Widerstand von Frauen gegen den Nationalsozialismus in Europa. Aktuelle Forschungen, Vermittlungsformate und Debatten im internationalen Vergleich

Widerstand von Frauen gegen den Nationalsozialismus in Europa. Aktuelle Forschungen, Vermittlungsformate und Debatten im internationalen Vergleich

Veranstalter
Haus der Frauengeschichte
Gefördert durch
Europäische Union
PLZ
53227
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
27.09.2023 - 29.09.2023
Deadline
27.09.2023
Von
Tobias Hirschmüller, Haus der Frauengeschichte, Bonn

Auf der internationalen Tagung sollen die bisherigen Forschungserkenntnisse auch jenseits der bekannten Gesichter des weiblichen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus diskutiert sowie Perspektiven für künftige Forschungsfragen und Desiderata aufgezeigt werden.

Widerstand von Frauen gegen den Nationalsozialismus in Europa. Aktuelle Forschungen, Vermittlungsformate und Debatten im internationalen Vergleich

Das von der Europäischen Union geförderte deutsch-französische Projekt „Weiblicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland und Frankreich“ wählt eine vergleichende Perspektive und befasst sich einerseits mit der Geschichte, insbesondere den unterschiedlichen Formen des weiblichen Widerstands gegen den Nationalsozialismus und andererseits mit den Erinnerungskulturen in Deutschland und Frankreich. Ziel ist es, eine Ausstellung zu diesem Thema zu erarbeiten sowie geeignete Formate und didaktische Materialien zu entwickeln. Das Projekt möchte zudem zumindest punktuell internationale Vergleichsperspektiven und aktuelle Entwicklungen berücksichtigen.

Auf einer internationalen Tagung sollen deshalb die bisherigen Forschungserkenntnisse auch jenseits der bekannten Gesichter des weiblichen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus diskutiert sowie Perspektiven für künftige Forschungsfragen und Desiderata aufgezeigt werden.

Programm

1. Tag, Mittwoch, 27. September 2023

Ort
Centre Ernst Robert Curtius (CERC)
Konrad-Zuse-Platz 1-3
53227 Bonn

Beginn

14:00–14:15 Uhr
Begrüßung: Christina Schröer und Alma Hannig

1. Sektion: Erinnerung

Moderation: Laura Altmann und Julia Maassen

14:15–15:00 Uhr
Martina Gugglberger / Alexandra Wachter: „Späte Würdigung“ – Regionales Gedenken an Frauen im Widerstand gegen das NS-Regime

15:00–15:45 Uhr
Katja S. Baumgärtner: Gender Tropes in Memorializing the Shoah in Digital Times

15:45–16:30 Uhr
Brigitte Rigaux-Pirastru: Le téléfilm allemand Die Flucht: Une «heure des femmes» dans la lutte contre le nazisme? Analyse de la représentation de l’héroïne antinazie et de son couple franco-allemand

16:30–16:45 Uhr
Kaffeepause

16:45–17:30 Uhr
Tobias Hirschmüller: Rollenbilder in (west-)deutschen Spielfilmen über Widerstand

17:30–18:15 Uhr
Juliane Kucharzewski: Ehefrauen im Widerstand – eine feministische Aufarbeitung der erinnerungskulturellen und wissenschaftlichen Darstellung

Abendprogramm

Ort
Ernst-Moritz-Arndt-Haus
Adenauerallee 79
53113 Bonn

19:00 Uhr
Ausstellungseröffnung
Begrüßung Yvonne Katzy

20:00 Uhr
Abendessen

2. Tag, Donnerstag, 28. September 2023

Ort
Institut français Bonn (If)
Adenauerallee 35
53113 Bonn

2. Sektion: Motive

Begrüßung: Matthieu Osmont
Moderation: Tobias Hirschmüller und Julia Maassen

09:30–10:15 Uhr
Layla Kiefel: Frauen des Internationalen Sozialistischen Kampfbundes gegen den Nationalsozialismus (1926-1939): Versuch einer Typologie

10:15–11:00 Uhr
Frauke Geyken: Annedore Leber: Widerstandskämpferin, Journalistin, Autorin, Politikerin und Verlegerin

11:00–11:15 Uhr
Kaffeepause

3. Sektion: Formen und Methoden

Moderation: Alma Hannig

11:15–12:00 Uhr
Andreas Wilkens: Hilda Monte im Widerstand. Vergessen, entdecken, erinnern

12:00–12:45 Uhr
Florence Hervé: „Ein Gedicht zu schreiben war ein Akt der Résistance.“ Madeleine Riffaud und Elsa Triolet, Schriftstellerinnen der Résistance

12:45–14:00 Uhr
Mittagspause

14:00–14:45 Uhr
Alexander Liemen: Verbotener Umgang als Widerstand. Deutsche und ausländische Mädchen und Frauen als Angeklagte

14:45–15:30 Uhr
Irene Messinger: Individueller Widerstand am Wiener Jugendamt am Beispiel Arbeitsverweigerung und das Verstecken einer jüdischen Kollegin

15:30–16:00
Kaffeepause

4. Sektion: Aktionsräume

Moderation: Katrin Winter

16:00–16:45 Uhr
Benjamin Pfannes: Mala Zimetbaum – Die vergessene Heldin von Auschwitz

16:45–17:30 Uhr
Oliver Schulz: Weiblicher Widerstand in Südosteuropa am Beispiel der bulgarischen Partisanenbewegung während des Zweiten Weltkrieg

18:00 Uhr
Abendessen Stehempfang

Abendprogramm

19:00 Uhr
Maren Richter / Pirkko Langer: Wege in den Widerstand – Das Leben der Ärztin Maria Daelen. Eine Musikalische Lesung

3. Tag, Freitag, 29. September 2023

Ort
Institut français Bonn (If)
Adenauerallee 35
53113 Bonn

Moderation: Katrin Winter
09:30–10:15 Uhr
Mechthild Gilzmer: Widerstand und Deportation von Frauen in Frankreich (1939–1944) – eine transnationale Geschichte

10:15–11:00 Uhr
Lilly Maier: Frauen als Retterinnen: Jüdischer Rettungswiderstand in Frankreich während der Shoah

11:00–11:30 Uhr
Kaffeepause

5. Sektion: Vermittlung

Moderation: Sandra Müller-Tietz und Julia Maassen

11:30–12:15 Uhr
Andrea Heubach: Frauen im Widerstand gegen die Judenverfolgung in Europa 1933–1945 in der Bildungsarbeit der Gedenkstätte Stille Helden

12:15–13:00 Uhr
Nadine Cremer: Gamification und weiblicher Widerstand: Die Vermittlung und Repräsentation von historischen Akteurinnen am Beispiel von Hilde Meisel – Publizistin – Sozialistin – Widerstandskämpferin

Mittagspause
13:00–14:00 Uhr

14:00–14:45 Uhr
Elise Bourgeois: Conserver et faire vivre la mémoire des femmes résistantes de la Seconde Guerre mondiale aux Archives de la Somme

14:45–15:30 Uhr
Helmut Rönz: LVR-Projekt „Widerstand im Rheinland 1933–1945“ – Grundlagen, Zielsetzungen und Forschungsfragen

15:30–15:45 Uhr
Kaffeepause

15:45–16:30 Uhr
Henning Fischer: Die Ausstellung „Frauen im Widerstand“ in Ravensbrück: Biografien und Lagerobjekte im Jahrhundertkontext

16:30–17:15 Uhr
Brenda Ficher/Eliana Hamra: #MujeresResistentes – From Instagram into the Holocaust Museum of Buenos Aires

Abschluss

18:00 Uhr
Abschlussdiskussion

Kontakt

info@hdfg.de

https://www.hdfg.de/