"Go West!" Die Idee des "Westens" in bildungshistorischer Perspektive

"Go West!" Die Idee des "Westens" in bildungshistorischer Perspektive

Veranstalter
Institut für Erziehungswissenschaft (Arbeitsstelle für Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte)
Ausrichter
Arbeitsstelle für Deutsch-Amerikanische Bildungsgeschichte
PLZ
48143
Ort
Münster
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
12.10.2022 - 25.01.2023
Von
Andreas Oberdorf, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Eng verbunden mit dem Begriff der "Amerikanisierung" ist die Idee des "Westens". Beide Konzepte sind miteinander verwandt und beschreiben dennoch unterschiedliche Formen des Kulturtransfers. Doch wo und wann beginnt der "Westen"? Wer gehört politisch/kulturell dazu? Wie wird er vermittelt? Gab (oder gibt) es auch eine "westliche" Bildung, Kultur oder Zivilisation?

"Go West!" Die Idee des "Westens" in bildungshistorischer Perspektive

Conceptual Explorations of “the West” in History of Education

Eng verbunden mit dem Begriff der »Amerikanisierung« ist die Idee des „Westens“. Beide Konzepte sind miteinander verwandt und beschreiben dennoch unterschiedliche Formen des Kulturtransfers. Doch wo und wann der „Westen“ beginnt, wer politisch oder kulturell dazugehört, wie er eigentlich vermittelt wird und was „Westernisierung“ letztlich beschreibt, erscheint weiterhin offen. Der „Westen“ ist und bleibt ein „Konfrontationsbegriff“, eine „Figur der Asymmetrie“ und „ein sehr elastisches Sinnkonstrukt“ – so der Historiker Jürgen Osterhammel. Wer sich aus der Perspektive der deutsch-amerikanischen Bildungsgeschichte mit der Idee des „Westens“ befasst, findet leicht Antworten auf die gestellten Fragen und verweist dafür auf transnationale Verflechtungen und Kulturtransfers im Schul- und Bildungswesen. Doch gab (oder gibt) es eine „westliche“ Bildung, Kultur oder Zivilisation? Das Konzept der „Westernisierung“ beschränkt sich keinesfalls auf den deutsch-amerikanischen Kontext, sondern findet ebenso in weiteren historisch-vergleichenden bzw. transfergeschichtlich ausgerichteten Forschungskontexten Anwendung. Im Rahmen der Vorlesung soll das Konzept des „Westens“ aus der Perspektive der deutsch-amerikanischen Bildungsgeschichte kritisch befragt und diskutiert werden. Daneben richtet sich der Blick auch auf weitere Beispiele in europäischer und globaler Perspektive. Mit der notwendigen Distanz zu aktuellen Problemfeldern, in denen Vorstellungen des „Westens“ wieder verstärkt wirksam werden, soll hiermit die Möglichkeit einer angemessenen Reflexion geschaffen werden.

Programm

12. Oktober 2022
Einführung
Andreas Oberdorf (WWU Münster)

19. Oktober 2022
The Best in the West? Der „Westen“ in und als Schulkrisenerzählung
Bernhard Hemetsberger (Alpen-Adria Universität Klagenfurt) (via Zoom)

26. Oktober 2022
Between evolutionary and container concept: Western self-assertions, German Westernizers, and the spatialization of political thought
Riccardo Bavaj (University of St. Andrews, UK) (via Zoom)

02. November 2022
Söhne der Freien Welt: Die Boy Scouts und die Verjüngung des Westens nach 1945
Mischa Honeck (Universität Kassel)

09. November 2022
The Americanization of Elite Education in Switzerland
Karen Lillie (MPIfG Köln)

16. November 2022
Frankreich und der „Westen“ im 20. Jahrhundert
Silke Mende (WWU Münster)

23. November 2022
„Der Held ist das ganze Volk“: Revolution, Demokratie und deutsch-amerikanische Bildungspolitik in Charles Sealsfields frühen Wildwestromanen
Steffen Wöll (Universität Leipzig)

30. November 2022
Reaching Modernity through Western Education? Debates and Practices in Modern Japan, 1853–1894
Frank Jacob (Nord Universitet, Norway)

07. Dezember 2022
„Letztes Jahr Titanic“ (1990) und „Große weite Welt“ (1997) – Dokumentarfilmische (Re-)Präsentationen des Transformationsprozesses (in) der DDR
May Jehle (Goethe-Universität, Frankfurt am Main)

14. Dezember 2022
Thinking about the Geo-politics of Knowledge Production: Non-anglophone Epistemologies in/of Queer Studies
Roberto Kulpa (Edinburgh Napier University, UK)

21. Dezember 2022*
Westernization/Americanization of Soviet Popular Culture and KGB Narrative of Neo-Nazism in Soviet and Post-Soviet Ideological Space
Sergei I. Zhuk (Ball State University, Muncie, In., USA)

11. Januar 2023*
„Freunde finden“. Die Bedeutung von Wissensspenden im Kalten Krieg
Barbara Emma Hof (Universität Zürich) (via Zoom)

18. Januar 2023
From the West to the World: The Contested Globalization of the US-American Scholastic Aptitude Test (1940–2020)
Cristina Alarcón López (Universität Wien) (via Zoom)

25. Januar 2023
“America” and the West German Historical Profession: A Complicated Relationship
Philipp Stelzel (Duquesne University Pittsburgh, Pa., USA)

Kontakt

Dr. Andreas Oberdorf
Westfälische Wilhelms-Universität
Institut für Erziehungswissenschaft
AG Historische Bildungsforschung
Georgskommende 26
48143 Münster
E-Mail: andreas.oberdorf@uni-muenster.de

Mag. Dr. Bernhard Hemetsberger
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Arbeitsbereich Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
E-Mail: bernhard.hemetsberger@aau.at

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung