Mittwoch, 21. Juli 2021
15.00-15.15 Begrüßung
I. Forschungsstand zur Quellengattung der «Seelenbeschreibungen» und zur Alphabetisierung in der Frühen Neuzeit
15.15-16.00 Veronika Albrecht-Birkner: Seelenbeschreibungen / Seelenregister – Forschungsstand
16.00-16.45 Norbert Winnige: Alphabetisierung in der Frühen Neuzeit – eine (Zwischen-)Bilanz
II. Frühneuzeitliche «Seelenbeschreibungen»: Verbreitung – Inhalte – exemplarische Auswertungen
17.00-18.30 Robin Ebener, Lisa-Rebecca Fäsing, Kathrin Köhler, Jule Nagel, Franziska Saßmann, Andrea Schimmer (Referatsblock Forschungsseminar Universität Siegen): Seelenregister und Alphabetisierung in Oldenburg und Thüringen
Donnerstag, 22. Juli 2021
9.00-9.15 Begrüßung
9.15-10.00 Hermann Ehmer: Lesen und Schreiben in Württemberg. Die württembergischen Seelenregister als bildungsgeschichtliche Quelle
10.00-10.45 Michael Egger: Glaubenswissen, Volksschulen und Seelenbeschreibungen als Waffen im Glaubenskrieg? Die Alphabetisierung der Zürcher Landschaft als 'Nebenprodukt' einer konfessionellen Bedrohungslage
11.00-11.45 Janine Scheurer: „Pastoris virtus maxima nosse suos“. Alphabetisierung und Schulwesen in der Thurgauer Gemeinde Gachnang im 17. und 18. Jahrhundert
11.45-12.30 Harm Klueting: Die Bemühungen um die Erhebung des Status animarum im Hochstift Münster 1661, 1703/13 und 1749/50 und sein Quellenwert für die Alphabetisierungsforschung
III. Alphabetisierung, Bildungspraxis und Konfessionalisierung
14.00-14.45 Sabine Holtz: Ländliche Lesekultur im Herzogtum Württemberg
14.45-15.30 Alexander Baimann & Antje Roggenkamp: Westfälische Gemeindeschulen im 18. Jahrhundert - Konfessionsspezifische Praktiken
16.00-16.45 Frank Konersmann: Aspekte der Alphabetisierung im linksrheinischen Südwesten (1685-1747). Die lutherische Kirche im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken und die Gruppierung regional agierender Bauernkaufleute unterschiedlicher Konfession
16.45-18.00 Führung im Staatsarchiv des Kantons Zürich und Präsentation der Zürcher Seelenbeschreibungen (Originale)
Freitag, 23. Juli 2021
9.00-9.15 Begrüßung
9.15-10.00 Stefan Ehrenpreis: Die Rolle des Schulunterrichts in der Praxis der katholischen Konfessionalisierung
10.00-10.45 Christine Schneider: Die Bedeutung der Frauenklöster für die Mädchenbildung im 18. Jahrhundert
11.15-12.00 Heinrich R. Schmidt: Bildungsferne. Zur Rolle physischer und sozialer Topographie für die Alphabetisierung