Sommertagung der Gesellschaft für Agrargeschichte

GfA Sommertagung: Ländliche Gesellschaft und digitale Geschichtswissenschaften

Veranstalter
Jun.-Prof. Dr. Christine Fertig, Dr. Olaf März (in Kooperation mit der „Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft“ des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands) (Gesellschaft für Agrargeschichte)
Ausrichter
Gesellschaft für Agrargeschichte
Veranstaltungsort
Online (ZOOM), Anmeldung bei C. Fertig
PLZ
60489
Ort
Frankfurt
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.06.2021 - 25.06.2021
Deadline
18.06.2021
Von
Niels Grüne, Universität Innsbruck und Friederike Scholten-Buschhoff

Online_Sommertagung zum Thema "Ländliche Gesellschaft und digitale Geschichtswissenschaften".
Die Jahrestagung der „Gesellschaft für Agrargeschichte“ nimmt die Perspektiven digitalen Arbeitens in der agrarhistorischen und der den historischen ländlichen Raum tangierenden Forschung in den Blick. Die Vorträge stellen Ergebnissen neuerer Forschungsprojekte dar und reflektieren den methodischen Mehrwert bzw. heuristischen Nutzen der digitalen Arbeitskomponenten.

GfA Sommertagung: Ländliche Gesellschaft und digitale Geschichtswissenschaften

Das Digitale bewegt sich seit geraumer Zeit in immer mehr disziplinäre Verzweigungen der Geistes- und Geschichtswissenschaften. Mit dem Begriff Digital Humanities werden nicht mehr nur Projekte etikettiert, die sich durch die Verwendung digitaler Werkzeuge (Datenbanken, Annotations-, Simulations-, Analyse-, Visualisierungs- und Präsentationstools) auszeichnen, der Begriff steht mittlerweile für eine lebhafte Diskussion über die Chancen, Risiken, Ziele und Grenzen digitalen Arbeitens und kreist bereits um die Frage der wissenschaftlichen Autonomie dieses neuen Arbeitsfeldes innerhalb der Geisteswissenschaften. Indiz für die wachsende Bedeutung digitaler Praktiken innerhalb der Geschichtswissenschaft ist nicht nur das Erscheinen einer zunehmenden Zahl von Publikationen, die Einrichtung von Lehrstühlen und Arbeitsgruppen im akademischen und institutionellen Umfeld sowie die Gründung von Vereinen und Initiativen auf Seiten der Studentenschaft und interessierter Laien, sondern auch die explizite Auseinandersetzung der historischen Fachdisziplinen mit diesem Thema.Die Jahrestagung der „Gesellschaft für Agrargeschichte“ nimmt die Perspektiven digitalen Arbeitens in der agrarhistorischen und der den historischen ländlichen Raum tangierenden Forschung in den Blick. Die Vorträge stellen Ergebnissen neuerer Forschungsprojekte dar und reflektieren den methodischen Mehrwert bzw. heuristischen Nutzen der digitalen Arbeitskomponenten. Die Referent:innen kommen aus den akademischen Feldern der quantifizierenden Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der ländlichen Politik-, Verfassungs- und Konfliktforschung sowie des weiten Spektrums kulturhistorischer Zugänge zur Geschichte des ländlichen Raums. Sie diskutieren die Implementierung von digitalen Komponenten eines Projektkonzeptes, wie Datenerhebung, -analyse, -präsentation, Anwendung geeigneter Softwaretools und deren Anpassung an das jeweilige Projekt. Neben Fragen der digitalen Quellenkritik werden auch Möglichkeiten der Archivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten thematisiert. Die Tagung wird einen nachhaltigen Beitrag zur Entwicklung digitaler Arbeitsweisen und der Reflektion von Potentialen und Grenzen der Digital Humanities leisten.
Anmeldung bis Freitag 18. Juni bei: Christine.fertig@uni-muenster.de

Programm

8:30 Öffnung des Zoom-Raums

8:45-9:00 Christine Fertig, Niels Grüne, Olaf März, Katrin Moeller
Begrüßung und Einführung

1. Sektion: Agrargeschichte virtuell? Forschung mit digitalen Quellen

9:00-9:45 Peter Moser
Vom „shift away from history“ im Archivbereich zur Re-Kombination von Archivierung und Forschung. Die schöpferische Kraft der Digitalisierung im Bereich der rural history

10:00-10:45 Josefine Honke
YouTube-Videos als Erinnerungsmedien des „kommunalen Gedächtnisses“

10:45-11:15 Pause

2. Sektion: Der ländliche Raum: Historische Forschung mit GIS

11:15-12:00 Gábor Demeter
GIS-aided database-building to visualize the long-term socio-economic transformation of the Hungarian peasantry and land-use changes from 1720 to 1920

12:15-13:00 Olaf März
Flurforschung digital. Pfade der räumlichen Rekonstruktion historischer Agrarflächen des 18. Jahrhunderts

13:00-14:00 Mittagspause

3. Sektion: Forschungsdaten: Erfassung, Management, Auswertung

14:00-14:45 Henning Bovenkerk
Quantitative Agrargeschichte und digitale Hilfsmittel. Der Einsatz digitaler Werkzeuge in der agrarhistorischen Forschung

15:00-15:45 Michael Span
Von der Verlassenschaftsabhandlung zur Datenbank. Eine digital unterstützte Untersuchung der frühneuzeitlichen „Massenquelle“ Inventar

15:45-16:15 Pause

16:15-17:00 Katrin Moeller
Wie ländlich war die „Ackerbürgerstadt“ des 18. Jahrhunderts? Digitale Werkzeuge der Massendatenanalysen zur Rekonstruktion von Berufs- und Erwerbsbiografien im Forschungstest

17:00 Abschlussdiskussion

17:30 Verleihung des (geteilten) Förderpreises 2021 der Gesellschaft für Agrargeschichte an:
- Gunnar Lehmann für seine Masterarbeit „Landschaftswandel in Brandenburg im Kon-text sozialistischer und postsozialistischer Transformation“ (Universität Göttingen)
- Katharina Wohlfart für ihre Masterarbeit „Zwischen ländlicher Idylle und weiblicher Professionalisierung – Die Wirtschaftliche Frauenschule auf dem Lande in Miesbach in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ (LMU München)

18:15-19:30 Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Agrargeschichte (über BigBlueButton: Zugang mit separatem Link im Einladungsschreiben an die Mitglieder)

Kontakt

christine.fertig@uni-muenster.de
niels.gruene@uibk.ac.at

https://www.agrargeschichte.de/