Dienstag, 10. Dezember 2024, 09:30 – 17:30 Uhr
09:30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Prof. Dr. Petra Gehring, TU Darmstadt
Nina George, European Writers’ Council
09:40 Uhr: Vorstellung des Programms und Ablaufs
Katharina Uppenbrink, Initiative Urheberrecht; Tagungsmoderatorin
09:45 Uhr: Auftakt-Interventionen
Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Universität Luzern
Die Sehnsucht nach dem Deus Ex Machina
Matthias Hornschuh, Sprecher der Initiative Urheberrecht
Incentivierung von Wissensarbeit
10:00 Uhr: Block I: Recht & Gerechtigkeit
Einführungs-Intervention:
Dr. Kerstin Bäcker, Lausen Rechtsanwälte I Institut für Medien- und Urheberrecht
Deutsche, Europäische (und Internationale) Gesetzgebung und rechtliche Problembereiche Input+Output
10:15 Uhr: Vorstellung der Thesen & Empfehlung aus den Kolloquien; Debatte mit Publikum (Hot-Seat-Fish Bowl)
- Peter Hense, Spirit Legal
- Prof. Dr. Thomas Höppner, Hausfeld
- Anja M. Neubauer, Juristin
Moderation: Nina George, European Writers’ Council
11:30 Uhr: Kaffeepause
12:00 Uhr: To licence or not to licence: Diskussion um „KI“-Lizenzierung, Verträge, OA, CC, DEAL
- Dr. Kerstin Bäcker, Lausen Rechtsanwälte
- Susanne Barwick, Börsenverein des Deutschen Buchhandels
- Kathrin Müllenbach, De Gruyter Brill
- Dr. Robert Staats, VG Wort
Anschließend: Voting der Empfehlungen
13:30 Uhr: Mittagspause
14:00 Uhr: Block II: Datenpolitik, Ethik & die Zukunft der mündigen Geistesarbeit
Einführungs-Intervention:
Paul Nemitz, Europäische Kommission
Wer hat die Macht im Zeitalter sog. „Künstlicher Intelligenz“
14:15 Uhr: Vorstellung der Thesen & Empfehlung aus den Kolloquien; Debatte mit Publikum (Hot-Seat-Fish Bowl)
- Prof. Dr. Eva Geulen, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
- Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger, Universität Luzern
- Paul Nemitz, Europäische Kommission
Moderation: Prof. Dr. Petra Gehring, TU Darmstadt
15:30 Uhr: Kaffeepause
16:00 Uhr: Mensch ./. Maschine: Die Vertrauensfrage. Debatte um Glaubwürdigkeit und Freiheit in Medien, Buchsektor und Wissensarbeit
- Prof. Dr. Petra Gehring, TU Darmstadt
- Nicole Pfister Fetz, European Writers’ Council
- Björn Staschen, Deutscher Journalistenverband
Anschließend: Voting der Empfehlungen
17:30 – 20:00 Uhr: Networking-Ausklang
Mittwoch, 11. Dezember 2024, 09:30 – 16:30 Uhr
09:30 Uhr: Begrüßungen, Einführungen, Rückblick auf Vortag
Prof. Dr. Petra Gehring, TU Darmstadt
Nina George, European Writers’ Council
09:40 Uhr: Vorstellung des Programms und Ablaufs
Katharina Uppenbrink, Initiative Urheberrecht; Tagungsmoderatorin
09:45 Uhr: Auftakt-Intervention
Prof. Dr. Andreas Kaminski (TU Darmstadt)
Vertrauen und Integrität im Zeitalter maschineller Textprodukte
10:00 Uhr: Block III: Technik & Intelligenzbegriff
Einführungs-Intervention:
Dr. Thomas Arnold, Ubiquitous Knowledge Processing Lab
Unter der Haube von Sprachmodellen und Chat-Bots
10:15 Uhr: Vorstellung der Thesen & Empfehlung aus den
Kolloquien / Debatte mit Publikum (Hot-Seat-Fish Bowl)
- Jürgen Geuter, Informatiker und Philosoph
- Prof Dr. Fotis Jannidis, Universität Würzburg
- Prof. Dr. Sebastian Stober, Institut für Intelligente Kooperierende Systeme (IKS) Magdeburg
- In der Debatte: Dr. Thomas Arnold (UKP Lab), Prof. Andreas Kaminski (Institut für Philosophie, TU Darmstadt), Monika Pfundmeier (Netzwerk Autorenrechte I VS)
Moderation: Nina George, European Writers’ Council, Petra Gehring, TU Darmstadt
11:30 Uhr: Kaffeepause
12:00 Uhr: Wir nennen es Notwehr
- Jürgen Gawron, Illustratoren Organisation
- Nicolas Bräuer, Bookwire
- Sebastian Posth, Liccium
Anschließend: Voting der Empfehlungen
13:30 Uhr: Mittagspause
13:45 Uhr: Block IV: Sprache & Sein
Einführungs-Intervention:
Ralf Kramp, Autor, Verleger
Kosmos der eigenen Schreibstimme
14:00 Uhr: Vorstellung der Thesen & Empfehlung aus den Kolloquien (u.a. mit Empfehlungen von Felicitas von Lovenberg); Debatte mit Publikum (Hot-Seat-Fish Bowl)
- Matthias Pfeffer, European Council for Public Space
- Claudia Hamm, Übersetzerin, Autorin, Dramaturgin
- Sandra Thoms, Titanic-Magazin I Calliope Media
Moderation: Prof. Dr. Petra Gehring, TU Darmstadt
15:15 Uhr: Sprache ohne Autor? Diskussion um Stimme, Stil und die Vergänglichkeit des „Ich“
- Ralf Kramp, Autor, Verleger
- Nicole Pfister Fetz, European Writers’ Council
- Adrian Kasnitz, Parasitenpresse
Anschließendes Voting der Empfehlungen
16:30 Uhr: Wrap-Up, Verabschiedung
Prof. Dr. Petra Gehring, TU Darmstadt
Nina George, European Writers’ Council