Mecklenburgische Jahrbücher 135 (2020)

Titel der Ausgabe 
Mecklenburgische Jahrbücher 135 (2020)
Zeitschriftentitel 
Weiterer Titel 

Erscheint 
jährlich
Anzahl Seiten
384 S.
Preis
26,00

 

Kontakt

Institution
Mecklenburgische Jahrbücher
Land
Deutschland
c/o
Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Landeshauptarchiv Schwerin, Postfach 111013, 19010 Schwerin Fax: 0385/59296-12, poststelle@landeshauptarchiv-schwerin.de
Von
Wolfgang Eric Wagner

Die Mecklenburgischen Jahrbücher [bis zum 94. Jahrgang (1930) Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde] erschienen von 1836 (Jg. 1) bis 1940 (Jg. 104). Im Jahr 1985 wurde mit dem 105. Jahrgang die Reihe wieder aufgenommen. Die Landesbibliothek, Johannes-Stelling-Straße 29, 19053 Schwerin hat seit 2005 die Mecklenburgischen Jahrbücher (1836–1940) in einer Datenbank erfasst. (<http://www.lbmv.de>)

Inhaltsverzeichnisse der Jahrgänge 108 (1991) – 133 (2018) sind auf der Homepage des mecklenburgischen Geschichtsvereins einsehbar. (<http://www.geschichtsverein-mecklenburg.de/>)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs 135 (2020)

Aufsätze und Miszellen

Albrecht Cordes
Zwischen Magdeburg und Lübeck. Die Schweriner Stadtrechtsfamilie
7-24

Andreas Röpcke
Der vergessene Königssohn. Erinnerung an Herzog Erich von Mecklenburg, Prinz von Schweden, Herr von Gotland († 1397) 25-34

Anke Huschner
Adlige Memorialkultur in Mecklenburg des 15. Jahrhunderts: Die Stiftungen des Ritters Mathias Axekow
35-83

Stefan Petersen
Das vergebliche Streben nach dem Bischofsamt – Herzog Balthasar von Mecklenburg und das Bistum Hildesheim 1472-1474
85-121

Klaus Neitmann
Herzog Christoph von Mecklenburg als Koadjutor des Erzstiftes Riga. Voraussetzungen, Ziele und Umstände fürstlicher Versorgungspolitik in der Mitte des 16. Jahrhunderts
123-158

Jörg Ansorge
Die Bronzetaufe in der Marienkirche in Plau am See als Bildträger renaissancezeitlicher Ofenkacheln
159-175

Peter Petersen
Die mecklenburgische Bau- und Feuerschutzverordnungen – städtisches Bauen zwischen städtischer Selbstbestimmung und landesherrlicher Einflussnahme am Beispiel von Dömitz an der Elbe
177-219

Helmut Neuhaus
Karl Hegel in Mecklenburg von 1841 bis 1856
221-246

Jana Behnke
Luise Algenstaedt (1861-1947): Lebenswerk und Bild einer Mecklenburger Schriftstellerin
247-279

Bernd Kasten
Die ersten Automobile in Mecklenburg 1899-1918
281-302

Seraphin Feuchte
Die Werke Richard Wagners am Rostocker Volkstheater 1945-1990
303-

Dokumentation

Christine Magin und Falk Eisermann
GROTET SISTU MARIA. Eine spätmittelalterliche niederdeutsche Inschrift in Kraak
327-338

Ann Marie Rasmussen
Das Porträt von Herzog Heinrich V. von Mecklenburg in North Carolina (USA)
339-342

Antje Koolman
Ein Ehekontrakt aus dem 16. Jahrhundert zwischen Caspar Gans zu Putlitz und Agnes von Schöneich
343-352

Walter Schiffer
Jüdische Grabsteininschriften als steinernes Archiv – zum Grabsteinfund im Ivenacker Teehaus
353-361

Florian Ostrop
Eine besondere Begegnung zwischen heißem und Kaltem Krieg
363-367

Alla Dmytruk
Neuerscheinungen des Jahres 2019 zur mecklenburgischen Geschichte in Auswahl
369-374

Vereinsnachrichten

Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e. V. für das Jahr 2019
377-379

Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e. V. 2019
381-382

Abkürzungsverzeichnis
383

Weitere Hefte ⇓
Redaktion
Veröffentlicht am