Lale Yildirim, Historisches Seminar, Didaktik der Geschichte, Universität Osnabrück
04. Oktober 2023
13:00 Uhr
Ankunft (meet & greet)
13:15 Uhr
Begrüßung
Panel I: Normativität als Falle in Empirie und Theorie
13:30–14:00 Uhr
Philipp McLean: Ziele historischer Bildung messen? Zwischen intelligibler Eigenschaft und empirischer Statuszuschreibung.
14:00–14:30 Uhr
Jessica Kreutz: Wie flexibel ist die geschichtsdidaktische (empirische) Forschung? Die Förderrichtlinien der Qualitätsoffensiven Lehrerbildung als normative Kraft.
14:30–15:00 Uhr
Jörg van Norden: Faszination Vergangenheit statt Interesse an Geschichten.
15:00–15:30 Uhr
Pause
Panel II: Fokus Schule
15:30–16:00 Uhr
Daniel Brandau: Technik im Sachunterricht – ahistorisch? Fortschrittsmythen in der Geschichtskultur als Herausforderung für das frühe historische Lernen.
16:00–16:30 Uhr
Anabelle Thurn / Miriam Sénécheau / Eva-Kristina Franz: „Geschichtsbewusstsein“ erforschen: Zur Anwendung theoretisch-didaktischer Ansätze in der Empirie.
16:30–16:45 Uhr
kurze Pause
16:45–17:15 Uhr
Heike Krösche: Rassismuskritik als Professionskompetenz für angehende Geschichtslehrkräfte? – Empirische Befunde.
17: 15–17:45 Uhr
Corinna Link/Manfred Seidenfuß: „Erzählˈ Deine Geschichte …“ – Eine Strategie für die Theoretisierung der Empirie.
19:30 Uhr
Abendessen
05. Oktober 2023
Panel III: Professionalisierung und Entwicklung
09:00–09:30 Uhr
Christian Heuer/Mario Resch /Manfred Seidenfuß: Ein Blick zurück nach vorn. Über die Praxis der geschichtsdidaktischen Professionalisierungsforschung.
10:00–10:30 Uhr
Jan Scheller/ Martin Nitsche/Jonas Schobinger: Die Erforschung historischen Denkens zwischen theoretischer Fundierung und empirischer Evidenz.
10:30–11:00 Uhr
Pause
Panel IV: Digitalität
11:00–11:30 Uhr
Lena Liebner: „Wo ist denn jetzt die Maus hin?“ – Rekonstruktion von Schüler:innenpraktiken der Aufgabenbearbeitung in der digital geprägten Lernumgebung segu.
11:30–12:00 Uhr
Sabrina Schmitz-Zerres: Natives oder Novizen? Empirische Erkundungen zur (fachspezifischen) Verwendung digitaler Medien durch Geschichtsstudierende.
12:00–12:15 Uhr
kurze Pause
12:15–12:45 Uhr
Charlotte Husemann: Digitale Medien als Werkzeug für historisches Lernen: Chancen, Grenzen und Implikationen für die Praxis des Geschichtsunterrichts.
12:45–13:15 Uhr
Imke Selle / Lale Yildirim: Virtual Reality und digital literacy in Theorie, Lehre und empirischerForschung.
13:15–14:45 Uhr
Mittagspause
Panel V: Rassismus und Globalgeschichte
14:45–15:15 Uhr
Judit Ramb: Rassismuskritik als Professionskompetenz für angehende Geschichtslehrkräfte? – Empirische Befunde.
15:15–15:45 Uhr
Anne D. Peiter: „Hier ist kein Warum!“ Zum Verschwinden des historischen Sinns während der Shoah und des Tutsizids in Ruanda.
15:45–16:00 Uhr
kurze Pause
16:00–16:30 Uhr
Andreas Sommer: Is There Anybody Out There? Überlegungen zum Resonanzpotential von Geschichtsunterricht in der Weltgesellschaft.
16:30–17:00 Uhr
Alina Marktanner / Johannes Jansen: Kolonialgeschichte und Geschichtskultur(en)–Empirische Zugänge und theoretische Herausforderungen.
17:00–19:30 Uhr
Get together
19:30 Uhr
Abendessen
06. Oktober 2023
Panel VI: Rassismus und Globalgeschichte
09:00–09:30 Uhr
Jan Siefert: Imagination, (Kontra-)Faktizität und Fiktion im narrativen Spiel Ghost of Tsushima – Kategorien wirksamer Narrationen zwischen Kultur und Unterricht.
09:30–10:00 Uhr
Odila Schröder: Die Notwendigkeit von Gewalt? Zeigefinger-Didaktik und kontrafaktisches Erzählen.
10:00–10:30 Uhr
Jonas Schmid: Geschichte(n) Chinas im 20. Jahrhundert erzählen: Chancen und Grenzen einer „simulation globale“ aus Sicht von Lernenden.
10:30–11:00 Uhr Andrea Brait: Orientierungsbedürfnisse und/oder (historisches) Lernen. Empirische Befunde zur Theoriediskussion zu den Ausgangspunkten historischer Denkprozesse
11:00–11:15 Uhr
Pause
11:15–12:00 Uhr
Abschlussdiskussion
(„tiny lecture plus“: 15-minütigen Vortrag plus 15-minütige Diskussion)