#GreenDH: Ökologische Herausforderungen und digitale Geschichtswissenschaft

#GreenDH: Ökologische Herausforderungen und digitale Geschichtswissenschaft

Veranstalter
NFDI4Memory; Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Digital History Professur, Humboldt-Universität zu Berlin
PLZ
60323
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
27.11.2024 -
Von
Felix Gräfenberg, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

VH/D/igital II – Die Vortragsreihe zu Forschungsdaten, Ethik und Recht in der digitalen Geschichtswissenschaft vom Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD), NFDI4Memory und der Digital History Professur an der Humboldt-Universität zu Berlin geht in die zweite Runde. Dieses Mal diskutiert ein interdisziplinär besetztes Podium den "ökologischen Fußabdruck" der digitalen Geschichtswissenschaft.

#GreenDH: Ökologische Herausforderungen und digitale Geschichtswissenschaft

Ob es sich um digitale Infrastrukturen, energieintensive Server, Videokonferenzen, E-Mail-Verkehr, dynamische Publikationsformate oder computergestützte Analysen historischer Forschungsdaten handelt: Digitale Forschungspraktiken, die weitreichende Digitalisierung unserer Arbeitswelt und der Einsatz computergestützter Methoden in Forschung, Lehre und Vermittlung haben ökologische Konsequenzen. Dies macht ein Nachdenken auch in der Geschichtswissenschaft dringend notwendig.

Eine Vielzahl von ethischen sowie praktischen Fragen stehen im Raum: Wie lassen sich innovative digitale Ansätze mit einem klimagerechten und effizienten Energieverbrauch in Einklang bringen? Was können Forschungsinstitutionen und was kann jede:r Einzelne tun, um den Ressourcenverbrauch bei geschichtswissenschaftlichen Projekten möglichst gering zu halten? Aber auch: Was können wir aus der Geschichte an nachhaltigen Ansätzen für digitale Forschungspraktiken heute ableiten?

Programm

Die Podiumsdiskussion nähert sich aus interdisziplinären Blickwinkeln dem „ökologischen Fußabdruck“ digitaler Praktiken in der Geschichtswissenschaft. Unter Moderation von Mareike König (DHI Paris) diskutieren Anne Baillot (Germanistik und Digital Humanities, Universität Le Mans sowie Gründungsmitglied der AG Greening DH im Verband Digital Humanities im deutschsprachigen Raum), Anna-Katharina Woebse (Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte, Universität Freiburg) und Estrid Sørensen (Kulturpsychologie und Anthropologie des Wissens, Ruhr-Universität Bochum).

Online-Podiumsdiskussion am 27.11.2024, 17:00-18:30 Uhr
Es ist keine Voranmeldung nötig. Sie können sich unter dem folgenden Link direkt einwählen:
https://uni-frankfurt.zoom-x.de/j/61414027544?pwd=DmFZsA1KeGbB29dv5kGEPCCSyswYUd.1

VH/D/igital ist eine Vortragsreihe zu Forschungsdaten, Ethik und Recht in der digitalen Geschichtswissenschaft. Sie ist eine Kooperation von NFDI4Memory, dem Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD) sowie der Digital History Professur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Die Podiumsdiskussion zu nachhaltigen digitalen Forschungspraktiken findet in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut Paris statt. Weitere Informationen zur Vortragsreihe finden Sie unter: https://4memory.de/vhdigital/

Kontakt

weber@historikerverband.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung