Wohin mit so viel Gotik? Mittelalterliche Kirchen in Lübeck neu gestalten, nutzen und finanzieren

Spring School Kirche und Kulturerbe 2025 in Lübeck

Veranstalter
Universität Greifswald; in Kooperation mit TU Dortmund; Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck
PLZ
23552
Ort
Lübeck
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
10.03.2025 - 16.03.2025
Deadline
15.01.2025
Von
Karin Berkemann

Von Marzipan bis Tourismus, die Welterbestadt Lübeck lebt von ihrer (kirch-)turmreichen Silhouette. Doch was vielen Menschen hier einen emotionalen und ökonomischen Standortvorteil bietet, kostet Geld, und genau das fehlt akut. Daher vermittelt die Spring School "Wohin mit so viel Gotik?" vom 10. bis 16. März 2025, welche biblischen und stilistischen Raumbilder hinter den gotischen Kirchen der Hansestadt stehen, wie man sie heute finanzieren und lebendig nutzen kann. Das interdisziplinäre Blockseminar der Universität Greifswald in Kooperation mit der TU Dortmund und dem ZKFL (Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck) ist Teil in der Spring-School-Reihe Kirche und Kulturerbe.

Spring School Kirche und Kulturerbe 2025 in Lübeck

Von Marzipan bis Tourismus, die Welterbestadt Lübeck lebt von ihrer turmreichen Silhouette. Doch was vielen Menschen hier einen emotionalen und ökonomischen Standortvorteil bietet, kostet im Bauunterhalt viel Geld. Geld, das die evangelische Kirche (alleine) nicht mehr aufbringen kann. Daher erprobt man vor Ort verschiedene architektonische Interventionen und Nutzungspartnerschaften. Nicht zuletzt gründen Kirchenkreis und Kommune aktuell die Stiftung "Sieben Türme" – ein Experiment, das bundesweit Schule machen soll.

In Lübeck vermittelt das Blockseminar durch Rundgänge und Referate, welche biblischen Raumbilder und historischen Stilformen hinter den gotischen Kirchen der Hansestadt stehen. Auf dieser Grundlage suchen die Studierenden der Architektur, Architekturgeschichte und Theologie in Workshopformaten vor Ort nach neuen Wegen, dieses Kulturerbe mit gestalterischen Eingriffen, Vermittlungsansätzen und Trägerschaftsmodellen auch künftig nutzen und erhalten zu können.

Einwöchiges interdisziplinäres Blockseminar der Universität Greifswald in Kooperation mit der TU Dortmund und dem ZKFL (Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck) in der Spring-School-Reihe der AG Kirche und Kulturerbe an der Universität Greifswald

Leitung: PD Dr. habil. Karin Berkemann (Kunsthistorikerin und Theologin; Universität Greifswald/TU Dortmund)

Termin: 10.-16. März 2025, nach der Anmeldephase wird vorlaufend für die organisatorischen Details eine virtuelle konstituierende Sitzung vereinbart

Bewerbung: begrenzte Teilnehmer:innenzahl, Anmeldungen bis zum 15. Januar 2025 per Mail (berkeamnnk@uni-greifswald.de) möglich

Ort: Lübeck, vor Ort in den jeweiligen Kirchen und in den Seminarräumen der TH Lübeck

Programm

Montag, 10. März 2025

14.00-16.30 Uhr: Ankommen in der Altstadt

Anreise

Rundgang durch die Altstadt zwischen Mittelalter und Moderne

gemeinsames Abendessen

Dienstag, 11. März 2025

9.30-16.30 Uhr: VieleTürme, wenig Geld

Vorstellung der neuen weltlichen Stiftung "Sieben Türme" für die gotischen Altstadtkirchen durch Christine Buller-Reinartz vom Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg

Erkundung von St. Marien, Führung zu Türmen und Gewölben

Bilden der Workshopgruppen mit verschiedenen Schwerpunkten

Mittwoch, 12. März 2025

9.30-16.30 Uhr: Kommerzfreie Räume in der Händlerstadt

Führung zum Umgang mit Leerständen in der Altstadt (Kaufhäuser etc.) durch das Projekt "übergangsweise"

Erkundung von St. Petri

Weiterarbeiten in den Workshopgruppen

Donnerstag, 13. März 2025

9.30-16.30 Uhr: Drohende Abrisse in den Stadtteilen

Gotik vs. Moderne am Beispiel des Stadtteils St. Jürgen durch das ArchitekturForumLübeck

Erkundung des Doms

Weiterarbeiten in den Workshopgruppen

Freitag, 14. März 2025

9.30-16.30 Uhr: Frische Ideen für die Innenstadt

Passant:innenbefragung zu möglichen Nutzungsformen

Erkundung von St. Katharinen

Abschließen der Arbeit in den Workshopgruppen

Samstag, 15. März 2025

9.30-16.30 Uhr: Dorthin mit so viel Gotik!

Vorstellen der Ergebnisse mit stadträumlicher Intervention

gemeinsamer Abschluss

Sonntag, 16. März 2025

Abreise

optional: Gottesdienstbesuch

Rückreise

Kontakt

PD Dr. habil. Karin Berkemann, berkemannk@uni-greifswald.de, 0179 7868261

https://www.uni-greifswald.de/kirche-und-kulturerbe
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung