- English version below -
Von Zygmunt Baumans „Liquid Modernity“ bis zu Zaha Hadids „Total Fluidity“: der Topos des Flüchtig-Flüssigen hat gegenwärtig fraglos Konjunktur. Dabei wird im alltäglichen Diskurs selten genauer differenziert zwischen den durchaus unterschiedlichen Aggregatzuständen des Flüchtig-Fluiden und des Flüssig-Liquiden – gleichsam amalgamiert figurieren beide Bedeutungskomplexe als ein Signum der kulturellen (Post-)Moderne, deren Technisierung und Psychologisierung zu einer ‚Verflüssigung’ von Grenzen, Ordnungen und Einheiten unterschiedlichster Art geführt habe. Die Tagung möchte die ästhetischen und semantischen Implikationen dieses sowohl metaphorisch als auch materiell begriffenen Transformationspotenzials diskutieren, die Möglichkeiten einer begrifflichen Differenzierung ausloten und Nutzen, Relevanz und Verbindlichkeit jener Denkfigur der Verflüssigung für die ästhetische Betrachtung von Kunst und Kultur in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive überprüfen.
Diskursgeschichtlich spielt die Denkfigur des Flüssig-/Verflüssigten seit der Romantik eine gewichtige Rolle, wenngleich unter wechselnden, mal positiv-affirmativen, mal negativ-perhorreszierenden Vorzeichen. Entsprechend ambivalent steht auch um 1900 ein moderner „Heraklitismus“ nicht nur für ein „verflüssigtes“ Sein, das in ein „ewiges Werden, in beständige Entwicklung aufgelöst wird“ (Eisler 1904), sondern heraufbeschworen wird, im Ausgang der Décadence, ebenso das ‚Verfließen’ und Instabilwerden gesellschaftlicher Normen und Werte. Neue Technologien befördern ‚fluide’ Wahrnehmungsweisen um 1900, während sich auch auf sprachlich-literarischer Ebene die mediale Figur einer „Sprachverflüssigung“ konstatieren lässt, die die „semiotische Bewältigung einer aufquellenden Bilderfülle“ zu leisten vermag (Schneider 2006). Im Verlauf des 20. Jahrhunderts schließlich beginnen die Formen selbst zu fließen, die Materie verflüssigt sich; die Liste der künstlerischen Beispiele seit den 1940/50er Jahren ist lang, bei denen plastische oder malerische Formen und Materialien für eine konkrete oder metaphorisch begriffene Verflüssigung stehen, die eine Vielzahl von Assoziationen und Deutungen entfalten kann: von psychischen und körperlichen Erfahrungen über ökonomische und ökologische Prozesse bis hin zu grundlegenden Fragen der Ästhetik, an deren Grenzen das Flüssige als potenziell wechselhafte, unbeständige Formvorstellung oszilliert.
Die Tagung lädt dazu ein, die vielfältigen Interpretationen des Flüssigen und Fließenden in Moderne und Gegenwart unter diskursgeschichtlicher, formtheoretischer und produktionsästhetischer Perspektive zu diskutieren. Neben kunstwissenschaftlichen Vorträgen sind auch insbesondere solche willkommen, die das Phänomen einer metaphorisch oder materiell begriffenen Verflüssigung in erweiterter kultureller (Literatur, Film, Musik) oder natur- bzw. gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive (Physik, Chemie, Anthropologie, Soziologie) betrachten. Als Vortragsdauer sind 35-40 Minuten vorgesehen.
Mögliche Vortragsthemen sind u.a.:
I. Verflüssigung der Gedanken, Verflüssigung der Sprache
II. Motive des Fließenden und Flüssigen in der bildenden Kunst
III. Materialästhetik und -semantik
IV. Fließen und das Flüssige als wahrnehmungstheoretische Topoi
V. Aggregatzustände als kulturelle Topoi
Exposés für Vorträge in deutscher oder englischer Sprache (max. 1 Seite) mit kurzem CV werden bis zum 10. April 2012 erbeten an: nakas@udk-berlin.de.
Die ReferentInnen werden bis Ende April 2012 benachrichtigt. Im Falle der Bewilligung eines laufenden Drittmittelantrags können Reise- und Übernachtungskosten übernommen werden.
---
Liquefactions. Aesthetic and semantic dimensions of a topos
Interdisciplinary conference, Institut für Kunstwissenschaft und Ästhetik, Universität der Künste Berlin, November 23 – 25, 2012
From Zygmunt Bauman’s “Liquid Modernity” to Zaha Hadid’s “Total Fluidity”, topoi of Fleeting and Flowing are currently experiencing a surge of interest. In common discourse, however, it is rare to find a clear distinction between the fundamentally different states of the Fleeting-Fluid and the Flowing-Liquid. As if amalgamated, both complexes of meaning figure as a sign of cultural (post)modernism, with technologisation and psychologisation having led to a ‘liquefaction’ of borders, orders and entities of the most varied kind. The conference sets out to discuss the aesthetic and semantic implications of this transformational potential (understood both metaphorically and materially), to sound the possibilities of a conceptual differentiation, and to assess the use, relevance and reliability of the notion of liquefaction for the aesthetic consideration of art and culture in a historical and current perspective.
The idea of Liquefaction has played an important part since Romanticism, yet it had both positive and negative connotations. Likewise around 1900, the notion of a modern „Heraclitism“ stood for a „liquefied“ being, which „dissolves in perennial progress, in constant growth“ (Eisler 1904). At the same time, with the decadent decades coming to their end, the ‚deliquescence’ und instability of aesthetic and ethical norms were deplored. New technologies enhanced ‘fluid’ modes of perception, while in literature, too, the „liquefaction of language“ tried to cope with the „swelling profusion of images“ (Schneider 2006). In the course of the 20th century, form itself starts to flow, and matter becomes liquid. A great deal of art works since the 1940s/1950s is dealing with the material and metaphoric dimensions of liquefaction, unfolding a multitude of associations and interpretations – from a psychological and physical understanding via economic and ecological processes to the overall issue of aesthetic experience, with the potentially shifting, volatile Fluid/Liquid, marking the very limits of aesthetics.
The conference sets out to focus on discourse-historical, form-theoretical and production-aesthetic aspects of the fluid and the flowing in the context of modern and contemporary art and theory. Likewise, we explicitly welcome contributions that consider the notion of liquefaction metaphorically or materially, from the perspective of an expanded field of cultural production (literature, film, music), or that of the natural or social sciences (physics, chemistry, anthropology, sociology). 35-40 minutes have been scheduled for each presentation.
Possible topics may include, but are not limited to, the following:
I. Liquefaction of thought, liquefaction of language
II. Images of the Fluid and the Liquid in visual art
III. Aesthetics and semantics of materials
IV. Fluidity in theories of visual perception
V. States of aggregation as cultural topoi
Interested academics are invited to submit papers (1 page max.) in German or English with a short CV by April 10, 2012 to: nakas@udk-berlin.de.
Notifications will be sent out by end of April 2012. Subject to successful third party funding, travel and accommodation expenses will be refunded.