Unter dem Motto „Glaubensfragen“ fand vom 20. bis 23. September 2016 der 51. Deutsche Historikertag an der Universität Hamburg statt. H-Soz-Kult und Clio-online haben als offizieller Medienpartner das Organisationsbüro mit Ankündigungen im Vorfeld begleitet. Nach dem Historikertag wurde über zahlreiche Sektionen und Podiumsdiskussionen berichtet, in Form der bekannten Sektions- und Querschnittsberichte.
In Zusammenarbeit mit den Veranstaltern der Sektionen konnten viele Autorinnen und Autoren gewonnen werden, die in ihren Berichten die Ergebnisse einzelner Sektionen dokumentieren, sie in einen größeren Kontext stellen oder kritisch analysieren. Einige Querschnittsberichte ergänzen die Sektionsberichte nicht nur, sondern nehmen darüber hinaus epochale oder thematische Zugänge mehrerer Sektionen in den Blick und machen so übergreifende Fragestellungen sichtbar.
Ihre H-Soz-Kult Redaktion
Querschnittsberichte
Alte Geschichte
Von Philip Egetenmeier / Michael Zerjadtke / Franziska Weise, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg, Historisches Seminar
Religionsgeschichte
Von Katharina Stornig, International Graduate Centre for the Study of Culture, Justus-Liebig-Universität Gießen
Indische Geschichte
Von Sebastian Schwecke, International Institute of Asian Studies (IIAS), Leiden
Zeitgeschichte
Marcus Böick / Marcel Schmeer, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
Westeuropa
Claudia Christiane Gatzka, Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Glaube und Erkenntnis: Zum 51. Deutschen Historikertag in Hamburg
Von Norbert Fabian, Institute für soziale Bewegungen, Ruhruniversität
Bochum
Sektionsberichte
Alte Geschichte
Diskursräume der Aushandlung. Von Wissen und Meinungen im klassischen Athen
(15.10.2016)
Von Michael Zerjadtke, Universität Hamburg
Zwischen Konkurrenz und Integration: ‚Heilige Männer‘ und die kirchliche und staatliche Ordnung in der Spätantike
Von Tabea Meurer, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Glauben und Glaubwürdigkeit des Historikers – Obviously Believers – The Credibility of the Historian
Von Kristina Heubach, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Vergangenheit als Glaubensfrage? Geschichte in der politischen Kommunikation der Antike
Von Franziska Luppa, Technische Universität Dresden
State, Kingdom and Empire: The Experiences in Pre-modern India and Europe
Von Philip Martin Straub, Seminar für Alte Geschichte der
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Mittelalterliche Geschichte
Glaub-würdig? Proselyten im Judentum zwischen Spätantike und Früher Neuzeit
Von Christoph Cluse, Universität Trier
Ökonomische Glaubensfragen. Strukturen und Praktiken jüdischen und christlichen Kleinkredits im Spätmittelalter
Von Christoph Cluse, Universität Trier
Rhetorik der Gewissheit – dynamisches Wissen. Glaubensfragen in der Vormoderne
Von Miriam Czock, Universität Duisburg-Essen
Mittelalterliche Stiftungen – eine Glaubensfrage? Indien und die übrige vormoderne Welt
Von Joseph Lemberg, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin
Religionskriege im Mittelalter – eine Glaubensfrage?
Von Hans-Werner Goetz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte, Universität Hamburg
Immerwährende Gesetze - ein Glaubensfrage?
Von Sebastian Mittelberg, Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum
Frühe Neuzeit
Heidentum oder Heidentümer? Frühneuzeitliche Perspektiven auf den Polytheismus
Von Anne Christina May, Max Weber Kolleg für sozial- und
kulturwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt
Neuere und Neueste Geschichte
Mythos Bedrohung - Mythos Sicherheit: Schutzwallvorstellungen im östlichen Europa des 20. und 21. Jahrhunderts
Von Alfons Brüning, Radboud Universiteit Nijmegen
Globalgeschichte von Religionen. Perspektiven und Erkenntnischancen
Von Sören Rohrmann, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Globaler Rausch. Das Projekt Pelz vom 15. bis in das 19. Jahrhundert
Von Ulla Kypta, Universität Basel
Frühneuzeitliche Konfessionskultur(en): Stand und Zukunft eines Konzepts
Von Hanna Goyer / Laura-Marie Krampe, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Transcending Boundaries. The Religious, the Secular, and Negotiations of Cultural Hierarchies in Turn-of-the Century Counter-Cultural Contexts between Europe, Asia, and Africa
Von Michael Philipp Brunner, Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich
Umstrittene Objekte. Bedeutungswandel und Konflikte um Glauben und Wissen in der afrikanisch-europäischen Transfergeschichte
Von Norman Aselmeyer, Department of History and Civilization, European
University Institute, Florenz
Die gesunde Gesellschaft als Glaubensfrage: Zur Pathologisierung des Sozialen in der Moderne
Von Nina Mackert, Nordamerikanische Geschichte, Universität Erfurt
Volkslauf auf dem Sonderweg? Deutsche Demokratiegeschichte von 1800 bis 1933
Von Frank Möller, Historisches Institut, Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald
Dynamiken religiösen Wissens: Resilienzstrategien und Innovationspotenziale im Angesicht der Moderne
Von Lisa Gerlach, Georg Eckert Institut – Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung
Towards a Better Life? Migration, Social Mobility, and Indo-European Exchanges in the Nineteenth and Twentieth Centuries
Von Sebastian Schwecke, International Institute of Asian Studies, Leiden
Gläubige und Marktgläubige. Zur Kontinuität unternehmerischer Semantik im 19. Jahrhundert
Von Jörg Schwarz, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität
München
Religion – eine umstrittene Kategorie. Empirische und theoretische Ansätze zu ihrer Verwendung im Zeitalter der Säkularisierung
Von Christina Schröer, Historisches Seminar / Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Zeitgeschichte
Wege in die Computergesellschaft. Folgen digitaler Datenerfassung seit den 1950er Jahren
Von Martin Schmitt, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
„Koloniale Gewalt, manichäische Welt“: Frantz Fanon, Hugo G. Olsson und die postkoloniale Gewaltgeschichte der Gegenwart
Von Timo Bonengel, Universität Erfurt
„Woran glauben wir und gegen wen kämpfen wir?“ Gewalt im Osteuropäischen Bürgerkrieg, 1918-1921
Von Andreas Hilger, Deutsches Historisches Institut Moskau
Indian Foreign Policy under Nehru
Von Sabrina Kirschner, Universität der Bundeswehr München
Religion und Gesellschaft in der Sowjetunion nach 1945
Von Sebastian Rimestad, Universität Erfurt
Gefühltes Wissen? Konstruktion von Realität in Geheimdiensten und Sicherheitsbehörden zwischen Weltkrieg und Mauerfall
Von Anna Warda, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Der Aufstieg der Verhaltensökonomie und die Transformation von Regierungslogiken seit den 1970er Jahren
Von Daniel Monninger, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln
Hitler. Eine historische Vergewisserung
Von Fernando Esposito, Eberhard Karls Universität Tübingen
Gewaltforschung wohin?
Von Laura Wolters, Hamburger Institut für Sozialforschung
Glauben, was man hört. Hören, was man glaubt? Zeitgeschichtliche Potenziale von Interviews und Oral History
Von Agnès Arp, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Religiöser Humanitarismus im Zeitalter des Säkularismus: Hilfe für Kriegsgefangene und zivile Opfer von Konflikten nach 1945
Von Joanna Simonow, Geschichte der modernen Welt, ETH Zürich
Geschichte als Gegenwartsreligion?
Von Philipp Müller, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte,
Georg-August-Universität Göttingen
New Muslim Communities in Europe, 1918 - 1945
Von Mehdi Sajid, Utrecht University
Von "guten Nachbarn" und "deutschen Wegen". Rollenbilder und Machtdiskurse im außenpolitischen Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland 1969-2005
Von Friedrich Kießling, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte,
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Epochenübergreifend
Wie es wirklich war – Repräsentationen von Geschichte im öffentlichen Raum. Wege zu einem geschichtswissenschaftlichen Forschungsprogramm in der Public History
Von Rüdiger Brandis, Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen, Georg-August-Universität Göttingen
Opferbilder. Viktimisierung im transepochalen und interkulturellen Vergleich (1400-2000)
Von Anne Mariss, Institut für Geschichte, Universität Regensburg
Jenseits der Erzählung. Über die Erkenntnispotentiale der Form
Von Laura Busse, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität
zu Berlin
Didaktik
Die Shoah im schulischen Alltag – Zur Pragmatik und Empirie des Einsatzes von videografierten Zeitzeugeninterviews im Geschichtsunterricht
Von Michele Barricelli, Ludwig-Maximilians-Universität München
Indien und wir
Von Tobias Christopher Goebel, Institut für Geschichtswissenschaft der
Universität Bremen und Deutsches Schiffahrtsmuseum Bremerhaven,
Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte
Digitale Geschichtswissenschaften
Recherche und Weiterverarbeitung. Digitale Angebote der Archive für die historische Forschung im Netz
Von Gudrun Fiedler, Niedersächsisches Landesarchiv - Standort Stade
Grundwissenschaften in der digitalen Welt
Von Claudia Hefter, Historisches Institut, Universität Potsdam / Netzwerk
Historische Grundwissenschaften