veranstaltern des Historikertages wurden Autorinnen und Autoren für Sektions- und Querschnittsberichte gewonnen, die die Panels reflektieren und epochale oder thematische Zugänge mehrerer Sektionen in den Blick nehmen. [Weiterlesen...] | erschienen als Historisches Forum
Band 24 - 2018
ISBN: 978-3-86004-341-7 DOI: https://doi.org/10.18452/19982 |
Fachinformationsdienste (FID) für die Wissenschaft. Fortsetzung2018 Herausgegeben von: Thomas Meyer Nach der Entwicklung und Inbetriebnahme erster FID-Projekte, welche die Weiterentwicklung von Fachportalen, Datenbanken oder Bibliographien betreiben sowie neue Lizensierungs- und Erwerbungsmodelle erproben, versucht dieser Themenschwerpunt eine Zwischenbilanz zu ziehen. Vor dem Hintergrund der ersten auslaufenden Projektförderungen bzw. anstehender Fortsetzungsanträge von FIDs haben wir diese um eine Einschätzung zum Entwicklungsstand und zu Perspektiven gebeten. Parallel haben wir Interviews mit WissenschaftlerInnen geführt, in denen sie aus ihrem Blickwinkel als Forschende und Lehrende über die Nutzung von FID-Diensten berichten. [Weiterlesen...] | |
Außereuropäische Geschichte“, „Globalgeschichte“, „Geschichte der Weltregionen“? Neue Herausforderungen und Perspektiven2017 Herausgegeben von: Sebastian Dorsch, Achim von Oppen, Barbara Mittler, Anke Ortlepp, in Zusammenarbeit mit Matthias Middell, Katja Naumann, Claudia Prinz Seit geraumer Zeit diskutieren viele Historikerinnen und Historiker über geeignete räumliche Ebenen historischen Arbeitens. Sowohl für Vertreterinnen und Vertreter der weltregional als auch der globalgeschichtlich ausgerichteten Historiographie, also der _Area_ und der _Global History_, gehen diese Fragen an das grundsätzliche Verständnis des Faches: Inwieweit begründen regionale und globale Perspektiven auf Geschichte heute noch unterschiedliche Teildisziplinen? Das Diskussionsforum veröffentlicht Positionen zu diesen Fragen. [Weiterlesen...] | |
Human Remains in Museums and Collections. A Critical Engagement with the „Recommendations“ of the German Museums Association2017 Herausgegeben von: Larrisa Förster, Sarah Fruendt The right of museums to house, exhibit, and research human remains, in particular those from Indigenous peoples collected during colonial times, has been questioned und fundamentally challenged in many parts of the world for decades. This debate has also been led in the German museum community. In 2013, the German Museums Association (Deutscher Museumsbund, DMB) published the “Recommendations for the Care of Humans Remains in Museums and Collections”. At the end of that year, Larissa Förster and Sarah Fründt convened an interdisciplinary and international workshop to critically discuss these “Recommendations”. This discussion forum, also convened for H-Soz-Kult by Larissa Förster and Sarah Fründt, presents the results of the workshop with selected articles. The following texts have been published until now. (2016) [Weiterlesen...] | 
erschienen als Historisches Forum
Band 21 - 2017
ISBN: 9 78-3-86004-333-2 |
Berichte vom Historikertag 20162017 Herausgegeben von: Thomas Meyer, Claudia Prinz Unter dem Motto „Glaubensfragen“ fand vom 20. bis 23. September 2016 der 51. Deutsche Historikertag an der Universität Hamburg statt. H-Soz-Kult und Clio-online haben als offizieller Medienpartner das Organisationsbüro mit Ankündigungen im Vorfeld begleitet. Nach dem Historikertag wurde über zahlreiche Sektionen und Podiumsdiskussionen berichtet, in Form der bekannten Sektions- und Querschnittsberichte. In Zusammenarbeit mit den Veranstaltern der Sektionen konnten viele Autorinnen und Autoren gewonnen werden, die in ihren Berichten die Ergebnisse einzelner Sektionen dokumentieren, sie in einen größeren Kontext stellen oder kritisch analysieren. Einige Querschnittsberichte ergänzen die Sektionsberichte nicht nur, sondern nehmen darüber hinaus epochale oder thematische Zugänge mehrerer Sektionen in den Blick und mache so übergreifende Fragestellungen sichtbar. [Weiterlesen...] | 
erschienen als Historisches Forum
Band 20 - 2017
ISBN 978-3-86004-329-5
|
Fachinformationsdienste (FID) für die Wissenschaft2016 Herausgegeben von: Rüdiger Hohls, Thomas Meyer, Katja Naumann Seit 2014 vollzieht sich ein fundamentaler Wandel des wissenschaftlichen Literaturversorgungs- und Informationssystems: Die bisherigen Sondersammelgebiete (SSG) der wissenschaftlichen Bibliotheken mit ihren regionalen, fachlichen und thematischen Zuständigkeiten werden in sogenannte „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ (FID) überführt. Diese Fachinformationsdienste sollen zukünftig unter Berücksichtigung der Fachinteressen die Literatur- und Informationsversorgung stärker auf digitale Inhalte ausrichten und zugleich hinsichtlich ihrer Förderung flexibilisieren. Mögliche Potentiale und Veränderungen wurden gemeinsam von Wissenschaftler/innen und ausgewählte FIDs diskutiert. [Weiterlesen...] | |
Historische Grundwissenschaften und die digitale Herausforderung2015/16 Herausgegeben von: Eva Schlotheuber, Frank Bösch, Claudia Prinz, Rüdiger Hohls Unter Federführung von Eva Schlotheuber (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; VHD-Unterausschuss "Geschichte in der digitalen Welt") und Frank Bösch (Zentrum für die Zeithistorische Forschungen Potsdam; VHD-Unterausschuss "Audiovisuelle Quellen") verabschiedete der VHD ein Grundsatzpapier zum Status der Historischen Grundwissenschaften mit dem Titel "Quellenkritik im digitalen Zeitalter: Die Historischen Grundwissenschaften als zentrale Kompetenz der Geschichtswissenschaft und benachbarter Fächer". Gemeinsam mit der Geschäftsstelle des Verbandes wurde das Grundsatzpapier, in dem auch ein forschungsstrategisches Interesse an den Grundwissenschaften in der digitalen Transformation zum Ausdruck kommt, auch über H-Soz-Kult veröffentlicht und mit einem Diskussionsforum begleitet. Dazu wurden aus dem breiten Spektrum der Historischen Kulturwissenschaften eine Reihe von in- und ausländischen Kolleginnen und Kollegen zur Kommentierung und Diskussion eingeladen, um die Debatte zu stimulieren. [Weiterlesen...] | 
erschienen als Historisches Forum
Band 18 - 2016
ISBN 978-3-86004-313-4 |
Berichte vom Historikertag 20142015 Herausgegeben von: Thomas Meyer, Claudia Prinz Nach dem 50. Deutschen Historikertag in Göttingen wurden bei H-Soz-Kult als offiziellem Medienpartner in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Organisationsbüro Sektions- und Querschnittsberichte wieder umfänglich Berichte über Sektionen und Podiumsdiskussionen veröffentlicht. In fast 70 Panels wurde das Rahmenthema "Gewinner und Verlierer" mit Bezug auf Epochen, Themenbereiche und methodische Zugänge diskutiert. In Zusammenarbeit mit den Veranstaltern der Sektionen wurden zahlreiche Autorinnen und Autoren gewonnen, die in ihren Berichten die Ergebnisse einzelner Sektionen dokumentieren und teils kritisch analysieren. Eine Auswahl an Querschnittsberichten nimmt epochale oder thematische Zugänge mehrerer Sektionen in den Blick macht übergreifende Fragestellungen sichtbar. [weiterlesen] | 
erschienen als Historisches Forum
Band 17 - 2015
ISBN 978-3-86004-312-7 |
The Status Quo of Digital Humanities in Europe2014 Herausgegeben von: Torsten Kahlert, Claudia Prinz With the process of institutionalization underway or well advanced in numerous European countries, we – the editors of the German information platform for historians H-Soz-Kult – think that a review and evaluation of the evolution of Digital umanities in Europe is a timely task. In our loose series of Discussion Forums on matters pertaining to current research and infrastructure in the humanities, we now start the publication of a series of essays on “The Status Quo of Digital Humanities in Europe”. We invited colleagues who are actively involved in the Digital Humanities – as scholars, researchers, university teachers, programme administrators – to contribute to our discussion forum and are glad that a number of prolific colleagues ccepted this invitation. [weiterlesen] | 
erschienen als Historisches Forum
Band 16 - 2015
ISBN 978-3-86004-311-0 |
Berichte vom Historikertag 20122012 Herausgegeben von: Torsten Kahlert, Claudia Prinz und Lena Sonemann Unter dem Motto „Ressourcen-Konflikte“ fand vom 25. bis 28. September 2012 der 49. Deutsche Historikertag an der Johannes Gutenberg Universität Mainz statt. H-Soz-u-Kult hat den Kongress in Zusammenarbeit mit dem Mainzer Organisationsbüro als offizieller Medienpartner begleitet. In knapp 70 Sektionen und Podiumsdiskussionen waren unterschiedlichste Epochen, Themenbereiche und methodische Zugänge vertreten. Die Ergebnisse des Historikertags wurden von zahlreichen Autor/innen für H-Soz-u-Kult in Sektionsberichten dokumentiert. Ergänzt werden diese durch Querschnittsberichte, die epochale oder thematische Zugänge mehrerer Sektionen in den Blick nehmen und so übergreifende Fragestellungen sichtbar machen. Schon im Vorfeld des Historikertages hat H-Soz-u-Kult das Kongressmotto zum Anlass genommen, um mit sechs kompetenten Kolleginnen und Kollegen über "Ressourcen in den Geschichtswissenschaften" zu diskutieren. [weiterlesen] |  erschienen als Historisches Forum
Band 15 - 2012
ISBN 978-3-86004-289-2 |
Historische Anthropologie. Standortbestimmungen im Feld historischer und europäisch ethnologischer Forschungs- und Wissenspraktiken2012 Herausgegeben von: Beate Binder, Michaela Fenske Die Historische Anthropologie hat sich in den letzten drei Jahrzehnten im Schnittfeld von Europäischer Ethnologie / Volkskunde und Geschichtswissenschaften etabliert. Ausgehend von einem breiten Kulturbegriff und ausgerichtet auf die Rekonstruktion und Analyse von Lebenswelten und Alltagspraktiken, hat sie in diesen Wissenschaften sowie interdisziplinären Arbeiten neue Fragestellungen und Perspektiven eingeführt sowie grundlegende Methodendiskussionen angeregt. Das Feld hat sich ausdifferenziert; die internationalen Arbeitsbedingungen der WissenschaftlerInnen haben sich verändert. Es scheint daher angemessen, in einem H-Soz-u-Kult Diskussionsforum eine Bestandsaufnahme der "Historischen Anthropologie" vorzunehmen und über die Perspektiven des Fachs zu diskutieren. [weiterlesen] |  erschienen als Historisches Forum
Band 14 - 2012
ISBN 978-3-86004-288-5 |
Berichte vom Historikertag 20102010 Herausgegeben von: Thomas Meyer, Claudia Prinz Seit 2002 veröffentlicht H-Soz-u-Kult gemeinsam mit dem jeweiligen Organisationsbüro des Deutschen Historikertags im Rahmen einer Medienpartnerschaft Ankündigungen und Berichte. Unter dem Motto „Über Grenzen“ fand vom 28. September bis 1. Oktober der 48. Deutsche Historikertag in Berlin statt, vor dem Hintergrund der Jubiläen von Humboldt-Universität und Charité sowie dem Berliner Wissenschaftsjahr 2010. [weiterlesen] |  erschienen als Historisches Forum
Band 13 - 2010
ISBN 978-3-86004-262-5 |
Vertreibungen ausstellen. Aber wie? Debatte über die konzeptionellen Grundzüge der Ausstellungen der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung2010 Herausgegeben von: Rüdiger Hohls, Martin Schulze Wessel Im Jahr 2008 wurde die unselbständige „Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung“ (SFVV) durch den Deutschen Bundestag gegründet. Seitdem ist sie vor allem durch politische Verwerfungen – den Austritt von ausländischen Beiratsmitgliedern und die Berufung umstrittener Stiftungsratsmitglieder – in der Öffentlichkeit präsent. Ein konkretes Ausstellungskonzept für die museale Dokumentationsstätte wurde dagegen noch nicht vorgelegt. In diesem Online-Diskussionsforums wurden interessierte WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland sind eingeladen, sich konstruktiv an der Diskussion um konzeptionelle Grundzüge der zukünftigen Dauerausstellung und der Wechselausstellungen der Stiftung FVV zu beteiligen. [Weiterlesen...] | |
„Qualitätsmessung, Evaluation, Forschungsrating. Risiken und Chancen für die Geschichtswissenschaften?“11.05.2009 Herausgegeben von: Rüdiger Hohls, Claudia Prinz H-Soz-u-Kult veranstaltete ein Diskussionsforum „Qualitätsmessung, Evaluation, Forschungsrating. Risiken und Chancen für die Geschichtswissenschaften?“, in dem eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen unserer Disziplin und aus benachbarten Fächern um Beiträge gebeten sowie Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Universitätsforschung, Hochschulentwicklung und Hochschulpolitik zur Diskussion eingeladen wurden. Die Resonanz aus der Community war ausgesprochen groß. Die inhaltliche Spannweite der Beiträge reicht von grundlegenden Reflexionen über das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft bis zu konkreten Vorstellungen der Ratinginstrumente des Wissenschaftsrats. [weiterlesen] |  erschienen als Historisches Forum
Band 12 - 2009
ISBN 978-3-86004-251-9 |
Berichte vom Historikertag 200831.12.2008 Herausgegeben von: Thomas Meyer, Claudia Prinz H-Soz-u-Kult und das Organisationsbüro des Historikertags 2008 in Dresden haben gemeinsam, wie bereits auch zu den vorangegangenen Tagungen des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands, im Rahmen einer Medienpartnerschaft über den 47. Deutschen Historikertag informiert. Der Historikertag 2008 wurde vom 30. September bis zum 3. Oktober unter dem Motto und Thema „Ungleichheiten“ abgehalten und fand aufgrund einer Vielzahl von Themen, Veranstaltungen und Vorträge ein breites Echo in der Öffentlichkeit. Gleichsam passend zu Entwicklungen in Politik und Wirtschaft setzten die Sektionen und Vorträge dieses Historikertages Akzente auf Fragen sozialer, wirtschaftlicher und politischer Distinktionen und Disparitäten, interpretative „Un/Gleichheiten“ im Fach, neue methodische Ansätze sowie geschichtspolitische Fragen, oft auch mit Blick auf deren aktuelle mediale ‚Verarbeitung‘. [weiterlesen] |  erschienen als Historisches Forum
Band 11 - 2008
ISBN 978-3-86004-224-3 |
Urheberrechtsnovelle 20072007 Herausgegeben von: Karsten Borgmann Mit Beiträgen von: Johannes Fournier, Klaus Graf, Rainer Kuhlen, Eric Steinhauer Am 5. Juli verabschiedete der Deutsche Bundestag das "Zweite Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft", das am 21.September auch durch den Bundesrat bestätigt wurde. Im Vorfeld der Gesetzgebung und auch nach Bekanntwerden der Resultate wurde insbesondere aus der Wissenschaft deutliche Kritik am Gesetzestext laut, der zu wenig die praktischen Bedürfnisse von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in einem zunehmend vernetzten Arbeitsumfeld berücksichtige. [weiterlesen] |  |
Querschnittsberichte vom Historikertag 20062006 Herausgegeben von: Karsten Borgmann Mit Beiträgen von: Michele Barricelli, Steffen Bogen, Jan Eckel, Miriam Gebhardt, Isabel Heinemann, Till Kössler, Monica Neve, Wenke Nitz, Stefan Rohdewald, Jan Timmer, Dorothea Weltecke, Cornel A. Zwierlein, H-Soz-u-Kult informierte auch 2006 wieder ausführlich über das wissenschaftliche Geschehen auf dem 46. Deutschen Historikertag, der vom 19. bis 22. September unter dem Titel "GeschichtsBilder" in Konstanz stattfand. Wie bereits 2004 hat die Redaktion eine Reihe von Autoren/innen mit unterschiedlicher fachlicher Spezialisierung eingeladen ihre Eindrücke vom Tagungsgeschehen festzuhalten. Sie wurden gebeten, jeweils ein Thema über verschiedene Sektionen hinweg zu verfolgen und ihre Eindrücke, durchaus auch aus einer subjektiven Perspektive, mitzuteilen. [weiterlesen] |  erschienen als Historisches Forum
Band 9 - 2006
ISBN 3-86004-202-5 |
Das Ende der Urbanisierung? Wandelnde Perspektiven auf die Stadt, ihre Geschichte und Erforschung2006 Herausgegeben von: Karsten Borgmann (H-Soz-u-Kult), Matthias Bruhn (H-Arthist), Sven Kuhrau (Berlin), Marc Schalenberg (Zürich) Mit Beiträgen von: Moritz Föllmer, Oliver Frey, Stefan Haas, Sonja Hildebrandt, Habbo Knoch, Friedrich Lenger, Anne Pfeifer, Wolfgang Sonne, Pe-Ru Tsen, Kirsten Wagner, Meik Woyke Einerseits ist festzustellen, dass "post-urbane" oder "neo-urbane" Untersuchungsperspektiven in Stadtplanung, Städtebau, Stadtsoziologie, Architektur und Stadtgeschichte vermehrt anzutreffen sind, was die Frage erlaubt, ob der Prozess der "Urbanisierung" als ein vom industriellen Strukturwandel Europas vorangetriebenes Phänomen selber zu historisieren ist. Andererseits feiert das kulturelle Bild der Stadt als Metapher und Leitbild kommunalen Lebens nach oder trotz des genannten Strukturwandels eine Renaissance. Die Auseinandersetzung mit dem imaginären Raum der Stadt beförderte in der Vergangenheit immer wieder die Überwindung von traditionellen Grenzen, und seien es nur die Begrenzungen eingefahrener disziplinärer Sichtweisen. [weiterlesen] |  erschienen als Historisches Forum
Band 8 - 2006
ISBN 3-86004-201-7 |
Transnationale Geschichte2005 Herausgegeben von: Matthias Middell, Rüdiger Hohls und Vera Ziegeldorf (geschichte.transnational und H-Soz-u-Kult) Um die Anforderungen, Aufgaben, Erwartungen sowie Chancen und Grenzen der hierzulande noch jungen, jedoch gegenwärtig vergleichsweise stark beachteten "Transnationalen Geschichte" aus unterschiedlichen historiographischen Perspektiven auszuloten, hat die Redaktion von geschichte.transnational eine Reihe renommierter wie im Themenbereich engagierter Historikerinnen und Historiker um die Abfassung von Essays gebeten. [weiterlesen] | |
Querschnittsberichte vom Historikertag 20042004 Herausgegeben von: Karsten Borgmann und Udo Hartmann (H-Soz-u-Kult, Berlin) Mit Beiträgen von: Henning Börm, Volker Depkat, Franziska Exeler, Eckhardt Fuchs, Julian Führer, Patrick J. Geary, Katja Gorbahn, Uffa Jensen, Roman Köster, Wiebke Kolbe, Achim Landwehr, Stefan Moitra, Vanessa Ogle, Miriam Rürup, Alexander Schwitanski Der 45. Deutsche Historikertag in Kiel mit dem Oberthema "Kommunikation und Raum" wurde im September 2004 zum Treffpunkt für über 3.000 Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler. Der Fachinformationsdienst H-Soz-u-Kult begleitete dieses wichtigste Treffen der historischen Disziplin in Deutschland erstmalig mit der Publikation von vierzehn "Querschnittsberichten", die das Geschehen in verschiedenen Sektionen jeweils unter einem Rahmenthema zusammenfassen. Auf diese Weise sollten Zusammenhänge, Themen und Trends in größeren Arbeitsbereichen leichter erkennbar werden, als dies in der Summe einzelner Sektionsberichte möglich gewesen wäre. [weiterlesen] |  erschienen als Historisches Forum
Band 4 - 2004
ISBN 3-86004-183-5 |
Der Holocaust und die westdeutschen Historiker2004 Herausgegeben von: Astrid M. Eckert / Vera Ziegeldorf (GHI Washington, D. C./H-Soz-u-Kult, Berlin) Mit Beiträgen von: Nicolas Berg, Stefan Berger, Robert P. Ericksen, Ian Kershaw, Habbo Knoch, Claudia Koonz, Hanno Loewy, Peter Longerich, Alan E. Steinweis, Gerhard L. Weinberg Die Erforschung der westdeutschen Zeitgeschichtsforschung und ihrer wichtigsten Protagonisten schreitet voran und bewahrheitet dabei unbeabsichtigterweise die felsgewordene Definition von Hans Rothfels von der Zeitgeschichte als "Epoche der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung". Denn einige der Träger der bundesdeutschen Zeitgeschichtsforschung vor allem der sechziger und siebziger Jahre erleben noch mit, wie sie und ihre vormaligen Kollegen in den historisierenden Blick geraten. [weiterlesen] |  erschienen als Historisches Forum
Band 2 - 2004
ISBN 3-86004-177-0 |
Sichtbarkeit der Geschichte2004 Herausgegeben von: Matthias Bruhn / Karsten Borgmann (H-Arthist/H-Soz-u-Kult) Mit Beiträgen von: Arbeitskreis Historische Bildforschung, Astrid Auer-Reinsdorff, Matthias Bruhn, Benjamin Burkhardt, Heinrich Dilly, Oliver Grau, Habbo Knoch, Ulrike Mietzner, Ulrike Pilarczyk, Klaus Sachs-Hombach, Marc Schalenberg, Anna Schober Das Interesse an der Auseinandersetzung mit Bildern jenseits des klassischen Kunstwerks und als vielschichtige historische Quelle wächst und schlägt sich auch in einer Vielzahl verstreuter Einträge im World Wide Web nieder. "Historische Bildforschung" ist ein Arbeitsgebiet, in dem sich Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen unterschiedlichster Ausrichtung und Spezialisierung aufgrund ihres Interesses am Kulturobjekt "Bild" begegnen könnten. [weiterlesen] |  erschienen als Historisches Forum
Band 5 - 2005
ISBN 3-86004-185-1 |
Historische Frauen- und Geschlechterforschung2003 Herausgegeben von: Ulla Bock / Anita Runge / Vera Ziegeldorf (Querelles-Net/H-Soz-u-Kult) Mit Beiträgen von: Irene Below, Siegrid Dauks, Christiane Eifert, Elke Kimmel, Gerhard Knoll, Franka Maubach, Christiane Streubel, Kerstin Wolff Als Auftakt einer Kooperation mit Querelles-Net startet H-Soz-u-Kult einen Schwerpunkt zum Thema Frauen- und Geschlechterforschung. Artikel, Essays, Literaturberichte und Rezensionen beleuchten die Geschichte der Disziplin, Frauenbewegung und die Rolle von Frauen in Wissenschaft und Kunst sowie die Ausschlussmechanismen, denen sie gegenüberstanden. [weiterlesen] |  |
Hans Rothfels und die Zeitgeschichte2003 Herausgegeben von: Karsten Borgmann (H-Soz-u-Kult) Mit Beiträgen von: Mathias Beer, Jan Eckel, Thomas Etzemüller, John L. Harvey, Klaus Popa, Karl Heinz Roth, Karen Schönwälder, Peter Thomas Walther Mit dem Erscheinen von Ausgabe 4/2002 der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte erreichten die H-Soz-u-Kult Redaktion von verschiedener Seite Anfragen, ob der dort geführte Streit über den Mitbegründer der Zeitschrift Hans Rothfels (1891-1976) und die historische Bewertung seines Verhältnisses zum Nationalsozialismus nicht auch ein Thema zur Diskussion auf der Liste wäre. Die Redaktion entschloss sich, Rothfels und dieser Debatte ein "Forum" auf H-Soz-u-Kult zu widmen. [weiterlesen] |  erschienen als Historisches Forum
Band 1 - 2004
ISBN 3-86004-176-2 |
Hochschule & Studienreform2002 Herausgegeben von: Rüdiger Hohls (H-Soz-u-Kult) Mit Beiträgen von: Konrad Jarausch, Chris Lorenz, Hans Stallmann, Ulrich Teichler, Gregor Weber, Martin Winter Seit einigen Jahren registriere ich, wie viele andere Kolleginnen und Kollegen auch, mit teils ungläubigen Staunen, dass an den deutschen Universitäten nicht nur über viele (hochschul-)politische Reformen diskutiert wird, sondern das Gesetze zugunsten der Stärkung der Hochschulautonomie tatsächlich geändert, neue Instrumente der Hochschulfinanzierung und -organisation erprobt, und neue Methoden der Qualitätssicherung entwickelt werden. Die H-Soz-u-Kult-Redaktion möchte mit der Veröffentlichung einiger bilanzierender und programmatischer Artikel nunmehr eine Debatte initiieren, bei der die Entwicklung der Hochschulen und die Studienreform im Fach Geschichte im Zentrum steht. [weiterlesen] |  |