Barbara Stambolis:
Einführung
Harm Klueting:
Westfalia catholica im 16. und 17. Jahrhundert
Andreas Holzem:
Katholische Konfessionskultur im Westfalen der Frühen Neuzeit. Glaubenswissen und Glaubenspraxis in agrarischen Lebens- und Erfahrungsräumen
Johannes Burkardt:
Reformierte, Lutheraner, Pietisten. Ein Beitrag zur Konfessionsgeschichte Wittgensteins vom 17. bis 19. Jahrhundert
Claus Bernet:
Die Gründung von Friedensthal 1792: Ein heterodoxes Siedlungsunternehmen im konfessionellen Umfeld
Hertha Sagebiel:
Die Erweckungsbewegung in Westfalen und ihr Einfluss auf die Diakonie
Barbara Stambolis:
Koexistenz und Konkurrenz von Katholiken und Protestanten im 19. Jahrhundert. Zur Diskussion um ein „Zweites Konfessionelles Zeitalter“ am Beispiel Soests
Christoph Sturm:
„Wer die Schule besitzt, der besitzt die Herrschaft über die Zukunft und über die Welt“ - Die Auseinandersetzungen um die katholischen Elementarschulen in Münster während des Kulturkampfes (1872-1888)
Wolfhart Beck:
Die protestantische Lebenswelt und ihre Schule -Der Wandel des Bekenntnisschulwesens im Kirchenkreis Lübbecke zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik
Norbert Fasse:
„... all die Geisteskämpfe, die unbewußt die Volksseele durchkämpft“ - Zum „weltanschaulichen Gepäck“ des katholischen Milieus im westlichen Münsterland 1918-1933
Reinhard van Spankeren:
Können Protestanten feiern? Zur Festkultur im Sozialen Protestantismus in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert
Frank-Michael Kuhlemann:
Zwischen Anpassung und Widerstand. Konfessionelle Identitäten und politisches Verhalten am Beispiel der Kirchlichen Hochschule Bethel 1930-1945
Gunnar Grüttner:
Das St. Hedwigswerk. Integration von katholischen Vertriebenen im Erzbistum Paderborn 1947-1967
Kerstin Winkler:
Demut, Dienst, Beruf und Familie. Die Westfälische Diakonissenanstalt Sarepta zwischen diakonischem Leitbild und Frauenberufsarbeit
Ute Gause:
Die Freudenberger Friedenshortdiakonissen
Helmut Stubbe da Luz:
General Gobert, Napoleons „Zweites Gouvernement der eroberten Länder“ und die Anfänge des Königreichs Westphalen
Heinz-Joachim Barsickow:
Säkulare Fundamentalpolitisierung in der Industrieprovinz - Der Nationalliberalismus im Raum Herne vor dem Ersten Weltkrieg
Wilfried Reininghaus:
Das Handbuch der historischen Stätten Nordrhein-Westfalen. Ein Erfahrungsbericht anlässlich des Erscheinens der dritten Auflage
Philipp Dotschev:
Profan und heilig: Kirchhöfe als Orte und Räume symbolischer Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (15.-18. Jahrhundert)
Thomas Küster:
Urbanisierung und Moderne aus der Perspektive des ländlichen Raums (1870-1930)
Riccardo Bavaj:
Was bringt der „spatial turn“ der Regionalgeschichte? Ein Beitrag zur Methodendiskussion
Andreas Mueller-Andriessen:
Das Psychiatrie-Museum Warstein. Aufbau und Konzeption
Hans-Christian Herrmann:
„Rote Paten“ für Westfalen. Die SED-Überlieferung im Staatsarchiv Leipzig und ihre Bedeutung für die Geschichte der westfälischen SPD nach 1945
Jahresberichte der wissenschaftlichen Kommissionen 2005
Zeitschriftenschau 2005
Buchbesprechungen:
Kurt Andermann (Hg.):
Die Geistlichen Staaten am Ende des alten Reiches. Versuch einer Bilanz (J. Brademann)
Ronald G. Asch/Johannes Arndt/Matthias Schnettger (Hg.):
Die frühneuzeitliche Monarchie und ihr Erbe. Festschrift für Heinz Duchhardt zum 60. Geburtstag (J. Brademann)
Josef Boyer/Till Kössler (Bearb.):
Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland, Teilbd. 4: SPD, KPD und kleinere Parteien des linken Spektrums sowie Die Grünen. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945-1990 (A. Weißer)
Bettina Braun/Frank Göttmann/Michael Ströhmer (Hg.):
Geistliche Staaten im Nordwesten des Alten Reiches. Forschungen zum Problem frühmoderner Staatlichkeit (M. Hecht)
Corinna Franz/Oliver Gnad (Bearb.):
Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland, Teilbd. 2: CDU und CSU. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945-1990 (A. Weißer)
Oliver Gnad u.a. (Bearb.):
Handbuch zur Statistik der Parlamente und Parteien in den westlichen Besatzungszonen und in der Bundesrepublik Deutschland, Teilbd. 3: FDP sowie kleinere bürgerliche und rechte Parteien. Mitgliedschaft und Sozialstruktur 1945-1990 (A. Weißer)
Hans Höfinghoff/Timothy Sodmann (Hg.):
Van rechte unde wonte. Quellen zur Rechtsgeschichte des Westmünsterlandes (Ph. Dotschev)
Till Kössler:
Abschied von der Revolution. Kommunisten und Gesellschaft in Westdeutschland 1945-1968 (K. Schilde)
Till Kössler/Helke Stadtland (Hg.):
Vom Funktionieren der Funktionäre. Politische Interessenvertretung und gesellschaftliche Integration in Deutschland nach 1933 (M. Frese)
Joachim Lilla (Bearb.):
Der Preußische Staatsrat 1921-1933. Ein biographisches Handbuch. Mit einer Dokumentation der im „Dritten Reich“ berufenen Staatsräte (A. Weißer)
Patrick Wagner:
Bauern, Junker und Beamte. Lokale Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts (Th. Küster)
Margarete Wittke:
Mord und Totschlag? Gewaltdelikte im Fürstbistum Münster 1580-1620. Täter, Opfer und Justiz (Chr. Schedensack)
Johannes Bracht:
„Reidung treiben“. Wirtschaftliches Handeln und sozialer Ort der märkischen Metallverleger im 18. Jahrhundert (W. Reininghaus)
Hartwig Brandt/Ewald Grothe (Hg.):
Quellen zur Alltagsgeschichte der Deutschen 1815-1870 (K. Netzer)
Dittmar Dahlmann/Albert S. Kotowski/Zbigniew Karpus (Hg.):
Schimanski, Kuzorra und andere. Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet zwischen der Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg (M. Klein)
Gerhard Deter:
Handwerk vor dem Untergang? Das westfälische Kleingewerbe im Spiegel der preußischen Gewerbetabellen 1816-1861 (W. Reininghaus)
Karl Christian Führer (Hg.):
Tarifbeziehungen und Tarifpolitik in Deutschland im historischen Wandel (M. Frese)
Axel Heimsoth:
Die Wiederentdeckung des Hellwegs. Regionale Identität im Spiegel verkehrspolitischer Diskussionen bis zum Bau der Dortmund-Soester Eisenbahn (W. Reininghaus)
Dietrich Scheibe/Margit Wiegold-Bovermann:
„Morgen werden wir die Gewerkschaftshäuser besetzen“. Die Zerschlagung der Gewerkschaften in Rheinland-Westfalen-Lippe am 2. Mai 1933 (M. Frese)
Heinrich Stiewe (Red.):
Auf den Spuren der Bauleute. Historische Bau- und Ausstattungsgewerke in Nordwestdeutschland (W. Reininghaus)
Ralf Stremmel:
100 Jahre Historisches Archiv Krupp. Entwicklungen, Aufgaben, Bestände (B. Wolbring)
Ralf Stremmel:
Kammern der gewerblichen Wirtschaft im „Dritten Reich“. Allgemeine Entwicklungen und das Fallbeispiel Westfalen-Lippe (R. Köster)
Klaus Tenfelde:
„Krupp bleibt doch Krupp“. Ein Jahrhundertfest - Das Jubiläum der Firma Fried. Krupp AG in Essen 1912 (R. Köster)
Katrinette Bodarwé :
Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg (Chr. Dartmann)
Heinrich Festing:
Kloster und katholisches Kirchspiel Falkenhagen (J. Olschewski)
Arno Herzig (Bearb.):
Jüdische Quellen zur Reform und Akkulturation der Juden in Westfalen (D. Aschoff)
Bernd Hey (Hg.):
Kirche, Staat und Gesellschaft nach 1945. Konfessionelle Prägungen und sozialer Wandel (W. Beck)
Wilhelm Kohl (Hg.):
Das Bistum Münster, Bd. 7,4: Die Diözese (F. Sobiech)
Bernward Kröger:
Der französische Exilklerus im Fürstbistum Münster (1794-1802) (P. Burg)
Joachim Kuropka (Hg.):
Geistliche und Gestapo. Klerus zwischen Staatsallmacht und kirchlicher Hierarchie (P. Sieve)
Heinrich Lackmann (Hg.):
Katholische Reform im Niederstift Münster. Die Akten der Generalvikare Johannes Hartmann und Petrus Nicolartius über ihre Visitationen im Niederstift Münster in den Jahren 1613 bis 1631/32 (Th. P. Becker)
Hubertus Lutterbach:
Der Weg in das Täuferreich von Münster. Ein Ringen um die heilige Stadt (M. Brecht)
Wilhelm H. Neuser:
Evangelische Kirchengeschichte Westfalens im Grundriß (W. Beck)
Thomas Schilp (Hg.):
Reform - Reformation - Säkularisation. Frauenstifte in Krisenzeiten (A. Weichselgärtner)
Dieter J. Weiß:
Katholische Reform und Gegenreformation – Ein Überblick (J. Brademann)
Christoph Dartmann/Marian Füssel/Stefanie Rüther (Hg.):
Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit (J. Brademann)
Wolf Lammers:
Anton Matthias Sprickmann – Ein Juristenleben (P. Heßelmann)
Sabine Mecking/Stefan Schröder (Hg.):
Kontrapunkt. Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverständnis. Festschrift für Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag (P. Burg)
Gunter Müller (Bearb.):
Westfälischer Flurnamenatlas, 3. Lfg. (L. Schütte)
Christoph Schmidt:
Nationalsozialistische Kulturpolitik im Gau Westfalen-Nord. Regionale Strukturen und lokale Milieus (1933-1945) (M. Uecker)
Uta C. Schmidt/Andreas Müller/Richard Ortmann:
Jazz in Dortmund. Hot – Modern – Free – New (D. Simon)
Hans-Walter Schmuhl:
Grenzüberschreitungen. Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1927-1945 (M. Rotzoll)
Anton Matthias Sprickmann:
Erzählungen und autobiographische Prosa, hg. und komm. von Jörg Löffler (P. Heßelmann)
Thomas Vormbaum (Hg.):
Anton Matthias Sprickmann. Dichter und Jurist. Eulalia (Schauspiel, 1777). Ueber die Eyde (Gutachten, 1787) (P. Heßelmann)
Sonja von Behrens:
Die Zeit der „Polendörfer“. „Displaced Persons“ und ihre Wahrnehmung durch die deutsche Bevölkerung am Beispiel des Amtes Windheim zu Lahde (Kreis Minden) 1945-1949 (S. Schröder)
Julia Emmrich:
Wachgeküsst! Die Erfindung des modernen Dortmund in den Stadtführern des 19. Jahrhunderts (D. Simon)
Uwe Heckert:
Halle in Westfalen. Geschichte(n) einer Stadt am Teutoburger Wald (P. Burg)
Ingo Koppenborg:
Hexen in Detmold. Verfolgungen in der lippischen Residenzstadt 1599-1669 (R. Voltmer)
Norbert Sahrhage:
Diktatur und Demokratie in einer protestantischen Region. Stadt und Landkreis Herford 1929 bis 1953 (H. Lensing)
Adelheid von Saldern (Hg.):
Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975) (D. Simon)
Anke Schwarze:
„De mans an ... der rechter siit und de vrouwen an ... der luchter“. Das Geschlechterverhältnis im spätmittelalterlichen Dortmund (U. Andermann)
Dietmar Simon:
April 45. Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Lüdenscheid (M. Klein)
Peter Kandora:
Ein preußischer Gymnasialprofessor in der Provinz Westfalen. Clemens Rießelmann, Lehrer von Carl Schmitt (1850-1910) (P. Burg)
Manfred Kluge (Hg.):
Wir wollen weiterleben ... . Das Schicksal der jüdischen Familie Loeb – dokumentiert in Briefen und Selbstzeugnissen (K. Netzer)
Dietmar Simon:
Deckname Dobler. Das Leben des Werner Kowalski (1901-1943) (K. Schilde)
Harald Storz:
Als aufgeklärter Israelit wohltätig wirken. Der jüdische Arzt Philipp Wolfers (1796-1832) (K. Netzer)
Brage Bei der Wieden (Hg.):
Handbuch der niedersächsischen Landtags- und Ständegeschichte, Bd. 1: 1500-1806 (M. Hecht)
Ingo Helm/Christoph Weinert:
Die Geschichte Norddeutschlands (J. P. Wurm)
Karl Kroeschell:
„rechte unde unrecht der sassen“. Rechtsgeschichte Niedersachsens (G. Steinwascher)
Helmut Lensing:
Der Heimat-und Verkehrsverein Lingen (1930-1963). Ein Beitrag zur Geschichte der Heimatvereine und des Fremdenverkehrs im Emsland (G. Steinwascher)