Stefan Magnussen, Abteilung für Regionalgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dienstag, 2. Juli 2024
9.00 Uhr
Oliver Auge (Kiel) / Stefan Magnussen (Kiel) / Rainer Hering (Schleswig): Grußworte und Eröffnung
SEKTION I – Die regionalen Akteure
Moderation Rainer Hering (Schleswig) und Vivien Specht (Kiel)
09.15 Uhr
Detlev Kraack (Plön): Die Schauenburger als Grafen von Holstein und Herzöge von Schleswig (13.-15. Jahrhundert). Herrschaftlicher Anspruch und territoriale Wirklichkeit
10.00 Uhr
Frederic Zangel (Kiel): videlicet strennuis militibus. Zur Bedeutung und Wahrnehmung des Niederadels im Konflikt um das Herzogtum Schleswig
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Manuel Ovenhausen (Kiel): Die Bischöfe von Schleswig und der regionale Klerus im frühen 15. Jahrhundert
11.45 Uhr
Nina Gallion (Mainz): Umkämpft – erobert – befreit? Die Städte im Herzogtum Schleswig und ihre Rolle in den Auseinandersetzungen von 1404–1435
12.30 Uhr
Mittagspause
13.45 Uhr
Enno Bünz (Leipzig): Friesen und Dithmarschen
SEKTION II – Skandinavien
14.30 Uhr
Marcus Hedemann (Kopenhagen): Das Ofener Urteil von 1424 - ein leerer Triumph?
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.30 Uhr
Carsten Jahnke (Kopenhagen): Für, mit oder gegen den König. Der dänische Reichsrat und der Konflikt um Schleswig.
16.15 Uhr
Ian Peter Grohse (Tromsø): „Thet riket til hielp“? Das Verhältnis der norwegischen und schwedischen Reichsräte zu König Erich von Pommern ca. 1404-1435.
Mittwoch, 3. Juli 2024
Moderation Ole Fischer (Schleswig) und Anne Krohn (Kiel)
SEKTION III – Die überregionalen Akteure im Reich
09.00 Uhr
Cornelia Neustadt (Leipzig): Akteure in eigener Sache. Interessen, Rollen und Aktivitäten der wendischen Hansestädte vor, während und nach den Schiedsverhandlungen in Ofen
09.45 Uhr
Sebastian Kubon (München): Der Deutschorden als Akteure im Konflikt
10.30 Uhr
Kaffeepause
10.45 Uhr
Laura Potzuweit (Kiel): Nichts als Nebendarsteller? Die Herzöge von Mecklenburg zwischen Involvierung und Mediation im Konflikt um das Herzogtum Schleswig (1404–1435)
11.30 Uhr
Dirk Schleinert (Stralsund): Vettern, Nachbarn und Verbündete des Königs. Die Herzöge von Pommern
12.15 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Franziska Hormuth (Hamburg): Die Herzöge von Sachsen-Lauenburg
14.45 Uhr
Frederieke Maria Schnack (Würzburg): Nachbarn, Verwandte - und auch Verbündete? Die Häuser Braunschweig-Lüneburg und Schauenburg in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
15.30 Uhr
Kaffeepause
16.00 Uhr
Gerd Steinwascher (Oldenburg): Dietrich von Oldenburg und Heilwig von Holstein-Schauenburg – eine Hochzeit mit Folgen
16.45 Uhr
Christopher Folkens (Münster): „Hauptland“ und „Nebenland“? – Die Grafen von Schaumburg zwischen Pinneberg und mittlerer Weser
19.00 Uhr
Abendvortrag im Stadtmuseum
Oliver Auge (Kiel): Hoher Besuch im echten Norden. Kaiser und Könige in der Geschichte Schleswig-Holsteins
Donnerstag, 4. Juli 2024
Moderation: Stefan Brenner (Kiel)
SEKTION IV – Europäische Reiche und Akteure
09.00 Uhr
Julia Burkhardt (München): Die Logik der Vermittlung. Sigismund von Luxemburg als Konfliktmanager im europäischen Kontext
09.45 Uhr
Adam Szweda (Toruń): Die Könige Władysław II. Jagiełło und Erich von Pommern - ein Bündnis ohne Perspektive?
10.30 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr
Stefan Magnussen (Kiel): Philippa von Lancaster und der abwesende Bruder. Die englisch-dänischen Beziehungen während des Konflikts um Schleswig
11.45 Uhr
Gabriel Zeilinger (Erlangen): Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Die Veranstaltung steht allen Interessierten frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig, hilft jedoch bei der Planung der Veranstaltung. Bitte schicken Sie ihre Anmeldungen an smagnussen@email.uni-kiel.de