Träger, Förderer und affiliierte Fachforen
Clio-online
H-Soz-Kult schloss sich 2002 als Vorhaben dem Verbundprojekt Clio-online an. Clio-online bündelt bestehende Internet-Angebote für die Geschichtswissenschaften, entwickelt neue Konzepte und baut eine technische Infrastruktur auf, die die intensivere Nutzung des Internets in den Geschichtswissenschaften unterstützt. Seit Ende 2007 hat der von namhaften wissenschaftlichen Informationsanbietern mitgegründete Verein "Clio-online – Historisches Fachinformationssystem e.V." die Trägerschaft inne.
Humboldt-Universität zu Berlin
Von Beginn an unterstützen die Humboldt-Universität zu Berlin und deren Institut für Geschichtswissenschaften das Projekt H-Soz-Kult durch erhebliche Sach- und Personalmittel. Zu nennen ist hier auch die enge Zusammenarbeit mit der gemeinsamen Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren von Universitätsbibliothek und Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität.
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Im Rahmen des Projekts Clio-online wurde H-Soz-Kult von 2002 bis 2007 durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Von 2008 bis 2011 förderte die DFG das Schwesterprojekt „Docupedia-Zeitgeschichte“, ebenfalls ein Verbundprojekt zwischen dem Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschungen Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2010 bis 2013 förderte die DFG die Arbeit an einer Virtuellen Forschungsumgebung für H-Soz-Kult.
H-Net. Humanities and Social Sciences Online
Das H-Net: Humanities and Social Sciences Online stellt seit 1996 für das zunächst als Mailingliste gegründete Forum H-Soz-Kult einen attraktiven Mailverteiler und ein Archivsystem zur Verfügung. Der Mailverteiler wird nach wie vor von knapp Hälfte aller Mail-Abonnenten von H-Soz-Kult genutzt. Als internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlern/innen koordiniert und unterstützt H-Net viele weitere Mailing-Netzwerke vor allem in den USA und fördert darüber Lehre und Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften mittels moderner Informationstechnologien. Das H-Net verfolgt darüber das Ziel, den freien Austausch akademischer Ideen und wissenschaftlicher Ressourcen in den Geisteswissenschaften zu verbessern. Mit dem Umzug in die H-Net Commons als neuer technischer Umgebung bietet das H-Net den Mailinglisten künftig neue Dienste an.
Zeitgeschichte-online
"Zeitgeschichte-online" ist ein Projekt des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung (ZZF) und bietet seit 2004 ein Themenportal für die Zeitgeschichte im Internet an. Das Portal ist ein Teilprojekt von Clio-online und wird in enger Kooperation mit H-Soz-Kult betrieben. Mehr erfahren Sie unter: http://www.zeitgeschichte-online.de.
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Schon seit 2001 unterstützt das Zentrum für Leibniz-Zentrum für Forschung Potsdam (ZZF) das Projekt H-Soz-Kult durch erhebliche Sach- und Personalmittel. Am ZZF ist die Rezensionsredaktion für den großen epochalen Bereich „Zeitgeschichte nach 1945“ angesiedelt, der einen Schwerpunkt in der redaktionellen Arbeit von H-Soz-Kult darstellt. Zugleich wird dort das Fachforum Zeitgeschichte-online betreut.
Connections (ehem. geschichte.transnational)
Connections ist ein spezialisiertes Fachforum zu kulturellen Transfers und transnationalen Verflechtungen in Europa und der Welt im Rahmen von H-Soz-Kult und Clio-online. Es wird von Wissenschaftlern/innen des Global and European Studies Institute der Universität Leipzig und der Forschungsgruppe "Transferts culturels" am Centre National de la Recherche Scientifique Paris betreut. Das Projekt stützt sich auf die internationale Kooperation des European Network in Universal and Global History, das dem internationalen Dachverband von Welt- und Globalhistorikern (NOGWHISTO) sowie dem Comité International des Sciences Historiques affiliiert ist.
Connections publiziert Rezensionen zu Neuerscheinungen, Ankündigungen und Berichte von Konferenzen, stellt Forschungsinitiativen vor und informiert über die Inhalte jener Zeitschriften, die schwerpunktmäßig Fragen grenzüberschreitender Verflechtungen nachgehen. Neben der Webseite informiert ein wöchentlicher Newsletter über neue Mitteilungen. Mehr erfahren Sie unter: connections.clio-online.net/.
Global and European Studies Institute der Universität Leipzig
Seit mehreren Jahren ist am Global and European Studies Institute (GESI) der Universität Leipzig die H-Soz-Kult Rezensionsredaktion für viele Bereiche der außereuropäischen Geschichte sowie der Wissenschaftsgeschichte angesiedelt. Mehr Informationen finden Sie hier. Zugleich wird dort das Fachforum Connections betreut.
nach oben
Redaktionelle Kooperationspartner
H-Soz-Kult realisiert nicht nur ein Modell verteilten und vernetzten wissenschaftlichen Arbeitens, sondern versteht sich zudem als kooperatives Projekt. Die Redaktion ist stets bemüht, Wissenschaftler/innen und interdisziplinär angelegte Projekte der Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften quer zu thematischen, epochalen oder methodischen Ansätzen zur Mitarbeit zu gewinnen. Zudem tauscht H-Soz-Kult Nachrichten und Inhalte mit wissenschaftlichen Institutionen, verwandten Projekten und Fachverbänden der Geschichts- und Kulturwissenschaften aus. Zurzeit kooperiert die Redaktion inhaltlich mit folgenden Projekten oder hat mit folgenden Initiativen zusammengearbeitet:
Arbeitskreis Historische Friedensforschung
Der Arbeitskreis Historische Friedensforschung besteht seit 1984. Er will dazu beitragen, Fragen der Friedensordnung und -sicherung in all seinen historischen Dimensionen zu erforschen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Bemühungen zur Verhinderung von Kriegen, zur Einschränkung innergesellschaftlicher Gewalt, zur friedlichen Austragung von Konflikten und zur Entwicklung eines dauerhaften Friedens. Der Arbeitskreis vereint vielfältige Positionen, Ansätze und Interessen.
infoclio.ch
infoclio.ch verfolgt als nationales Vorhaben die Förderung, Sicherung und Weiterentwicklung digitaler Infrastrukturen für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Das Projekt infoclio.ch setzt sich für die Vernetzung bestehender digitaler Wissensbestände, für die Präsenz der Schweizer Geschichte in internationalen Datenbanken sowie den Zugang der Forschenden zu internationalen Datenbanken ein und reflektiert die Potentiale und Problematiken digitaler Medien für die Geschichtswissenschaften sowie zukunftsweisende Lösungen und Strategien.
Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI)
Im Zentrum der wissenschaftlichen Aufgaben des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung steht der internationale Vergleich gesellschaftlicher Selbst-, Fremd- und Feindbilder, die durch Schulbücher und andere schulrelevante Bildungsmedien vermittelt werden. "Sinnbildenden" Fächern wie Geschichte, Geographie und Sozialkunde/Politik kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Das Institut bringt Wissenschaftler, Erziehungsexperten und -praktiker verschiedener Länder und Fächer zusammen. Sie analysieren die Entstehung und die Auswirkungen dieser Bilder, erarbeiten Konzepte für einen angemessenen Umgang mit ihnen und suchen nach Wegen, diese in der pädagogischen Praxis anzuwenden.
ArtHist.Net (Kunstgeschichte, Art History)
ArtHist.Net ist ein 2001 gegründetes Fachforum für Kunstgeschichte mit inzwischen mehr als 7.000 Abonnenten. Das Fachforum richtet sich vor allem an graduierte Kunst- und Kulturhistoriker/innen, fortgeschrittene Studierende und wissenschaftlich Interessierte mit kunsthistorischem Schwerpunkt. Inhaltlich verbreitet ArtHist.Net regelmäßig Nachrichten, Berichte und Rezensionen aus dem Bereich der Kunstgeschichte.
H-German (Serving professional historians of Germany around the world
H-German ist unter den Fachforen des H-Net - Humanities and Social Sciences Online ein Urgestein, da es schon 1994 gegründet wurde. Das Fachforum, das knapp 3.000 Abonnenten zählt, wird vor allem von amerikanischen Deutschlandhistorikern der neueren Epochen rezipiert, wendet sich aber auch an fortgeschrittene Studierende und wissenschaftlich Interessierte mit Schwerpunkt German Studies und dient europäischen Historikern dazu, amerikanische Debatten über deutsche und europäischen Geschichte verfolgen zu können. Inhaltlich veröffentlicht H-German regelmäßig Nachrichten, Berichte und Rezensionen aus dem Bereich der deutschen Geschichte.
H-Germanistik (Netzwerk für literaturwissenschaftlichen Wissenstransfer
H-Germanistik wurde als Fachforum des H-Net - Humanities and Social Sciences Online 2005 begründet und besteht aus einer Internetplattform, durch die fachwissenschaftliche Informationen zur deutschsprachigen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart elektronisch zugänglich gemacht werden. Zudem bemüht sich H-Germanistik diesen Gegenstandsbereich durch komparatistische, kulturwissenschaftliche und interkulturelle Themen interdisziplinär zu ergänzen. Das Fachforum richtet sich an graduierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie interessierte fortgeschrittene Studierende.
H-Museum (Network für Museen und Museumsbetrieb) / Virtual Library Museen
H-Museum wurde im 2001 ursprünglich als Mailingliste "Museum Professionals" gegründet und avancierte 2002 zu einem Fachforum des H-Net - Humanities and Social Sciences Online. Fokussiert ist das Forum auf museumsspezifische Themen, wobei auch archäologische, historische, kulturelle und kunstwissenschaftliche Informationen Berücksichtigung finden. Weitere wichtige Bereiche sind Gedenkstätten und Aspekte der Erinnerungskultur. H-Museum richtet sich vornehmlich an Wissenschaftler und Mitarbeiter in Museen, Universitäten, Archiven, Bibliotheken und anderen akademischen Arbeitsbereichen. Bei der Virtual Library Museen (VL Museen) handelt sich um das führende Internetportal für museumsspezifische Informationen und stellt ist die deutsche Abteilung der Virtual Library museums pages (VLmp) des ICOM dar. Sie gehört auch der Virtual Library Deutschland (Universität Karlsruhe) sowie dem internationalen Hauptkatalog Humanities and Humanistic Studies der Virtual Library an.
Historische Bildforschung Online
Historische Bildungsforschung Online (HBO) ist ein Fachforum für deutschsprachige bildungshistorische Informationen und Berichte im Internet. HBO wird getragen von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung und von der Sektion Historische Bildungsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Zum Angebot zählen die Vorstellung neuer Forschungsprojekte sowie Berichte über die laufende Arbeit aus verschiedenen bildungshistorischen Projekten. Zudem werden Quellen als Volltexte zur Verfügung gestellt, ebenso Rezensionen zu neuer, bildungshistorisch relevanter Literatur als auch ein Terminkalender.
Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin hat im Jahr 2000 in Abstimmung mit H-Soz-Kult einen Rezensionsdienst für den Bereich Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie und Volkskunde im Internet eingerichtet. Sein Ziel ist es, über im Fach selbst oder in benachbarten wissenschaftlichen Feldern erschienene Publikationen einem weiten Leserkreis kostenlos zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise sollen gegenwartsorientierte empirische Studien sowie Beiträge zur historischen Anthropologie publik gemacht werden und vor allem kulturtheoretische und methodologische Diskussionen des Fachs angeregt werden. Die redaktionelle Betreuung von Rezensionen aus diesen Bereichen erfolgt am Institut für Europäische Ethnologie.
Organisationsbüros der Deutschen Historikertage
H-Soz-Kult war schon in seinem Gründungsjahr 1996 auf dem Deutschen Historikertag in München präsent und danach auch auf den folgenden Historikertagen vertreten. Seit dem Deutschen Historikertag 2002 in Halle arbeitet H-Soz-Kult mit den jeweiligen Organisationsbüros im Rahmen von Medienpartnerschaften zusammen. Die Zusammenarbeit umfasst die Ankündigungen der Veranstaltungen ebenso wie die umfassende Berichterstattung über das Ereignis.
Polenstudien.Interdisziplinär
Polenstudien.Interdisziplinär (Pol-Int) fördert den Fachaustausch und vernetzt die Wissenschaftsgemeinschaft der Polenstudien weltweit. Es ist das erste community-basierte Onlineangebot für Studierende, ForscherInnen und FachjournalistInnen, die sich international und interdisziplinär informieren und austauschen. Das Projekt Pol-Int ist grenzübergreifend am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) und dem Collegium Polonicum in Słubice/Polen angesiedelt.
Soziopolis
Soziopolis ist ein Internetportal nicht nur für Forschende, das Neuigkeiten aus der sozialwissenschaftlichen Szene mit gesellschaftlichen Debatten zusammenbringt. Seit Herbst 2015 informiert http://www.soziopolis.de tagesaktuell über alle relevanten Diskussionen, Ereignisse und Neuerscheinungen. Wer wissen will, wie sich die Soziologie mit Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Religion befasst, welche Bücher man im In- und Ausland diskutiert oder welche Termine von Bedeutung sind, den versorgt Soziopolis mit den nötigen Kenntnissen. Soziopolis ist ein Projekt des Hamburger Instituts für Sozialforschung in Kooperation mit H-Soz-Kult.
Zeitschrift 'Comparativ - Zeitschrift für Globalgeschichte und Vergleichende Gesellschaftsforschung' / Karl-Lamprecht-Gesellschaft e.V.
Comparativ veröffentlicht seit 1991 vergleichende Beiträge aus den Bereichen Geschichts-, Politik-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften sowie Soziologie und Entwicklungsländerforschung. Die Zeitschrift vertritt ein umfassendes Verständnis historisch-komparatistischer Forschung und verbindet die Präsentation neuer Arbeitsergebnisse mit wissenschaftlicher Reflexion. Die einzelnen Hefte folgen einem Schwerpunktthema, lassen in der Rubrik Forum aber zugleich Raum für die kontroverse Diskussion. Mitteilungen und Berichte informieren über Tagungen und Konferenzen, ein Besprechungsteil über Neuerscheinungen aus allen Gebieten der Sozial- und Kulturwissenschaften. Comparativ wird herausgegeben im Auftrag der Karl-Lamprecht-Gesellschaft e.V. / European Network in Universal and Global History.
Stand: Oktober 2017