Dienstag, 28. März 2017
15.00 Anmeldung
15.30 – 15.45 Eröffnung
Michaela Christ, Norbert Elias Center, EUF
Jörg Herrmann, Evangelische Akademie der Nordkirche
15.45 – 16.00 Grußwort
Werner Reinhart, Präsident der EUF
16.00 – 17.45 Panel I: Gegenwartsdiagnosen
Stefan Rahmstorf, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung: Anthropogener Klimawandel – Wo stehen wir?
Franz Mauelshagen, Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam: Die Große Beschleunigung. Anthropogeologie und materielle Kultur im 20. Jahrhundert
Barbara Muraca, Oregon State University, Corvallis, USA: Gut Leben und (Post)Wachstum
Moderation: Bernd Sommer, Norbert Elias Center, EUF
17.45 – 18.30 Pause
18.30 – 20.00 Öffentliche Podiumsdiskussion: Wohlstand auf wessen Kosten?
Stephan Lessenich, Ludwig-Maximilians-Universität München
Robert Habeck, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Schleswig-Holstein
Moderation: Elisabeth von Thadden, Die ZEIT, Hamburg
Ort: Audimax der Europa-Universität
Mittwoch, 29. März 2017
9.00 – 10.45 Panel II: Der Blick zurück: Wie geworden ist, was ist
Julia von Mende, RWTH Aachen: "Anthropozän-Küche" – die Entwicklung des urbanen Metabolismus am Beispiel der Ernährung
Georg Fischer, Universität Aarhus: Globale Beschleunigung und regionale Neuordnungen. Das Doce-Tal in Brasilien, 1880-1980
Matthias Schmelzer, Konzeptwerk Neue Ökonomie / Friedrich-Schiller-Universität Jena: Zur Genese des Wachstumsparadigmas
Moderation: Michaela Christ, Norbert Elias Center, EUF
10.45 – 11.15 Pause
11.15 – 13.00 Panel III: Der Blick nach vorn: Postwachstum – Weniger wovon?
Maja Göpel, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie: Paradigmenwechsel in der Ökonomie als Treiber von Transformation
Markus Wissen, Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin: Imperiale Lebensweise und sozial-ökologische Transformation
Dorothee Rodenhäuser, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST): Arbeit in einer Postwachstumsgesellschaft
Moderation: Thore Prien, Seminar für Soziologie, EUF
13.00 – 14.30 Mittagspause
14.30 – 16.00 Panel IV: Der Blick nach vorn II: Postwachstum – Weniger für wen?
Norbert Reuter, ver.di / Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen: Zukunft der Arbeit – Zukunft der Gewerkschaften
Barbara Fried, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin: Care Revolution? Überlegungen zu einer anderen Sorgeökonomie
Marie-Luise Abshagen, Forum Umwelt und Entwicklung, Berlin: Entwicklung durch Wachstum?
Chris Böer, Brot für die Welt, Berlin: Was können die Kirchen zur ökosozialen Transformation beitragen?
Moderation: Friedemann Magaard, Christian Jensen Kolleg, Breklum
16.15 – 17.00 Abschlussvortrag: Die Ästhetik der Transformation
Harald Welzer, Norbert Elias Center, EUF / FUTZURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit.
Moderation: Jörg Herrmann, Evangelische Akademie der Nordkirche