Universitäten für Fürsten, Land und Leute? 'Landesuniversitäten' in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Universitäten für Fürsten, Land und Leute? 'Landesuniversitäten' in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Veranstalter
Sigrid Hirbodian, Julius Jansen (beide Institut für Geschichtliche Landskunde und Historische Hilfswissenschaften, Universität Tübingen), Jörg Peltzer (Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg/University of East Anglia Norwich), Florian Schreiber (Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg).
Veranstaltungsort
Alte Aula, Münzgasse 30
Gefördert durch
DFG
PLZ
72070
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
26.09.2023 - 27.09.2023
Deadline
19.09.2023
Von
Florian Schreiber, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg

Am 26./27. September 2023 wird in Tübingen eine Tagung zum Thema 'Landesuniversitäten' veranstaltet. Sie widmet sich dem vielschichtigen und wechselseitigen Verhältnis von Universität, Fürst und Land in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.

Universitäten für Fürsten, Land und Leute? 'Landesuniversitäten' in Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Die durch einen formalen Gründungsakt ins Leben gerufenen Hochschulen im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reich werden des Öfteren als ‚Landesuniversitäten‘ bezeichnet – ein Terminus, der auf die vielfältigen Verbindungen und Interdependenzen zwischen Territorium und Universität verweist. Gleichwohl entzieht sich der Begriff einer einheitlichen Definition, kommt doch die Forschung je nach inhaltlichem und zeitlichem Zuschnitt zu unterschiedlichen Einschätzungen über den Charakter einer Hochschule als ‚Landesuniversität‘. Mithin versprechen diachrone und komparativ ausgerichtete Studien weiteren Erkenntnisgewinn. 

An diesem Punkt setzt die Tagung thematisch und methodisch an. In drei Sektionen wird nach dem reziproken Verhältnis von Universität und Territorium sowie nach den verschiedenen Funktionen der ‚Landesuniversität‘ für Fürst, Land und Leute gefragt. Die Vorträge widmen sich mithin den Motiven fürstlicher Universitätsgründer und ihrem Agieren an der päpstlichen Kurie, dem Zusammenhang von ‚Landesuniversität‘ und landständischer Vertretung, Landessteuerwesen und Landesteilung, der Funktion von Universitäten als Ausbildungsstätte für landesherrliche Beamte sowie der grundsätzlichen Frage der Finanzierung.

Die Tagung wird im Rahmen des DFG-Paketprojekts „Landesuniversitäten“ durchgeführt, das mit zwei individuellen Forschungsvorhaben am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen sowie am Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg angesiedelt ist.

Programm

Dienstag, 26. September 2023

14:00–14:10 Uhr
Sigrid Hirbodian (Tübingen)/Jörg Peltzer (Heidelberg/Norwich): Begrüßung

14:10–14:30 Uhr
Julius Jansen (Tübingen)/Florian Schreiber (Heidelberg): Einführung: „‚Landesuniversität‘ als heuristischer Begriff?“

Sektion I „Fürsten“
Moderation: Oliver Auge (Kiel)

14:30–15:30 Uhr
Tjark Wegner (Tübingen): Die Universitätsgründungen in Ingolstadt, Wittenberg und Tübingen als landesherrliche Memorialstiftungen

15:30–16:00 Uhr
Kaffeepause

16:00–17:00 Uhr
Julius Jansen (Tübingen): Suppliken, Bullen und eine Goldene Rose. Eberhard im Bart und die Tübinger Universität vor der Kurie 1474–1482

17:00–18:00 Uhr
Maximilian Schuh (Berlin/München): Von Greifswald über Nantes nach Frankfurt an der Oder. Die Bullen zur Einrichtung von Universitäten aus kurialer Perspektive

18:00–18:15 Uhr
Kommentar zu Sektion I: Birgit Studt (Freiburg)

Abendessen

Mittwoch, 27. September 2023

Sektion II „Land“
Moderation: Martin Kintzinger (Münster)

9:00–10:00 Uhr
Alexander Sembdner (Leipzig): Alles nur eine Frage des Geldes? Landesuniversitäten und Landesteilungen im späten Mittelalter

10:00–11:00 Uhr
Philipp Walter (Jena): Universität und Landtag. Die akademische Landstandschaft der wettinischen Universitäten im 16./17. Jahrhundert

11:00–11:30 Uhr
Kaffeepause

11:30–12:30 Uhr
Florian Schreiber (Heidelberg): Landesuniversitäten und Landessteuerwesen im 15./16. Jahrhundert

12:30–12:45 Uhr
Kommentar zu Sektion II: Stephan Laux (Trier)

13:00–14:00 Uhr
Mittagspause

Sektion III „Leute“
Moderation: Matthias Asche (Potsdam)

14:00–15:00 Uhr
Pauline Spychala (Paris): Gelehrte im Dienst des Fürsten im Königreich Frankreich am Ende des Mittelalters (14.–15. Jahrhundert)

15:00–16:00 Uhr
Lotte Kosthorst (Mainz): Über Italien an den Hof. Gelehrte Juristen im Dienst der Landesherren (15.–16. Jahrhundert)

16:00–16:30 Uhr
Kaffeepause

16:30–17:30 Uhr
Elisabeth Heigl (Berlin): Universität und Alimentierung – Greifswald und Königsberg im Vergleich

17:30–17:45 Uhr
Kommentar zu Sektion III: Christian Hesse (Bern)

17:45–18:15 Uhr
Abschlussdiskussion

Kontakt

Eine Anmeldung ist bis zum 19. September 2023 möglich.
Anmeldungen bitte an: sekretariat.ifgl@ifgl.uni-tuebingen.de
Der Besuch der Tagung ist kostenlos.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung