Donnerstag, 6. März 2025
19:00 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Markus Köster, Vorsitzender des Brauweiler Kreises e. V.
19:15 Uhr Öffentliche Podiumsdiskussion mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen:
„Geschichte von unten“- erfahrungsgeschichtliche Rückblicke
Prof. Dr. Alfons Kenkmann, Münster (Moderation)
Dr. Alexander von Plato, Lüchow
Angela Genger, Düsseldorf
Dr. Robert Krieg, Münster
Dr. Marianne Kaiser, Gelsenkirchen
20:30 Uhr Gemeinsamer Abendimbiss
Freitag, 7. März 2025
Ab 8.30 Ankommen und Kaffee
9:00 Uhr Begrüßung
9:15 Uhr Sektion I: Grabe, wo Du stehst – Geschichte vor Ort (Moderation: Stefan Querl, Münster)
Ulrike Löffler, Jena
Zwischen staatsbürgerlicher Erziehung und „Antifaschismus“ - Gedenkstättenarbeit in NRW in den 1980er Jahren
Thomas Finkemeier M.A., Düsseldorf
Von Piraten, Hexen und Malochern. Die Geschichtswerkstatt-Bewegung im Ruhrgebiet in den 1980er Jahren
Dr. Keywan Klaus Münster, Bonn
Wettbewerb und Verdrängung: Die Geschichtsvereine und die lokale NS-Forschung seit den 1970er Jahren
11:15 Uhr Kaffeepause
11:45 Uhr Sektion II: Gegenentwürfe zur heteronormativ-patriarchalen Geschichtsschreibung (Moderation: PD Dr. Claudia Kemper, Münster)
Dr. Sabine Kittel, Gelsenkirchen/Dr. Bärbel Sunderbrink, Detmold
Frauengeschichtswerkstätten in Stadt und Peripherie. Akteurinnen – Themen – Nachwirkungen
Dr. Julia Paulus, Münster
Vom Rand in die Mitte? Queere Geschichtsarbeit
13:00 Uhr Mittagsimbiss
14:00 Uhr Sektion III: Quellen sichern – Überlieferungen schaffen – Geschichte vernetzen (Moderation: Dr. Daniel Schmidt, Gelsenkirchen)
Dr. Bettina Joergens, Duisburg
(Neue) Soziale Bewegungen – „festgehalten“ für immer?: Archive der demokratischen Zivilgesellschaft
PD Dr. Franka Maubach, Jena
LUSIR. Der Nationalsozialismus von unten im Ruhrgebiet der 1980er Jahre
Dr. Helen Wagner, Essen
Von der Bewegung zum Netzwerk. Zur Institutionalisierung der Geschichtsarbeit im Ruhrgebiet im Zuge der IBA Emscher Park
16:00 Uhr Verabschiedung