Freitag, 19. Juni
14.00 Begrüßung (Benjamin Müsegades, Heidelberg)
Symbole (Moderation Simon Sosnitza, Mannheim)
14.15 Tina Raddatz (Konstanz):
Wappen erzählen Geschichte(n). Zur Funktion des Mediums Wappen in den Chroniken des Konstanzer Konzils
15.00 Melanie Burgemeister (Regensburg):
Kleiderordnungen als Indikator gesellschaftsimmanenter Wertvorstellungen und kultureller Ordnungen. Eine Analyse der normativen Prozesse in Nürnberg, Regensburg und
Landshut zwischen 1470 und 1485
16.00–16.30 Kaffeepause
Stadt (Moderation Manuel Kamenzin, Heidelberg)
16.30 Christopher Folkens (Hannover):
Frankfurt und das Reich. Städtische Außenpolitik und Gesandtschaftswesen am Beispiel des Frankfurter Gesandten Walter von Schwarzenberg
17.15 Fabienne Meiers (Luxemburg):
Städtische Mobilität und interurbane Verkehrsnetze im Spätmittelalter mit besonderer Betonung des Reitverkehrs in vergleichender Perspektive
18.00–18.30 Kaffeepause
Wissen (Moderation Tanja Skambraks, Mannheim)
18.30 Gion Wallmeyer (Göttingen):
De recuperatione Terre Sancte – Strategien der Inszenierung von „Kreuzzugs-Experten“ an den Höfen des späten 13. und frühen 14. Jahrhunderts
19.15 Anne Diekjobst (Konstanz):
Wege in die Gesellschaft. Personenkonzepte und soziale Adressierung im monastischen Kontext des späten Mittelalters
20.00 Gemeinsames Abendessen
Samstag, 20. Juni
Grenzen (Moderation Stephan Köhler, Mannheim)
9.00 Alain Michel Keller (Koblenz-Landau):
Die Genese der Landschaftswahrnehmung des Mittelrheins am Ende des Mittelalters
9.45 Andreas Obenaus (Wien):
Piratennest, Außenposten oder Kleinstemirat? Muslimische Herrschaftsgebiete in Südfrankreich und Süditalien während des 9. und 10. Jahrhunderts
10.30–11.00 Kaffeepause
Herrschaft (Moderation Anuschka Gäng, Heidelberg)
11.00 Katharina Lichtenberger (Heidelberg):
Bischof und Domkapitel im Konflikt – historiographische Perspektiven
11.45–13.15 Mittagessen
13.15 Nadine Rudolph (Kassel):
„Tat als ein wip tut“ – Handlungsräume der hessischen Landgräfin Mechthild von
Württemberg
14.00 Stefan Magnussen (Kiel):
Castles in Contested Landscapes. Kleinburgen in Sønderjylland als
Phänomen herrschaftsräumlichen und gesellschaftlichen Wandels
(13. bis 16. Jahrhundert)
14.45 Verabschiedung