0,5 Wiss. Mitarb. "Digital Humanities" (Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Berlin)

0,5 Wiss. Mitarb. "Digital Humanities" (Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité Berlin)

Arbeitgeber
Charité Universitätsmedizin Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
01.06.2020 -
Bewerbungsschluss
04.04.2020
Von
Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin

Gesucht wird ein/e wiss. Mitarbeiter/in für den Arbeitsbereich Digital Humanities (TÖVD E13 mit 50 Prozent der Arbeitszeit) ab 1. Juni 2020 in der Bibliothek Medical Humanities des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin (IGMEM) der Charité Universitätsmedizin Berlin. Die Bibliothek Medical Humanities ist eine geistes- und humanwissenschaftliche Forschungsinfrastruktur mit ca. 120.000 Medieneinheiten, einem umfangreichen Bild- und Filmbestand sowie archivalischen Materialien unterschiedlicher Provinienz (Patientenakten, Nachlässe von Personen und Einrichtungen).

Aufgaben

Entwicklung des Aufgaben- und Forschungsfelds Digital Humanities am IGMEM (Schwerpunkt: Digitalisierung und Digitale Langzeitarchivierung (DLA) von textuellem und nicht-textuellem Kulturgut)

Aufbau einer digitalen Findbuchstruktur

Betreuung und Weiterentwicklung institutseigener Datenbanken

Beratung und Unterstützung von Forschungsprojekten bei der

Digitalisierung und Digitalen Langzeitarchivierung (DLA) von Forschungsmaterialien, Forschungsergebnissen und deren Publikation

Mitwirkung bei der Umsetzung des Gesamtkonzeptes des IGMEM zur Digitalisierung und Digitalen Langzeitarchivierung (DLA)
Konservatorische Unterstützung und Mitarbeit in allen Funktionsbereichen der Bibliothek Medical Humanities

Beteiligung an Aus- und Weiterbildung des IGMEM mit dem Schwerpunkt Kompetenzaufbau (technisch und methodisch) in Digital Humanities

Voraussetzungen:

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bevorzugt im Bereich der Geistes- und Kulturwissenschaften oder Digital Humanities mit Schwerpunkt Archivwissenschaften und / oder Konservierung.

Praktische Kenntnisse der Rahmenbedingungen, Arbeitsabläufe und technischen Voraussetzungen zur Digitalisierung von textuellem und nicht-textuellem Kulturgut und deren Aufarbeitung für die DLA
Kenntnis von historischen Materialien (Papier, Drucktechniken, fotografische Verfahren)

Fundierte Kenntnisse von aktuellen Webtechnologien wie SOA und Erfahrung mit Webentwicklung

Versierter Umgang mit relationalen Datenbanken (MySQL) und Contentmanagementsystemen (Typo3, Joomla, web2py, Drupal)

Hohe Kommunikationskompetenz, Teamfähigkeit

Erwünscht wird Berufserfahrung und Forschungstätigkeit im Bereich der Digital Humanities

Redaktion
Veröffentlicht am
01.04.2020
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Arbeitssprache(n)
Deutsch
Sprache