Database Histories – Geschichte von Datenbanken und Geschichte in Datenbanken

Database Histories – Geschichte von Datenbanken und Geschichte in Datenbanken

Veranstalter
Moritz Feichtinger (Universität Basel; Departement für Geschichte)
Ausrichter
Universität Basel; Departement für Geschichte
Veranstaltungsort
Universität Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 119
Gefördert durch
Swiss National Science Foundation (SNSF)
PLZ
4051
Ort
Basel
Land
Switzerland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
23.06.2023 - 23.06.2023
Deadline
31.05.2023
Von
Moritz Feichtinger, Departement Geschichte, Universität Basel

Datenbanksysteme gehören mit zu den wichtigsten und am weitesten verbreiteten Infrastrukturen digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien. Der Workshop diskutiert, wie diese Technologie in der Geschichte eingesetzt wurde, wie sie sich kritisch analysieren lässt und wie ihre Überreste archivalisch zu bewahren sind.

Database Histories – Geschichte von Datenbanken und Geschichte in Datenbanken

Seit dem Beginn des digitalen Zeitalters werden Systeme entwickelt, um digitale Daten abzulegen, zu sortieren und den Zugriff auf sie zu erleichtern. Datenbanksysteme gehören mit zu den wichtigsten und am weitesten verbreiteten Infrastrukturen digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien. Datenbanken bewahren Daten und Informationen nicht nur auf, sie bestimmen durch ihre Benennung und Strukturierung die Repräsentation der Welt in Daten ganz erheblich mit. Der Workshop möchte den Einfluss von technischen und epistemologischen Vorentscheidungen in Datenbanksystemen auf die Repräsentation der Realität und die Effekte von Datenbank getriebenen Wahrnehmung und Wissensbildung anhand historischer Beispiele untersuchen.

Als eine der wichtigsten Infrastrukturen digitaler Informationstechnologie sind Datenbanksysteme auch eine zentrale Quellengattung, nicht nur für die Geschichte der Digitalisierung, die eigene Herausforderungen für Archiv- und Geschichtswissenschaft mit sich bringt. Ein besonderes Augenmerk gilt in dem Workshop daher auch Fragen nach der archivalischen Bewahrung von historischen Datenbanken und der Gewährung von Zugang zu ihnen sowie analytischen Zugriffen zu ihrer Untersuchung und Kontextualisierung.

Nicht zuletzt sind Datenbanken ein zentrales Werkzeug zur Sortierung und Verarbeitung von Informationen in der Wissenschaft, auch in den computational humanities und computational history. Der Einsatz von Datenbanktechnologie bedarf gerade in diesen Fächern einer kritischen Reflexion.

Sehr willkommen sind 30-minütige Präsentationen zu den Fragen:

- Was waren entscheidende Motive und Erwartungen in der Entwicklung von Datenbanktechnologie?
- Was sind bisher übersehene Elemente in der Geschichte von Datenbanken?
- Wie verhält sich die Geschichte der Datenbanktechnologie zur Geschichte des Computing?
- Wie wurde Datenbanktechnologie in der Geschichte eingesetzt, mit welchen Konsequenzen?
- Welche Probleme stellen sich bei der digitalen Langzeitarchivierung von Datenbanksystemen oder von Datenbanken generierten Datensätzen?
- Welche Probleme oder Potentiale bringt der Einsatz von Datenbanken in Geistes- und Sozialwissenschaften?
- Welche Kenntnisse der Funktionsweise von Datenbanken sind elementar für digital literacy?

Der Workshop wird von einer Keynote-Lecture von Thomas Haigh, University of Wisconsin-Milwaukee, eingeleitet.

Vorschläge für Präsentationen (maximal 500 Wörter) sowie allgemeine Fragen zur Veranstaltung sollten bis zum 31. Mai 2023 an moritz.feichtinger@unibas.ch gesendet werden. Kosten für Reise und Unterkunft der ausgewählten Vortragenden werden erstattet.

Database Histories – Histories of Databasing and Databasing of History, University of Basel, Juni 23, 2023

Since the beginning of the digital age, systems for storing, sorting and facilitating access to digital data evolved. Database systems are among the most important and widespread infrastructures of digital information and communication technologies. Databases not only store data and information, they also play a significant role in determining how the world is represented in the form of data by means of their naming and structuring.

The workshop aims to explore the influence of technical and epistemological pre-decisions in database systems on the representation of reality and the effects of database-driven sensemaking and knowledge creation using historical examples.

As one of the most important infrastructures of digital information technology, database systems consitute also a pivotal genre of historical sources, which brings its own challenges for archival and historical scholarship. The workshop will therefore also focus on questions of archival preservation of historical databases and the granting of access to them, as well as analytical approaches to their study and contextualization.

Last but not least, databases are a central tool for organizing and processing information in science, also in the computational humanities and computational history. The use of database technology requires critical reflection, especially in these disciplines.

Kontakt

E-Mail: moritz.feichtinger@unibas.ch