Buchrezensionen/

Rez. von Thomas Süsler-Rohringer, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München

„Defekte Visionen“ ist der markante Titel der „Intervention“ Alexander Thieles, Professor für Staatstheorie und Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Europarecht an der BSP Business & Law School. Titel und Format lassen an eine Streitschrift denken. Tatsächlich besticht Thieles Essay aber nicht mit Polemik, sondern mit differenzierten Ausführungen.

[weiterlesen...]
Rez. von Sarah Frenking, German Historical Institute Washington DC

In their introduction, Sonja Dolinsek and Magdalena Saryusz-Wolska refer to Alain Corbin’s seminal 1978 book on prostitution, in which he still had to justify the topic as “a subject worthy of study” (p. XIV).[1] Much research has been undertaken since then, and new and exciting methods of interpreting a variety of sources have been explored.[2] This volume demonstrates that histories of prostitution are deeply embedded in social and economic transformations and linked to larger political debates in different societies.

[weiterlesen...]
 
Rez. von Hartmut Kaelble, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin

Überblicke zur Geschichte der europäischen Integration gibt es in großer Zahl. Allein im deutschsprachigen Raum hat man die Wahl zwischen mehr als einem Dutzend Synthesen nicht nur aus der Geschichts-, sondern auch aus der Rechts- sowie Politikwissenschaft. Im englischen und französischen Sprachbereich kommen ungefähr 40 weitere historische Synthesen hinzu.

[weiterlesen...]
Rez. von Marit Bergner, Nordeuropa-Institut, Humboldt-Universität zu Berlin

Tim van Gerven bedient mit seiner Studie „Scandinavism. Overlapping and Competing Identities in the Nordic World 1770–1919“, die 2020 als Dissertation an der Universität Amsterdam angenommen worden war, eine wichtige Forschungslücke zum kulturellen Skandinavismus und untersucht die Bedeutung der skandinavischen Identität im Kontext der Nationsbildung in Norwegen, Schweden und Dänemark sowie die Verflechtung „between Scandinavism and the separate national identities of the Scandinavian countries“ (S.

[weiterlesen...]

Termine/

Call for Papers
20.03.2025 - 21.03.2025 Historische Kommission für Westfalen (HiKo)

Am 20. und 21. März 2025 findet in Paderborn (Ortsteil Schloß Neuhaus) der Sechste Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden statt, deren Themen einen wesentlichen Bezug zur westfälischen oder lippischen Landesgeschichte haben. Im Rahmen des Workshops erhalten sie die Gelegenheit, ihre Projekte zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

[weiterlesen...]
Vorlesungsreihe
08.10.2024 LWL-Preußenmuseum Minden

Unsere Vortragsreihe "Blaupause" lässt Expert:innen zu Wort kommen und lädt zur Diskussion ein. Jedes Jahr steht ein anderes Thema im Fokus.

Dieses Jahr hat sie einen maritimen Fokus, passend zur Sonderausstellung „Preußen auf See“. Unterschiedliche Expert:innen geben Einblicke in die preußische Seefahrtsgeschichte.

Der Eintritt ist frei.

[weiterlesen...]
 
Konferenz
24.10.2024 - 25.10.2024 Kärin Nickelsen, LMU München; Elke Seefried, RWTH Aachen

Am 24. und 25.10.2024 hält die Forschungsgruppe "Kooperation und Konkurrenz in den Wissenschaften" die Abschlusskonferenz der zweiten Förderphase ab.

Die Veranstaltung steht unter dem Titel "Kooperation, Konkurrenz, Ökonomisierung" und befasst sich als Schwerpunkt mit den Wissenschaften in den 1990er Jahren.

[weiterlesen...]
Konferenz
14.11.2024 - 15.09.2024 Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt; Kulturstiftung Sachsen-Anhalt

Die wissenschaftliche Tagung nimmt erstmals die wenig beachteten Bauernaufstände im heutigen Sachsen-Anhalt in den Blick. In mehreren Themenblöcken werden die Ereignisse in den Hochstiften und den Städten, im Gebiet der ernestinischen Landesfürsten, im Mansfelder Bergbaugebiet und in einzelnen Klöstern untersucht.

[weiterlesen...]

Ausstellungsrezensionen/

26.04.2024 - 08.09.2024 Palais de la Porte Dorée
Rez. von Viktoria Sophie Lühr, École des hautes études en sciences sociales, Paris

Dauerausstellung „Une histoire de l’immigration en 100 objets“

Seit Juni 2023 lädt das Musée national de l’histoire de l’immigration im 12. Arrondissement von Paris mit seiner neuen Dauerausstellung Besucher:innen auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Ein- und Auswanderung in die Französische Republik ein.

[weiterlesen...]
 
16.05.2024 - 15.09.2024 LVR-LandesMuseum Bonn, Deutsche Fotothek Dresden, Stiftung F.C. Gundlach Hamburg
Rez. von Giulia Cramm, Fotoarchiv, Ruhr Museum Essen

Betritt man derzeit die dritte Etage des LVR-LandesMuseums Bonn, so fällt der Blick auf das großformatige Bild eines Bismarck-Denkmals, das als Entrée für die große Werkschau des Fotografen Dirk Reinartz dient. Wer mit den Arbeiten von Reinartz vertraut ist, weiß, dass dies ein Verweis auf seine jahrzehntelange kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte und Identität ist, speziell auch mit Bismarck-Denkmälern.[1]

Bereits 2010/11 gab es eine Ausstellung im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen unter dem Titel „Dirk Reinartz – Fotografien“.

[weiterlesen...]

Tagungsberichte/

29.02.2024 - 01.03.2024 Katja Schwemmer, Institut für Fremdsprachen, Pädagogische Hochschule Heidelberg; Anabelle Thurn, Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg
Von Christina Lennert, Fachdidaktik des Englischen, Universität Paderborn
 
29.07.2024 - 30.07.2024 Projekt „Akteurinnen archäologischer Forschung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften: im Feld, im Labor, am Schreibtisch" (AktArcha); Landesmuseum Württemberg
Von Gabriela Erika Thummerer, Arbeitsbereich Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Institut für Altertumswissenschaften, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Zeitschriften/

Schon in den 1980er-Jahren gab es Versuche, Umweltgeschichte als Thema des Geschichtsunterrichts zu etablieren. Betrachtet man heutige Curricula und Schulbücher, so kann man zu unterschiedlichen Befunden gelangen. Einerseits sind einschlägige konzeptionelle Stichworte wie „Umweltgeschichte“, „Ökologie“ oder „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in den Curricula breit vertreten.

[weiterlesen...]

We are proud to announce the latest issue of "Contemporanea".

[weiterlesen...]
 

Capital’s colonization of nature and bodies is built on infrastructure. At the same time, infrastructure is essential to human life and wellbeing. Feminist Infrastructural Critique. Life-Affirming Practices Against Capital foregrounds that use, maintenance, and repair are key to resisting infrastructural violence and injustice.

[weiterlesen...]