Donnerstag 11. Mai 2023
17:30 Uhr
Ankunft
18.00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Prof. Dr. Ralph Jessen (Köln): Nation und Emotion – Anmerkungen zur Gefühlsgeschichte der Deutschen Einheit
Freitag, 12. Mai 2023
08.30 Uhr
Dr. Johannes Schütz: Begrüßung und Einführung
Transformation als emotionale Herausforderung
Moderation PD Dr. Silke Fehlemann
09.00 Uhr
Prof. Dr. Dagmar Ellerbrock (Dresden): Zur Unumgänglichkeit von Beschämung. Programmatische und empirische Überlegungen zur Emotionsgeschichte historischer Transformation
09:30 Uhr
Prof. Dr. James Krapfl (Montreal/Prag): The Emotional Foundations of Democracy: Socioepistemological Evidence from the Czechoslovak Revolution of 1989
Musik, Körper und Emotionen in historischer Perspektive
Moderation Dorothea Dils
10.30 Uhr
Prof. Dr. Juliane Brauer (Wuppertal): „Unser Land kann uns vertrauen“ – Gefühle besingen. Überlegungen zu einer Emotionsgeschichte der DDR auf der Grundlage von Liedern
11.00 Uhr
Dr. Nikolai Okunew (Berlin): Kontrollverlust. Klang und Körper auf Heavy-Metal-Konzerten in der DDR
11.30 Uhr
Dr. Jeff Hayton (Wichita): Subcultures and Emotions: Awkward Relationship or Productive Exchange?
13:00 Uhr
Die Emotionalisierung der historischen Forschung
Podiumsdiskussion mit:
Prof. Dr. Thomas Lindenberger (Dresden), Prof. Dr. Christina Morina (Bielefeld) und Prof. Dr. Raj Kollmorgen (Görlitz), Moderation: Dr. Johannes Schütz
Emotionale Reaktionen auf Transformationen von Industrie und Natur
Moderation PD Dr. Stephanie Zloch
15.00 Uhr
Dr. Matej Spurný (Prag): Zwischen Fortschrittsbegeisterung und Entfremdungsschauder. Das Beispiel Most
15.30 Uhr
Dr. Christian Rau (Berlin): „Das schmerzt schon!“: Der Hungerstreik von Bischofferode aus emotionsgeschichtlicher Perspektive
16.00 Uhr
Abschlussdiskussion
16.30 Uhr
Ende