Petra Schulte, Fachbereich III - Mittelalterliche Geschichte, Universität Trier
Freitag, 21.04.2023
10.00 Uhr
Ursula Lehmkuhl (Trier) / Petra Schulte (Trier):
Begrüßung und Einführung
SEKTION I: 20. JAHRHUNDERT
Moderation: Vanina Kopp (Trier)
10.30 Uhr
Sven Altenburger (Göttingen) / Korinna Schönhärl (Paderborn): Offene Steuerlisten – Instrument der Denunziation oder Transparenz? Diskurse in Westdeutschland, den USA und Spanien zwischen den 1940er-1980er Jahren
11.15 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Sonja Levsen (Tübingen):
Die Presse lügt!: Neuaushandlungen des Verhältnisses von Information und Demokratie in Westeuropa nach 1968
12.00 Uhr
Lutz Klinkhammer (Rom):
Mani pulite im Augiasstall italienischer Politik: Informationsasymmetrien als Mittel der Wahrheitsfindung im Übergang von der Ersten zur Zweiten Republik
13.00 Uhr
Mittagspause
SEKTION II: SPÄTMITTELALTER/RENAISSANCE
Moderation: Vanina Kopp (Trier)
14.00 Uhr
Margaret Meserve (University of Notre Dame):
Propaganda and Disinformation on the Eve of the European Reformation
14.45 Uhr
Petra Schulte (Trier):
Informationsasymmetrien in der Verfassungspraxis der Republik Venedig (15. Jahrhundert)
15.15 Uhr
Pause
SEKTION III: FRÜHE NEUZEIT
Moderation: Noah Weissmüller (Trier)
15.30 Uhr
Daniel Jütte (New York):
Secrets as Opportunities: An Early Modern Perspective
16.15 Uhr
Stephan Laux (Trier):
Altes Recht und besseres Wissen: Informationskompetenz und Informationskonkurrenz in frühneuzeitlichen Herrschaftsbeziehungen
16.45 Uhr
Pause
17.00 Uhr
Arndt Brendecke (München):
Wer weiß was über wen? Das Modell der Vigilanz und die Geschichte der Informationsasymmetrien
Samstag, 22.04.2023
SEKTION IV: 19./20. JAHRHUNDERT
Moderation: Manuel Biertz (Trier)
09.30 Uhr
Ursula Lehmkuhl (Trier):
Informationsasymmetrien im Kontext von Mobilität und Migration im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
10.00 Uhr
Eva Bischoff (Trier):
Vom Wert der Information: Aneignung, Ökonomisierung und Management naturkundlicher Informationen vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
10.30 Uhr
Pause
SEKTION V: 21. JAHRHUNDERT
Moderation: Manuel Biertz (Trier)
10.45 Uhr
Hans-Jörg Sigwart (Aachen):
Sagen, was ist? Zum Verhältnis von Wahrheit und Meinung in öffentlichen Debatten
11.30 Uhr
Claudia Ritzi (Trier):
Informationsasymmetrien durch Meinungsführerschaft in den sozialen Medien
12.00 Uhr
Pause
12.15 Uhr
Resümee und Schlussdiskussion