Hofkirchen? Zur Artikulation der Adelsherrschaft im Hochmittelalter

Hofkirchen? Zur Artikulation der Adelsherrschaft im Hochmittelalter

Veranstalter
Paul Maria Baumgarten-Institut für Papsttumsforschung, Wuppertal (Vera Eiteneuer)
Ausrichter
Vera Eiteneuer
Veranstaltungsort
Bergische Universität Wuppertal, K.12.16 (K4)
PLZ
42119
Ort
Wuppertal
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
15.02.2024 - 16.02.2024
Von
Vera Eiteneuer, Bergische Universität Wuppertal

Die Tagung „Hofkirchen? Zur Artikulation der Adelsherrschaft im Hochmittelalter“ nimmt Kirchen in den Blick, die Herrscher zur Etablierung und Manifestierung ihrer Herrschaft nutzten. Die Vorträge stellen Beispiele dieses Phänomens aus verschiedenen Reichsregionen zu einem Panorama zusammen, vor dem das Verhältnis zwischen Kirche und Adel über den Schnittpunkt 'Hof' neu interpretiert werden soll.

Hofkirchen? Zur Artikulation der Adelsherrschaft im Hochmittelalter

Das Mittelalter machte das Zusammenwirken der geistlichen und weltlichen Sphäre aus. Welche Akteure wie weit in die je andere Sphäre hineingreifen konnten, war Aushandlungssache. Am Beispiel Graf Adolfs II. von Berg (†1160) und seiner Nachfolger gelang es aufzuzeigen, dass die Eigengründung der Adelsfamilie, die Zisterze Altenberg, über die sie bis zum Ende des Mittelalters wie Altarvögte bestimmten, eigentümlich viele Personen im Nekrolog verzeichnete, die auch am Hof der Grafen agierten.

Handelt es sich bei der gelenkten Memoriastiftung um ein Instrument, mittels dessen die Kirche den Hof des Grafen konstituierte? Insbesondere Adolfs II. von Berg Enkel, Adolf III. von Berg, erreichte es, die als Truchsess und Mundschenk an seinem Hof nachweisbaren Ministerialen zu Stiftungen an Altenberg zu bewegen. Und was war mit den in die Ministerialität übergetretenen Edelfreien im Bergischen? Es scheint, als ob der Graf von Berg einen Ort positiver Sichtbarkeit seiner Herrscheraktivitäten benötigte, die sonst an vielen Beispielen eher seine Fähigkeit offenbarte, Edelfreie zu unterdrücken. In der Grabstätte seines Großvaters hatte er anscheinend den idealen Kultort gefunden.

Die Diskussion ausgewählter Fallbeispiele soll die Frage nach Ursachen, Ziel und Zweck sowie dem möglichen Wert eines solchen Herrschaftskonzepts beantworten.

Programm

Donnerstag (15. Februar 2024)

9:00h: Einleitende Worte (Vera Eiteneuer)

Sektion I: Rheinland & Lothringen
Sektionsleitung: Harald Müller (Aachen)

9:15h: Jochen Johrendt (Wuppertal):
Steinfelder Mönche am Hof der Grafen von Are

10:00h: Robin Moens (Aachen):
Religiöse Einrichtungen als Artikulation der territorialen Herrschaft - das Haus Oudenaarde im 12. und 13. Jahrhundert

10:45h: Kaffeepause

11:00h: Vera Eiteneuer (Wuppertal):
Wozu noch eine Kirche? Graf Adolf II. von Berg und die Zisterze Altenberg

11:45h: Mittagspause

Sektion II: Sachsen
Sektionsleitung: Gerhard Lubich (Bochum)

13:30h: Rona Ettlin (Hildesheim):
Der Dom zu Hildesheim und seine Bedeutung für die Herrscher des Früh- und Hochmittelalters

14:15h: Nathalie Kruppa (Göttingen):
Die Grafen von Dassel und ihr Hof - Spuren in der Memorialüberlieferung?

15:00h: Kaffeepause

Sektion III: Bayern
Sektionsleitung: Jessika Nowak (Wuppertal)

15:30h: Cynthia Stöckle (München):
"Für euer Wohlergehen". Das Kloster Fürstenfeld als Knotenpunkt bayerischer Adelsfamilien

16:15h: Philipp T. Wollmann (München):
Bischöfliche Klosterprivilegierungen zwischen hochstiftischer und adeliger Territorialpolitik in Augsburg (12./13. Jahrhundert)

18:00h: Jürgen Dendorfer (Freiburg i. Br.):
Adelige und ihre Kirchen im hohen Mittelalter. Beobachtungen an südwestdeutschen Beispielen (Abendvortrag)

Freitag (16. Februar 2024):

Sektion IV: Franken & Schwaben
Sektionsleitung: Naemi Winter (Bonn)

9:00h: Sebastian Kalla (Freiburg i. Br.):
Frommer Wahn oder rationales Kalkül? Lenkung und Kontrolle von Stiftungen im Hochstift Bamberg (12./13. Jahrhundert)

9:45h: Matthias Weber (Bochum):
Speyer als salische "Hofkirche"? Überlegungen zur Regierungszeit Heinrichs V.

10:30h: Kaffeepause

Sektion V: Ein Ausblick nach Italien
Sektionsleitung: Carla Meyer-Schlenkrich (Münster i. W.)

10:45h: Étienne Doublier (Köln):
Mathildische Hofkirchen? Zur Stiftungstätigkeit im Canossaner Herrschafts- und Einflussbereich um 1100

11:30h: Abschlussdiskussion

Kontakt

eiteneuer@uni-wuppertal.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung