Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog

Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog

Veranstalter
Arbeitskreis "Geschichtsdidaktik theoretisch"; Arbeitskreis "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung" der KGD (Prof. Dr. Sebastian Barsch; Dr. Martin Nitsche; Prof. Dr. Jörg van Norden; Prof.in Dr. Lale Yildirim)
Ausrichter
Prof. Dr. Sebastian Barsch; Dr. Martin Nitsche; Prof. Dr. Jörg van Norden; Prof.in Dr. Lale Yildirim
Veranstaltungsort
Universität zu Köln
PLZ
50931
Ort
Köln
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
04.10.2023 - 06.10.2023
Deadline
15.08.2023
Von
Lale Yildirim, Historisches Seminar, Didaktik der Geschichte, Universität Osnabrück

Gemeinsame internationale Tagung der Arbeitskreise "Geschichtsdidaktik theoretisch" und "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung" der "Konferenz für Geschichtsdidaktik, Verband der Geschichtsdidaktikerinnen und Geschichtsdidaktiker Deutschlands e. V. (KGD)".

Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog

Die gemeinsame Tagung der beiden Arbeitskreise zielt darauf ab, ein fruchtbares Gespräch zum Thema "Geschichtsdidaktisch forschen. Theorie und Empirie im Dialog" anzuregen. Die Tagung soll dafür vielfältige Möglichkeitsräume schaffen. Wir versprechen uns spannende Anregungen für unsere wissenschaftliche Arbeit sowie einen fruchtbaren Austausch der unterschiedlichen Arbeitsweisen und Erkenntnismöglichkeiten.

Programm

04. Oktober 2023

13:00 Uhr
Ankunft (meet & greet)

13:15 Uhr
Begrüßung

Panel I: Normativität als Falle in Empirie und Theorie

13:30–14:00 Uhr
Philipp McLean: Ziele historischer Bildung messen? Zwischen intelligibler Eigenschaft und empirischer Statuszuschreibung.

14:00–14:30 Uhr
Jessica Kreutz: Wie flexibel ist die geschichtsdidaktische (empirische) Forschung? Die Förderrichtlinien der Qualitätsoffensiven Lehrerbildung als normative Kraft.

14:30–15:00 Uhr
Jörg van Norden: Faszination Vergangenheit statt Interesse an Geschichten.

15:00–15:30 Uhr
Pause

Panel II: Fokus Schule

15:30–16:00 Uhr
Daniel Brandau: Technik im Sachunterricht – ahistorisch? Fortschrittsmythen in der Geschichtskultur als Herausforderung für das frühe historische Lernen.

16:00–16:30 Uhr
Anabelle Thurn / Miriam Sénécheau / Eva-Kristina Franz: „Geschichtsbewusstsein“ erforschen: Zur Anwendung theoretisch-didaktischer Ansätze in der Empirie.

16:30–16:45 Uhr
kurze Pause

16:45–17:15 Uhr
Heike Krösche: Rassismuskritik als Professionskompetenz für angehende Geschichtslehrkräfte? – Empirische Befunde.

17: 15–17:45 Uhr
Corinna Link/Manfred Seidenfuß: „Erzählˈ Deine Geschichte …“ – Eine Strategie für die Theoretisierung der Empirie.

19:30 Uhr
Abendessen

05. Oktober 2023

Panel III: Professionalisierung und Entwicklung

09:00–09:30 Uhr
Christian Heuer/Mario Resch /Manfred Seidenfuß: Ein Blick zurück nach vorn. Über die Praxis der geschichtsdidaktischen Professionalisierungsforschung.

10:00–10:30 Uhr
Jan Scheller/ Martin Nitsche/Jonas Schobinger: Die Erforschung historischen Denkens zwischen theoretischer Fundierung und empirischer Evidenz.

10:30–11:00 Uhr
Pause

Panel IV: Digitalität

11:00–11:30 Uhr
Lena Liebner: „Wo ist denn jetzt die Maus hin?“ – Rekonstruktion von Schüler:innenpraktiken der Aufgabenbearbeitung in der digital geprägten Lernumgebung segu.

11:30–12:00 Uhr
Sabrina Schmitz-Zerres: Natives oder Novizen? Empirische Erkundungen zur (fachspezifischen) Verwendung digitaler Medien durch Geschichtsstudierende.

12:00–12:15 Uhr
kurze Pause

12:15–12:45 Uhr
Charlotte Husemann: Digitale Medien als Werkzeug für historisches Lernen: Chancen, Grenzen und Implikationen für die Praxis des Geschichtsunterrichts.

12:45–13:15 Uhr
Imke Selle / Lale Yildirim: Virtual Reality und digital literacy in Theorie, Lehre und empirischerForschung.

13:15–14:45 Uhr
Mittagspause

Panel V: Rassismus und Globalgeschichte

14:45–15:15 Uhr
Judit Ramb: Rassismuskritik als Professionskompetenz für angehende Geschichtslehrkräfte? – Empirische Befunde.

15:15–15:45 Uhr
Anne D. Peiter: „Hier ist kein Warum!“ Zum Verschwinden des historischen Sinns während der Shoah und des Tutsizids in Ruanda.

15:45–16:00 Uhr
kurze Pause

16:00–16:30 Uhr
Andreas Sommer: Is There Anybody Out There? Überlegungen zum Resonanzpotential von Geschichtsunterricht in der Weltgesellschaft.

16:30–17:00 Uhr
Alina Marktanner / Johannes Jansen: Kolonialgeschichte und Geschichtskultur(en)–Empirische Zugänge und theoretische Herausforderungen.

17:00–19:30 Uhr
Get together

19:30 Uhr
Abendessen

06. Oktober 2023

Panel VI: Rassismus und Globalgeschichte

09:00–09:30 Uhr
Jan Siefert: Imagination, (Kontra-)Faktizität und Fiktion im narrativen Spiel Ghost of Tsushima – Kategorien wirksamer Narrationen zwischen Kultur und Unterricht.

09:30–10:00 Uhr
Odila Schröder: Die Notwendigkeit von Gewalt? Zeigefinger-Didaktik und kontrafaktisches Erzählen.

10:00–10:30 Uhr
Jonas Schmid: Geschichte(n) Chinas im 20. Jahrhundert erzählen: Chancen und Grenzen einer „simulation globale“ aus Sicht von Lernenden.

10:30–11:00 Uhr Andrea Brait: Orientierungsbedürfnisse und/oder (historisches) Lernen. Empirische Befunde zur Theoriediskussion zu den Ausgangspunkten historischer Denkprozesse
11:00–11:15 Uhr
Pause

11:15–12:00 Uhr
Abschlussdiskussion

(„tiny lecture plus“: 15-minütigen Vortrag plus 15-minütige Diskussion)

Kontakt

E-Mail: info-gedios@uni-osnabrueck.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung