Workshopreihe 2018: Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft. Neue Ansätze für die Lehre #digigw18

Workshopreihe 2018: Digitale Lehrmethoden und digitale Methoden in der Geschichtswissenschaft. Neue Ansätze für die Lehre #digigw18

Veranstalter
AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD
Veranstaltungsort
Max Weber Stiftung, Rheinallee 6, Bonn-Bad Godesberg
Ort
Bad Godesberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.03.2018 - 03.07.2018
Deadline
15.01.2018
Von
Mareike König

Die Digitalisierung der Geschichtswissenschaften stellt nicht nur die Forschung, sondern auch die Lehre vor viele neue Herausforderungen. Zum einen gilt es, digitale Lehrmethoden einzusetzen, die über die bloße elektronische Ablage von Texten hinausgeht und neuen pädagogischen Konzepten wie blended learning dienen. Zum anderen besteht die Herausforderung, digitale Methoden wie Text Mining, Visualisierungen, Netzwerkanalysen, statistische Verfahren und digitale Editorik als Analyseinstrumente in thematisch ausgerichtete Lehrveranstaltungen einzubeziehen und diese an die Studierenden auch außerhalb spezialisierter Kurse zu vermitteln.

Die Workshop-Reihe macht mit einigen dieser neuen Ansätzen speziell im Hinblick auf die Lehre vertraut. Sie richtet sich an Dozentinnen und Dozenten im Fach Geschichte, die digitale Elemente in ihre Lehre aufnehmen möchten. Ziel der Veranstaltung ist es, auf der Grundlage konkreter Unterrichtsbeispiele, digitale Methoden vorzustellen, Hemmschwellen abzubauen und zur Nutzung der digitalen Methoden und Lehrmethoden zu ermuntern.

Geplant sind vier je eintägige Hands-on-Workshops für Lehrende der Geschichtswissenschaften, in denen auf relativ einfachem Niveau neue digitale Methoden praktisch vorgestellt werden. Wir werden dazu jeweils zwei bis drei Vortragende einladen, die ganz konkret anhand eigener Erfahrungen eine von ihnen durchgeführte Lehrveranstaltung vorstellen und die mit den Teilnehmenden in einen Erfahrungsaustausch treten. In einem zweiten Teil werden dann eine oder mehrere Software oder Anwendungen vertieft vorgestellt und von den Teilnehmenden eingeübt. Spezielle IT-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Teilnehmerzahl wird pro Workshop und je nach Thema auf 15-25 Personen begrenzt (siehe unten).

Die Unterrichtsmaterialien werden auf dem Blog der AG Digitale Geschichte zur Verfügung gestellt. Das Blog soll zugleich ein zentraler Ort werden für die Sammlung von Lehrveranstaltungen in der Geschichte, in denen digitale Methoden zum Einsatz kommen. Der Vormittag des ersten Workshops wird zudem von L.I.S.A. – das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung live gestreamt und aufgezeichnet.

Eine Veranstaltung der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD in Zusammenarbeit mit dem DHI Paris, der Universität Konstanz, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, dem Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin und CLARIN-D Geschichtswissenschaften. In Medienpartnerschaft mit L.I.S.A. – das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung. Konzeption und Organisation: Dr. Mareike König (DHIP); Prof. Dr. Anne Kwaschik (Univ. Konstanz), Dr. Katrin Moeller (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Programm

Workshop 1: Digitale Lehrmethoden und kollaboratives Arbeiten in der Geschichtswissenschaft

Prof. Dr. Marko Demantowsky (PH FHNW/Uni Basel), Dr. Mareike König (DHIP), Prof. Dr. Anne Kwaschik (Univ. Konstanz), Dr. Dominik Sauerländer (PH FHNW)

Datum: Freitag, 2. März 2018, 9:00-16:00 Uhr
Ort: Max Weber Stiftung, Rheinallee 6, Bonn-Bad Godesberg
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Das DHIP vergibt drei Reisestipendien in Höhe von bis zu 200 Euro.
Detailliertes Programm und Aufruf zur Anmeldung: https://digigw.hypotheses.org/1681.

__
Workshop 2: Methoden auf der Testbank. Drei Zugänge zur Hexenforschung im Vergleich

Dr. Katrin Moeller, Andreas Müller M.A., Dr. Anne Purschwitz (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Datum: Freitag, 13. April 2018, 9:00-15:00 Uhr
Ort: SR 15, Emil-Abderhalden-Str. 25, 06108 Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Teilnehmerzahl ist auf 23 begrenzt.
Detailliertes Programm und Aufruf zur Anmeldung folgen.

__
Workshop 3: Digitale Editorik – Annotation historischer Quellen

Aline Deicke M. A., Dominik Kasper, Max Grüntgens

Datum: Donnerstag, 21. Juni 2018: 9-16 Uhr
Ort: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Geschwister-Scholl-Str. 2, 55131 Mainz; Raum: Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse
Die Teilnehmerzahl ist auf 22 begrenzt.
Detailliertes Programm und Aufruf zur Anmeldung folgen.

__
Workshop 4: Text mining und distant reading in der Lehre: Anwendungsbereiche computergestützter Textanalyse am Beispiel des DDR-Presseportals

Dr. Thomas Werneke (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Thomas Meyer (Humboldt-Universität zu Berlin)

Datum: Dienstag, 3. Juli 2018: 9-15 Uhr
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaft, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.
Detailliertes Programm und Aufruf zur Anmeldung folgen.

Kontakt

Mareike König

Deutsches Historisches Institut Paris

mkoenig@dhi-paris.fr

https://digigw.hypotheses.org/1660
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung