ttt: event Mit Vergnügen! Höfische Kultur im mitteldeutschen Raum des 18. Jahrhunderts | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web

Mit Vergnügen! Höfische Kultur im mitteldeutschen Raum des 18. Jahrhunderts

Mit Vergnügen! Höfische Kultur im mitteldeutschen Raum des 18. Jahrhunderts

Veranstalter
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden; Sächsisches Staatsarchiv - Staatsarchiv Chemnitz; Dance & History e.V.
Veranstaltungsort
Staatsarchiv Chemnitz
PLZ
09120
Ort
Chemnitz
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.09.2021 - 18.09.2021
Deadline
10.09.2021
Von
Joachim Schneider, Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden

Bis heute orientieren sich die Vorstellungen von der höfischen Kultur des 18. Jahrhunderts weithin am Ideal der großen europäischen Königshöfe wie Dresden oder Wien. Die international besetzte und interdisziplinär ausgerichtete Tagung stellt demgegenüber die Frage, wie im Vergleich dazu die Formen höfischer Kultur an den kleineren Fürsten- und Grafen-Höfen in Mitteldeutschland und angrenzenden Regionen an die dort herrschenden begrenzten Möglichkeiten angepasst wurden.

Mit Vergnügen! Höfische Kultur im mitteldeutschen Raum des 18. Jahrhunderts

Bis heute orientieren sich die Vorstellungen von der höfischen Kultur des 18. Jahrhunderts weithin am Ideal der großen europäischen Königshöfe – eine durchaus einseitige Betrachtungsweise. Welche Formen höfischer Kultur gab es jenseits von Dresden oder Wien auch an den kleineren Höfen im mitteldeutschen Raum und anderswo im 18. Jahrhundert? Wie wurden bestimmte Formen der höfischen Repräsentation an begrenzte Rahmenbedingungen angepasst? Werden Transfer- und Austauschbeziehungen zwischen den Höfen erkennbar? Diese und andere Fragen sollen bei der Tagung im interdisziplinären Austausch unter anderem zwischen Historiker:innen, Kunsthistoriker:innen sowie Musik- und Tanzwissenschaftler:innen ergründet werden.

Dabei wird ein breiter Begriff der höfischen Repräsentation zugrunde gelegt, der ökonomische, rechtliche und soziale wie auch architektonische, künstlerische und performative Aspekte umfasst. Nicht zuletzt wird zu fragen sein, inwiefern, etwa im Vergleich zum Hof in Dresden, im 18. Jahrhundert auch an den kleineren Höfen der Übergang von Absolutismus und Barock zur Aufklärung Spuren hinterlassen hat. Der tanz- und musikgeschichtliche Akzent der Tagung resultiert aus dem überraschenden Fund eines Tanzbuchs aus dem 18. Jahrhundert im Staatsarchiv Chemnitz, das wahrscheinlich dem Waldenburger Hof der Fürsten von Schönburg zuzuordnen ist und derzeit näher erforscht wird.

Bei einer durch Darbietungen von Musik des 18. Jahrhunderts umrahmten Podiumsdiskussion im Schloss Glauchau soll zudem erörtert werden, mit welchen Strategien zwischen Bildungsanspruch und Edutainment das Interesse der Öffentlichkeit heutzutage für die überkommenen Schlösser und Burgen geweckt bzw. wachgehalten werden kann und sollte.

Programm

Freitag, 17.9.2021

Ab 11:30 Empfang / Registrierung

12:15 Begrüßung
Raymond Plache, Leiter der Abteilung Staatsarchiv Chemnitz des Sächsischen Staatsarchivs
Markus Lehner, Vorsitzender Dance & History e.V
Andreas Rutz, Direktor des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde

12:45 Einführung: Höfische Kultur und mitteldeutsche Residenzen im 18. Jahrhundert (Joachim Schneider, Dresden)

Sektion I: Höfische Repräsentation – Mitteldeutsche Beispiele
Moderation: Frank Metasch, Dresden

13:30 Der (be)rechnende Hof: Dresdner Hofkultur zwischen Augusteischer Epoche und Rétablissement (Winfried Müller, Dresden)
14:15 Varianten höfischer Kultur und ihre Netzwerke in nordost- und mitteldeutschen Reichsterritorien (Frank Göse, Potsdam)
15:00 Pause
15:15 Schwarzburg-Sondershausen – zum Profil eines Fürstenhofes in Thüringen (Hendrik Bärnighausen, Dresden)
16:00 "Eine komische Gattung Leute" – Höfe und Untertanen in den Schönburgischen Herrschaften des 18. Jahrhunderts (Alexandra Thümmler, Waldenburg)

19:30 Schloss Hinterglauchau, Rittersaal
Öffentliche Podiumsdiskussion mit musikalischen Zwischenspielen:
Schlösser und Burgen für die Öffentlichkeit. Strategien der historischen Vermittlung zwischen Bildungsanspruch und Edutainment
Tobias Pfeifer-Helke (Stiftungsdirektor / Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha); André Thieme (Bereichsleiter Museen / Stiftung Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Dresden); Dieter Herz (Referatsleiter i.R. / Sächsisches Staatsministerium für Kultus); Mareike Greb (Lehrbeauftragte Historischer Tanz, HMT Leipzig / freischaffende Künstlerin)
Moderation: Andreas Rutz (Dresden)

Samstag, 18.9.2021

Sektion II: Mittel der höfischen Repräsentation im 18. Jahrhundert
Moderation: Michael Hecht, Halle

9:00 Alte Fürsten und kleine Höfe? Die höfische Repräsentation der Fürsten von Anhalt im Verhältnis zur mitteldeutschen Hoflandschaft des 18. Jahrhunderts (Paul Beckus, Halle)
9:45 Modisch und standesgemäß: Zur Typologie der Schlösser und Paläste der Aristokratie in Böhmen und Mähren und in Wien (Martin Krummholz, Olomouc)
10:30 Pause
10:45 Die Herrschaft trifft das Volk im Garten: Das Spazieren im Weimarer Ilmpark und die Sport- und Tanzfest am Drehberg bei Wörlitz (Michael Niedermeier, Berlin)
11:30 Detlev Carl Graf von Einsiedel (1737-1810) - ein Vertreter des aufgeklärten sächsischen Adels im Spiegel seiner Bücher- und Kunstsammlung (Gerd-Helge Vogel, Berlin)

12:15-13:45 Mittagspause
Hausführungen durch das Staatsarchiv Chemnitz: 12:15-13:00 /
13:00-13:45

Sektion III: Musik und Tanz als Mittel der Repräsentation und Festkultur im 18. Jahrhundert
Moderation: Hanna Walsdorf, Leipzig

13:45 „Dem Sänger Steffanino Reisegeld von Bayreuth bis Potsdam“. Zur Mobilität des Bayreuther Bühnenpersonals unter Markgräfin Wilhelmine (Andrea Zedler, Bayreuth)
14:30 Die Musikpflege an den Schönburgischen Höfen im Spiegel der adligen Alltags- und Festkultur des 18. Jahrhunderts (Christiane Hausmann, Leipzig)
15:15 Pause
15:30 Der Kurfürst tanzt – Die Contredansesammlungen für den Dresdner Hof (Carola Finkel, Frankfurt/M.)
16:15 Das Schönburger Tanzbüchlein - Einsichten in eine regionale Tanzpraxis (Gerrit Berenike Heiter, Wien)

17:00 Tagungsabschluss

Kontakt

Joachim Schneider, j.schneider@isgv.de

https://www.isgv.de/aktuelles/veranstaltungen/details/mit-vergnuegen-hoefische-kultur-im-mitteldeutschen-raum-des-18-jahrhunderts-83
Redaktion
Veröffentlicht am
02.08.2021
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung