insbesondere: Stiftungen, Migrationen, Liturgie, Historische Karten, Editionen, Digital Humanities
Die Dauer der Stiftung. Eine diachronisch vergleichende Geschichte des weltlichen Kollegiatstifts St. Simon und Judas in Goslar. (Stiftungsgeschichten, Bd. 7.) Berlin 2011.
Europa in der Welt des Mittelalters. Ein Colloquium für und mit Michael Borgolte. Hrsg. v. Tillmann Lohse / Benjamin Scheller. Berlin / Boston 2014.Enzyklopädie des Stiftungswesens in mittelalterlichen Gesellschaften, bislang 2 Bde. Berlin 2014 ff.
Heimat und Heimatlosigkeit bei Columban von Luxeuil, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63, 2015, S. 237-249.Die Völkerwanderungskarte als europäischer Erinnerungsort. Ein Blick in die Geschichtsatlanten und -schulbücher des 18. bis 21. Jahrhun derts, in: Europa in der Welt des Mittelalters. Ein Colloquium für und mit Michael Borgolte. Hrsg. v. Tillmann Lohse / Benjamin Scheller. Berlin / Boston 2014, S. 33-78, 307-327.Heinrich IV., seine Halbschwester Azela und die Wahl zum Mitkönig am 26. J uni 1053 in Tribur. Zwei übersehene Quellenbelege aus Goslar, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 85, 2013, S. 217-227.Pious men in foreign lands. Global-historical perspectives on the migrations of medieval ascetics, missionaries and p ilgrims, in: Viator 44/3, 2013, S. 123-136.Stand und Perspektiven der Liber ordinarius-Forschung, in: Liturgie in mittelalterlichen Frauenstiften. Forschungen zum Liber ordinarius. Hrsg. v. Klaus Gereon Beuckers (Essener Forschungen zum Frauenstift, Bd . 10.) Essen 2012, S. 215-255.