Wolfram Hogrebe, Über die Unentbehrlichkeit der Geschichte, S. 1
Thomas Zotz, Königskrone und Fürstenhut. Das gotische Kreuz aus St. Trudpert und die Habsburger im 13. Jahrhundert, S. 15
Hans Eberhard Mayer, Drei oberrheinische Kreuzfahrer des 13. Jahrhunderts. Berthold von Nimburg (Vater und Sohn) und Werner von Egisheim, S. 43
Wolfgang Seidenspinner, Anmerkungen zur frühen Geschichte der Stadt Durlach, S. 61
Konrad Bund, Studien zu Magister Heinrich von Avranches. III. Der Streit um die Reichsabtei Lorsch und die Starkenburg (1227-1232/48), S. 77
Dieter Rasimus, Nibelungenlied, Eckenlied und "der alte Bischof von Speyer", S. 165
Andreas Bihrer, Zur Verfassungs- und Sozialgeschichte der Stadt Konstanz in der Mitte des 14. Jahrhunderts, S. 181
Sebastian Parzer, Die Burglehen der Pfalzgrafen bei Rhein, S. 221
Thomas Haye, Die Armagnaken, das Elsaß, der Heidelberger Hof und die Apathie des Reiches - eine unbekannte lateinische Invektive des Jahres 1444, S. 241
Politische Ordnung und Ordnungsvorstellungen am Oberrhein im Spätmittelalter. Vorträge, gehalten bei der 51. Jahresversammlung der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg am 25. Juni 2004 in Karlsruhe
Vorwort, S. 275
Bettina Fürderer, Die Bündnispolitik der Stadt Straßburg in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, S. 277
Konrad Krimm, Baden und der "Fall Schauenburg". Zum Handlungsspielraum der Markgrafen im späten Mittelalter, S. 293
Dieter Speck, Dominanz - Balance - Kooperation! Zur Rolle der Habsburger im oberrheinischen Machtgefüge zwischen 1379 und 1618, S. 309
Johannes Dillinger, Der Bundschuh von 1517 - Neue Quellen, eine Chronologie und der Versuch einer Revision, S. 357
Norbert Haag, Gescheiterte Gegenreformation. Adelige Herrschaft - bäuerlicher Widerstand - fürstliche Klientel (Heinsheim 1603/04) , S. 379
Walter E. Schäfer, Straßburger Drucke und Handschriften aus der Bibliothek des Ludwig Heinrich von Plobsheim in der Badischen Landesbibliothek, S. 425
Susan Richter, Hofdame - ein Beruf für Frauenzimmer? Betätigungsfelder adeliger Damen am Beispiel des kurpfälzischen Hofes im 18. Jahrhundert, S. 441
Heike Knortz, Baden im Zeitalter des Merkantilismus, S. 481
Bernd Schlüter, LITTERIS ET PATRIAE. Die juristisch-staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Straßburg im Deutschen Kaiserreich, S. 517
Leonhard Müller, Über die Reform der Töchtererziehung. Eine Denkschrift der Großherzogin Luise von Baden, S. 531
Reiner Haehling von Lanzenauer, Das Strafverfahren gegen den Rechtsanwalt Hau, S. 545
Michail Fundaminski, Wie überall im Reich... Der "Reichspogrom" vom 9./10. November 1938 in Pforzheim, Königsbach und Flehingen, S. 569
Jürgen Frölich, He served the German people well. Der politische Weg Hermann Dietrichs vom badischen Nationalismus zu den baden-württembergischen Freien Demokraten, S. 619
Buchbesprechungen, S. 641
Bericht der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg für das Jahr 2004, S. 757