Jürgen Büschenfeld:
Anmerkungen zur Natur- und Umweltgeschichte
Hansjörg Küster:
Aus Natur wird Landschaft: Westfalen
Bernd Tenbergen:
"Unwissenschaftliche Zusammenharkerei?" Pflanzen, Tiere, Forscher und Naturschutz - Aspekte der naturkundlichen Erforschung Westfalens
Almuth Leh:
"Grüne Not" und "Grüne Widerstandsbewegung" - Naturschutz in Westfalen
Bernward Selter:
Wald- und forstgeschichtliche Untersuchungen zur Entwicklung des Leitbildes der forstlichen Nachhaltigkeit
Rita Gudermann:
Wasser und Boden als Ressource. Die landwirtschaftlichen Meliorationen des 19. Jahrhunderts im Schnittpunkt von Wirtschafts-, Sozial-, Technik- und Umweltgeschichte - Westfalen und Brandenburg im Vergleich
Thorsten Schmolke:
Naturschutz und Landwirtschaft - Entwicklungen und Konflikte um das "Große Torfmoor"
Frank Uekötter:
Mutmaßungen über Mais - Anmerkungen zu Westfalens erfolgreichstem Neophyten
Ulrich Häpke:
Verbandsgrünflächen und öffentliche Parkanlagen im Ruhrgebiet - Freiraumschutz durch Common-Property-Institutionen?
Jürgen Büschenfeld:
Themenfelder einer Umweltgeschichte der Stadt - Das Beispiel Bielefeld
Elizabeth Harding:
Zeremoniell im Nebenland. Frühneuzeitliche Bischofseinsetzungen in Münster
Tim Neu:
Inszenieren und Beschließen. Symbolisierungs- und Entscheidungsleistungen der Landtage im Fürstbistum Münster
Christine D. Schmidt:
Stabilität durch Konflikt? Der Streit um die öffentliche Kirchenbuße im Fürstbistum Osnabrück während des 17. und 18. Jahrhunderts
Gunnar Teske:
Zwei Briefe Steins an Franz von Reden über die Planung einer gemeinsamen Studienreise 1777
Peter Burg:
"... mit Sehnsucht erwartet und mit Dankbarkeit empfangen" - Freiherr vom Stein und die Revidierte Städteordnung
Stephan Göbel:
Volksheld - Märtyrer - Freiheitskämpfer. Deutungsmuster und Erzähltraditionen im Gedenken an die Enthauptung Friderich Flenders in Siegen vor 300 Jahren
Franz-Josef Schulte-Althoff:
Unterbürgerlicher Sozialprotest und bürgerliche Revolutionskultur. Werne an der Lippe in der Revolution von 1848/49
Markus Denkler:
Der niederdeutsch-hochdeutsche Sprachwechsel als Diffusionsprozess
Martin Dröge:
"Nicht überall, wo Westfalen draufsteht, ist auch Westfalen drin ..." - Eine Tagung in Soest zum Thema "Räume, Grenzen, Identitäten"
Franz-Werner Kersting:
Stadt-Land-Beziehungen in Westfalen im 20. Jahrhundert. Entgrenzung - Erfahrung - Kommunikation
Jahresberichte der wissenschaftlichen Kommissionen 2006
Zeitschriftenschau 2006
Buchbesprechungen:
Oliver Becher:
Herrschaft und autonome Konfessionalisierung. Politik, Religion und Modernisierung in der frühneuzeitlichen Grafschaft Mark (J. Brademann)
Wolfgang Gärtner u.a.:
Der Kraftakt: Kommunale Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen (B. Pusch)
Tilly Hesselink-van der Riet/Wilhelm Kohl (Bearb.):
De Heerlijkheid Bevervorde/Beverförde in Twente. Oorkonden en Regesten in het Nederlands en het Duits 1329-1575. Kort overzicht van beleningen verkopen en registers 1251-1561 (L. Schütte)
Hans Günter Hockerts/Claudia Moisel/Tobias Winstel (Hg.):
Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945-2000 (M. Klatt)
Michael Kaiser/Michael Rohrschneider (Hg.):
Membra unius capitis. Studien zu Herrschaftsauffassungen und Regierungspraxis in Kurbranden-burg (1640-1688) (B. Gillner)
Alfons Kenkmann/Christoph Spieker/Bernd Walter (Hg.):
Wiedergutmachung als Auftrag. Begleitband zur gleichnamigen Dauerausstellung - Geschichtsort Villa ten Hompel (J. Koenig)
Harm Klueting (Hg.):
200 Jahre Reichsdeputationshauptschluß. Säkularisation, Mediatisierung und Modernisierung zwi-schen Altem Reich und neuer Staatlichkeit. Tagung der Historischen Kommission für Westfalen vom 3.-5. April 2003 in Corvey (W. Burgdorf)
Anja Kruke:
Demoskopie in der Bundesrepublik Deutschland. Meinungsforschung, Parteien und Medien 1949-1990 (A. Gallus)
Werner Künzel/Werner Rellecke (Hg.):
Geschichte der deutschen Länder. Entwicklungen und Traditionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart (J. Koenig)
Joachim Lilla (Bearb.):
Der Reichsrat. Vertretung der deutschen Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Reichs 1919-1934. Ein biographisches Handbuch (A. Weißer)
Jürgen Lotterer:
Gegenreformation als Kampf um die Landesherrschaft. Studien zur territorialpolitischen Entwicklung des Hochstifts Paderborn im Zeitalter Dietrichs von Fürstenberg (1585-1618) (W. Freitag)
Markus Müller:
Gemeinden und Staat in der Reichsgrafschaft Sayn-Hachenburg 1652-1799 (J. Burkardt)
Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hg.):
Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (M. Hecht)
Werner Paravicini (Hg.):
Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe, 2 Teilbde. (M. Hecht)
Johannes Ludwig Schipmann:
Politische Kommunikation in der Hanse (1550-1621). Hansetage und westfälische Städte (W. Bockhorst)
Bernhard Schmitt:
Armee und staatliche Integration: Preußen und die Habsburgermonarchie 1815-1866. Rekrutierungspolitik in den neuen Provinzen: Staatliches Handeln und Bevölkerung (P. Burg)
Volker Seresse:
Politische Normen in Kleve-Mark während des 17. Jahrhunderts. Argumentationsgeschichtliche und herrschaftstheoretische Zugänge zur politischen Kultur der frühen Neuzeit (J. Burkardt)
Veit Veltzke (Hg.):
Napoleon. Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser (M. Dröge)
Martina Wiech (Red.):
1946 - Politik und Alltag im Gründungsjahr des Landes Nordrhein-Westfalen (A. Weißer)
Tobias Winstel:
Verhandelte Gerechtigkeit. Rückerstattung und Entschädigung für jüdische NS-Opfer in Bayern und Westdeutschland (M. Klatt)
Silke Butke/Astrid Kleine:
Der Kampf für den gesunden Nachwuchs. Geburtshilfe und Säuglingsfürsorge im Deutschen Kaiserreich (S. Stöckel)
Christian Eiden:
Versorgungswirtschaft als regionale Organisation. Die Wasserversorgung Berlins und des Ruhrgebiets zwischen 1850 und 1930 (W. Reininghaus)
Karl Peter Ellerbrock:
Die Geschichte des "Phoenix" in Hörde (O. Schmidt-Rutsch)
Karl Peter Ellerbrock/Gisela Framke/Alfred Heese (Hg.):
Stahlzeit in Dortmund. Begleitbuch zur Dauerausstellung des Hoesch Museums - Forum zur Geschichte von Eisen und Stahl und zum Strukturwandel in Dortmund (O. Schmidt-Rutsch)
Stefan Goch (Hg.):
Strukturwandel und Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen (J. Koenig)
Nikolaus Gussone/Susanne Peters-Schilgen u.a.:
Ruhrgebiet - Oberschlesien. Zaglebie Ruhry - Górny Slask. Stadt, Region, Strukturwandel. Dokumentation der Tagung auf Zollverein, Essen 10. und 11. April 2003 (M. Klein)
Norbert Henkelmann/Jörg Wunschhofer (Hg.):
Der Status Animarum des Amtes Stromberg von 1749/50 (V. Jarren)
Michael Kittner:
Arbeitskampf. Geschichte - Recht - Gegenwart (M. Frese)
Marion Lischka:
Liebe als Ritual. Eheanbahnung und Brautwerbung in der frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe (C. Jarzebowski)
Michelle Mouton:
From Nurturing the Nation to Purifying the Volk. Weimar and Nazi Family Policy, 1918-1945 (L. Schütte)
Helmut Müller (Bearb.):
Die Urkunden des Klosters Dalheim (B. Gillner)
Burkhard Nolte:
Merkantilismus und Staatsräson in Preußen. Absicht, Praxis und Wirkung der Zollpolitik Friedrichs II. in Schlesien und in den westfälischen Provinzen (1740-1786) (St. Gorißen)
Michael Prinz (Hg.):
Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne (M. North)
Eckhard Trox/Jörg Endris Behrendt (Hg.):
"Schützen-Welten". Bewegte Traditionen im Sauerland (Chr. Waldecker)
Volker Tschuschke:
Die Edelherren von Ahaus. Ein Beitrag zur Geschichte des westfälischen Adels im Mittelalter (J. Koenig)
Stefan Wiesekopsieker:
Hoffmann's Stärkefabriken in Salzuflen. Unternehmer, Belegschaft und betriebliche Sozialpolitik 1850-1914 (D. Gilgen)
Diana Zunker:
Adel in Westfalen. Strukturen und Konzepte von Herrschaft (1106-1235) (U. Andermann)
Diethard Aschoff (Bearb.):
Quellen und Regesten zur Geschichte der Juden in der Stadt Hamm. Von den Anfängen bis zur Zeit des Großen Kurfürsten 1287-1664 (L. Schütte)
Diethard Aschoff:
Geschichte der Juden in Westfalen im Mittelalter (L. Schütte)
Stefan Baumeier/Heinrich Stiewe (Hg.):
Die vergessenen Nachbarn. Juden auf dem Lande im östlichen Westfalen (K. Netzer)
Johanna Eichmann/Norbert Reichling/Thomas Ridder:
Von Bar Mizwa bis Zionismus. Jüdische Traditionen und Lebenswege in Westfalen (K. Netzer)
Nicola Wenge:
Integration und Ausgrenzung in der städtischen Gesellschaft. Eine jüdisch-nichtjüdische Beziehungsgeschichte Kölns 1918-1933 (M. Klatt)
Michael Arnemann:
Kirche und Polizei. Zwischen Gleichschaltung und Selbstbehauptung. Historische Grundlagen und aktuelle Perspektiven für kirchliches Handeln in staatlichen Institutionen (U. Wagener)
Edeltraud Balzer:
Adel – Kirche – Stiftung. Studien zur Geschichte des Bistums Münster im 11. Jahrhundert (Th. Vogtherr)
Kai Bremer:
Religionsstreitigkeiten. Volkssprachliche Kontroversen zwischen altgläubigen und evangelischen Theologen im 16. Jahrhundert (J. Deventer)
Cornelia Halm:
Klosterleben im Mittelalter. Die Dominikanerinnen in Lemgo. Von der Klostergründung bis zur Reformation (A. Weichselgärtner)
Heinrich Rüthing (Hg.):
Die Chronik Bruder Göbels. Aufzeichnungen eines Laienbruders aus dem Kloster Böddeken 1502 bis 1543 (U. Olschewski)
Dorothea Sattler (Hg.):
gedenken und gestalten. 1200 Jahre Bistum Münster (Chr. Spannhoff)
Wolfgang Stöcker:
Die letzten Räume. Sterbe- und Bestattungskultur im Rheinland seit dem späten 18. Jahrhundert (Ph. Dotschev)
Dirk Strohmann (Red.):
Die katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Warburg. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte und Ausstattung (R. Pieper)
Wilhelm Bleek/Wolfhard Weber (Hg.):
Schöne neue Hochschulwelt. Idee und Wirklichkeit der Ruhr-Universität Bochum (R. Bavaj)
Alexander C.T. Geppert/Uffa Jensen/Jörn Weinhold (Hg.):
Ortsgespräche. Raum und Kommunikation im 19. und 20. Jahrhundert (R. Bavaj)
Olaf Hartung (Hg.):
Museen und Geschichtskultur. Ästhetik - Politik - Wissenschaft (E. Trox)
Manfred Hermanns:
Sozialethik im Wandel der Zeit. Geschichte des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre in Münster 1893-1997 (J. Wiemeyer)
Bettina Joergens/Christian Reinicke (Hg.):
Archive, Familienforschung und Geschichtswissenschaft. Annäherungen und Aufgaben (J. Koenig)
Holger Klein-Wiele:
Kinoarchitektur der fünfziger Jahre im Ruhrgebiet (C. Obergassel)
Manuela Köppe (Hg.):
Karl Grün. Ausgewählte Schriften in zwei Bänden. Mit einer biographischen und werkanalytischen Einleitung (E. Trox)
Anne Christine Nagel:
Im Schatten des Dritten Reichs. Mittelalterforschung in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1970 (H. Röckelein)
Gisela Weiß:
Sinnstiftung in der Provinz. Westfälische Museen im Kaiserreich (E. Trox)
Markus Denkler:
Sterbfallinventare. Text- und variablenlinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel in Westfalen (C.M. Korsmeier)
Gunter Müller (Bearb.):
Westfälischer Flurnamenatlas, 4. Lfg. (L. Schütte)
Rainer Noltenius (Hg.):
Literatur und Kultur der Arbeitswelt: Inventar zu Archiv und Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts (J. Grywatsch)
Andreas Pilger:
Germanistik an der Universität Münster. Von den Anfängen um 1800 bis in die Zeit der frühen Bundesrepublik (J. Grywatsch)
Hermann-Josef Schmalor:
Die westfälischen Stifts- und Klosterbibliotheken bis zur Säkularisation. Ergebnisse einer Spurensuche hinsichtlich ihrer Bestände und inhaltlichen Ausrichtung (U. Olschewski)
Hermann Arnhold (Hg.):
1945 - Im Blick der Fotografie. Kriegsende und Neuanfang. Eine Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Münster (R. Blank)
Florian Cebulla:
Rundfunk und ländliche Gesellschaft 1924-1945 (Th. Küster)
Thomas Flammer/Hubert Wolf (Hg.):
Münster im Krieg. Bombenbilder 1943-1945 von Heinrich Börsting (R. Blank)
Ruth Goebel/Markus Köster:
1945 - Fotografien aus Westfalen (R. Blank)
Christina von Hodenberg:
Konsens und Krise. Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945-1973 (R. Pöppinghege)
Helmut Müller:
fünf vor null. Die Besetzung des Münsterlandes 1945. Aktualisierte Neuauflage (R. Blank)
Barbara Stambolis/Volker Jakob (Hg.):
Kriegskinder. Zwischen Hitlerjugend und Nachkriegsalltag. Fotografien von Walter Nies (L. Seegers)
Jan Esterhues:
Die Gemeindegebietsreform im Raum Münster von 1975. Ein Beitrag zur handlungsorientierten politisch-geographischen Konfliktforschung (J. Koenig)
Dina van Fassen/Manfred Köllner/Roland Linde:
Paderborn von A bis Z (B. Stambolis)
Gerhard Fouquet/Matthias Steinbrink/Gabriel Zeilinger (Hg.):
Geschlechtergesellschaften, Zunft-Trinkstuben und Bruderschaften in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten (M. Hecht)
Manfred Groten/Peter Johanek/Wilfried Reininghaus/Margret Wensky (Hg.): Handbuch der historischen Stätten. Nordrhein-Westfalen, 3. Aufl. (Th. Küster)
Nikolaus Gussone (Hg.):
FestGehalten. Feste und ihre Darstellungen in Münster. Begleitband zu einer Ausstellung von Studierenden des Historischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (K. Minner)
Guido Heinzmann:
Gemeinschaft und Identität spätmittelalterlicher Kleinstädte Westfalens. Eine mentalitätsgeschichtlichte Untersuchung der Städte Dorsten, Haltern, Hamm, Lünen, Recklinghausen und Werne (J. Brademann)
Regina Holzapfel (Red.):
Geschichte der Stadt Meppen (H. Lensing)
Cornelia Kneppe:
Die Stadtlandwehren des östlichen Münsterlandes (Th. Küntzel)
Anja Kuhn/Thomas Weiß:
Zwangsarbeit in Hattingen (Th. Urban)
Roland Schlenker:
"Ihre Arbeitskraft ist auf das schärfste anzuspannen". Texte, Dokumente und Materialien zu Zwangsarbeitern und Zwangsarbeiterlagern in Gelsenkirchen 1940-1945 (Th. Urban)
Michael Römling:
Münster - Geschichte einer Stadt (Th. Küster)
Michael Römling:
Soest - Geschichte einer Stadt (W. Bockhorst)
Stefan Schröder:
Displaced Persons im Landkreis und in der Stadt Münster 1945-1951 (H. Lensing)
Reinhard Vogelsang:
Geschichte der Stadt Bielefeld, Bd. 3: Von der Novemberrevolution 1918 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts (Th. Küster)
Heinz Duchhardt:
Stein. Eine Biographie (P. Burg)
Lydia Gawrilowa:
Ein kleines Flämmchen. Wie eine Zwangsarbeiterin überlebte (Th. Urban)
Jean-Baptiste Henry (OPraem):
Tagebuch der Verbannungsreise (1792-1802). Aufzeichnungen des Abbé Henry über die Französische Revolution, sein Exil und seinen Aufenthalt in Westfalen, bearb. von Bernward Kröger (D. Romberg)
Margret Lemberg:
Marianne vom Stein und das Stift Wallenstein in Homberg/Efze und Fulda (P. Burg)
Cordula Lissner:
Den Fluchtweg zurückgehen. Remigration nach Nordrhein und Westfalen 1945-1955 (R. Bavaj)
Gerlinde Niemeyer/Ingrid Ehlers-Kisseler (Hg.):
Die Viten Gottfrieds von Cappenberg (Chr. Dartmann)
Tilman Pünder:
Georg Sperlich. Oberbürgermeister von Münster in der Weimarer Republik (St. Goch)