Freitag, 17. Mai 2019
ab 12:30: Eintreffen und Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
13:00: Eröffnung der Tagung durch Sebastian Bischoff (Universität Paderborn), Julia König (Universität Mainz) und Dagmar Lieske (Universität Frankfurt/Main)
Grußworte: Dekan/Martin Lücke (FU Berlin)
13:15: Panel I: Theoretische Grundlagen und Quellenzugänge
Moderation: Julia König (Universität Mainz)
Ulrike Klöppel (HU Berlin): Eigensinnige Grenzgänge wider die Geschlechterordnung und Sexualpolitik der DDR. Anregungen für eine queere, verflochtene Sexualitäts- und Geschlechtergeschichte am Beispiel von Geschlechtstransitionen in der DDR
Jan-Henrik Friedrichs (Universität Hildesheim): "Figuren des Sprechens, Schweigens und Zeigens im historischen Diskurs zu 'Pädophilie' und 'sexuellem Missbrauch'. Einige methodologische und forschungsethische Überlegungen".
Adrian Lehne/Martin Lücke/Veronika Springmann (FU Berlin): Queers: Better blatant than latant – Von Sichtbarkeiten und Solidaritäten – Repräsentationen von Sexualität im Film Pride
14:15 Diskussion
14.45: Pause mit Kaffee
15:15: Panel II: Sexualität und Körper
Moderation: Julia König (Unversität Mainz)
Piro, Katerina (Universität Mannheim): „Vergiss ja nicht, die kleinen weißen Paketchen mitzubringen"! Fertilitätsentscheidungen in Ego-Dokumenten
Teresa Tammer (Deutsches Hygiene-Museum Dresden): Verbreitet und verborgen – Scheidenspülapparate zur Geburtenkontrolle in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Alfred Stefan Weiß (Universität Salzburg): „Sexualität und Gesundheit – eine neue Perspektive in der Sexualitätsforschung oder alter Wein in neuen Schläuchen?“
16:15: Diskussion
16:45: Pause
17:15: Panel III: Panel: Sexualitäten vor Gericht
Moderation: Sebastian Bischoff (Universität Paderborn)
Elisa Heinrich (Universität Wien): "Gleiche Rechte, gleiche Strafen? Frauenbewegungen diskutieren die mögliche Aufnahme weiblicher Homosexualität in das deutsche Strafrecht (1909-1912)"
Daniel Speier (Universität Gießen): Die Frankfurter Homosexuellenprozesse 1950/51 – ein frühes Fallbeispiel für die Doppelgesichtigkeit der jungen Bundesrepublik Deutschland
18:00: Diskussion
18:30: Pause
19:00: Keynote
Franz X. Eder (Universität Wien): Geschichte und Historiografie der Sexualität/en heute
Moderation: Martin Lücke (FU Berlin)
20:30: Gemeinsames Abendessen – Domäne Dahlem
Samstag, 18. Mai 2019
9:30: Sektion IV: Praktiken der Subjektivierung und Identitätskonstruktionen
Moderation: Veronika Springmann (FU Berlin)
Maria Bühner (Universität Leipzig): Subjektivierung weiblicher* Homosexualität in der DDR. Vorläufige Ergebnisse eines Forschungsprojekts
Sonja Matter (Universität Bern): Sexualität, Macht und das Ende der Kindheit: Mädchen und die Bestimmungen zum sexuellen Schutzalter in der Schweiz (1940-1980)
Daniela Müller (TU Berlin): "Bewegender Sex. Die Jugendkulturbewegung und die Konstruktion eines fluiden Selbst zu Beginn des 20. Jahrhunderts“
10:30: Diskussion
11:00: Pause
11.15: Panel V: Sexualität und Tabu
Moderation: Adrian Lehne
Sophie-Marie Rotermund/Geesche Wilts (Universität Hamburg/Universität Wien): Zum Tabu der Sexualität in der Prähistorischen Archäologie. Hemmschwellen, Ansätze und
Ausblicke.
Madita Oeming (Universität Paderborn): Von Onania zur #NoFapChallenge – Über Westliche Anti-Masturbations-Diskurse
12:00: Diskussion
12:15 Synthese, Perspektiven der Tagung: Sebastian Bischoff, Julia König, Dagmar Lieske, Martin Lücke
12:30: Pause
13:00: Gemeinsame Diskussion über die Gründung eines Interdisziplinären Arbeitskreises "Sexualitäten in der Geschichte"
Moderation: Sebastian Bischoff, Julia König, Dagmar Lieske
14:00 Ende der Tagung