INHALTSVERZEICHNIS
Michael Schubert:
Stand und Aufgaben der historischen Migrationsforschung in regionalgeschichtlicher Perspektive
Barbara Seifen:
Wandel, Austausch, Migration - Spuren im Denkmalbestand. Das Projekt „Fremde Impulse - Baudenkmale im Ruhrgebiet“ im Rahmen der RUHR.2010
Markus Küpker:
Migrationen im vorindustriellen Westfalen: Das Beispiel von Hausierhandel, Hollandgang und Auswanderung in Tecklenburg 1750-1850
Marjan Drnovšek/Rolf Wörsdörfer:
Transnationale Migrationen in der Hochmoderne: Amerikanische und westfälische Slowenen im Vergleich
Diethelm Blecking:
Migration, Sport und Integration in Westfalen: Die Bedeutung des polnischen Sokol im Ruhrgebiet
Andrea Niewerth:
Die Emigration deutscher Juden unter dem Eindruck nationalsozialistischer Gewaltherrschaft - Das Beispiel Gelsenkirchen
Thomas Urban:
Migration und Zwangsarbeit: Der Ruhrbergbau 1940-1945
Dagmar Kift:
Flüchtlinge und Vertriebene in Westfalen - auch ein Sonderfall?
Mario de Matteis:
Integrationswege italienischer Arbeitswanderer im Ruhrgbiet seit den 1950er Jahren
Maria Savoskul:
Integrationswege von Aussiedlern aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion in Westfalen
Rauf Ceylan:
Entstehung, Funktion und Wandel Ethnischer Kolonien im Ruhrgebiet am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés
Duncan Cooper:
Migration, Integration und Identität in der Bundesrepublik Deutschland: Die westfälische Stadt Lengerich
Stephanie Marra:
„Was sollte jetzt für die Geschichte der Graffschaft Mark geschehen?“ - Ein landesgeschichtlicher Exkurs im Jubiläumsjahr
Ralf-Peter Fuchs:
1609, 1612 oder 1624? Der Normaljahrskrieg von 1651 in der Grafschaft Mark und die Rolle des Reichshofrates
Wilfried Reininghaus:
Die Forschungen über die Grafschaft Mark und ihre Wirtschaft in vormoderner Zeit. Die Festschrift von 1909 und die Folgen
Gerhard E. Sollbach:
Straßenbaufinanzierung im 19. Jahrhundert: Die verzögerte Planung der Volmetal-Chaussee zwischen Hagen und Lüdenscheid
Philipp Koch:
Licht auf lange Schatten borussischer Historiographie. Karl Spannagel und die Geschichte Mindens und Ravensbergs 1648-1719
Dietmar Simon:
Ein Leben für die Geschichte. Der Historiker, Lehrer und Schulbuchautor Robert-Hermann Tenbrock
Diethard Aschoff:
Die „Rabbinerverschwörung“ in Frankfurt 1603 und die westfälischen Juden
Ralf Blank:
Bürokraten, Polizisten und NS-Täter. Ein biographischer Exkurs zur Gestapo in Hagen
Christine Witte:
Agrarökonomie, Marktintegration und ländliche Gesellschaft in Westfalen im 19. Jahrhundert (Tagungsbericht)
Christine Witte:
Politische Partizipation von Frauen im 20. Jahrhundert: Parlamentarierinnen in Westfalen und im Rheinland (Tagungsbericht)
Buchbesprechungen
Andrea Bendlage/Andreas Priever/Peter Schuster (Hg.):
Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften. Festschrift für Neithard Bulst, Bielefeld 2008 (Chr. D. Schmidt)
Hartwig Brandt/Ewald Grothe (Hg.):
Rheinbündischer Konstitutionalismus, Frankfurt a.M. 2007 (P. Burg)
Jürgen Brautmeier/Ulrich Heinemann (Hg.):
Mythen – Möglichkeiten – Wirklichkeiten. 60 Jahre Nordrhein-Westfalen, Essen 2007 (B. Dorfey)
Stefan Breuer:
Die Völkischen in Deutschland. Kaiserreich und Weimarer Republik, Darmstadt 2008 (M. Dröge)
Caspar Ehlers:
Die Integration Sachsens in das fränkische Reich (751-1024), Göttingen 2007 (M. Balzer)
Friedrich Keinemann:
Westfalen, die Julirevolution und der dritte westfälische Landtag. Ein Vorspiel der Revolution von 1848?, Norden 2006 (K. Netzer)
Christoph Nonn:
Geschichte Nordrhein-Westfalens, München 2009 (A. Weißer)
Werner Paravicini (Hg.):
Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Hof und Schrift, Ostfildern 2007 (M. Hecht)
Daniel Schmidt:
Schützen und Dienen. Polizisten im Ruhrgebiet in Demokratie und Diktatur 1919-1939, Essen 2008 (H. Reinke)
Jan Erik Schulte (Hg.):
Die SS, Himmler und die Wewelsburg, Paderborn 2009 (J. Platz)
Stephan Sensen u.a. (Hg.):
Wir sind Preußen. Die preußischen Kerngebiete in Nordrhein-Westfalen 1609-2009, Essen 2009 (T. Schenk)
Bettina Severin-Barboutie:
Französische Herrschaftspolitik und Modernisierung. Verwaltungs- und Verfassungsreformen im Großherzogtum Berg (1806-1813), München 2008 (B. Sunderbrink)
Frank Dierkes:
Streitbar und ehrenfest. Zur Konfliktführung im münsterländischen Adel des 16. und 17. Jahrhunderts, Münster 2007 (A. Hartke)
Peter Dohms/Johann Paul:
Die Studentenbewegung von 1968 in Nordrhein-Westfalen, Siegburg 2008 (B. Hey)
Ulrich Eumann:
Eigenwillige Kohorten der Revolution. Zur regionalen Sozialgeschichte des Kommunismus in der Weimarer Republik, Frankfurt a.M. 2007 (K. Schilde)
Heiner Fangerau/Karen Nolte (Hg.):
„Moderne“ Anstaltspsychiatrie im 19. und 20. Jahrhundert – Legitimation und Kritik, Stuttgart 2006 (F.-W. Kersting)
Bastian Gillner:
Unkatholischer Stiftsadel. Konfession und Politik des Adels im Fürstbistum Paderborn (1555-1618), Münster 2006 (J. Lotterer)
Markus Küpker:
Weber, Hausierer, Hollandgänger. Demografischer und wirtschaftlicher Wandel im ländlichen Raum: Das Tecklenburger Land 1750-1870, Frankfurt a.M./New York 2008 (Th. Küster)
Klaus Nathaus:
Organisierte Geselligkeit. Deutsche und britische Vereine im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2009 (M. Frese)
Ulrich Friedrich Opfermann:
„Seye kein Ziegeuner, sondern kayserlicher Cornet“. Sinti im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Untersuchung anhand archivalischer Quellen, Berlin 2007 (V. Jarren)
Wolfgang Schiffer:
Bäuerinnen-Bilder. Fotografien aus 50 Jahren Land- und Hauswirtschaft, Münster-Hiltrup 2008 (K. Stütz)
Volker Henn:
Aus rheinischer, westfälischer und hansischer Geschichte, Trier 2009 (W. Reininghaus)
Elmar Knieps/Wolfgang Wegener:
Erzbergbau und Metallverhüttung vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Bonn 2008 (W. Reininghaus)
Peter Kriedte:
Taufgesinnte und großes Kapital. Die niederrheinisch-bergischen Mennoniten und der Aufstieg des Krefelder Seidengewerbes (Mitte des 17. Jahrhunderts - 1815), Göttingen 2007 (St. Gorißen)
Heinz-Jürgen Priamus (Hg.):
Was die Nationalsozialisten „Arisierung“ nannten. Wirtschaftsverbrechen in Gelsenkirchen während des „Dritten Reiches“, Essen 2007 (Chr. Witte)
Manfred Rasch:
Granaten, Geschütze und Gefangene. Zur Rüstungsfertigung der Henrichshütte in Hattingen während des Ersten und Zweiten Weltkriegs, Essen 2003 (Th. Urban)
Ursula Ritter:
Spuren aus Stahl. Eine Industriellenfamilie im 20. Jahrhundert, Münster 2008 (W. Reining-haus)
Olaf Schmidt-Rutsch/Ingrid Telsemeyer (Hg.):
Die Radbod-Katastrophe. Berichte und Zeichnungen des Einfahrers Moritz Wilhelm, Essen 2008 (Th. Urban)
Reinhold Wacker:
Das Verkehrswesen im Rheinland vom 15. Jahrhundert bis 1794, Trier 2008 (W. Reininghaus)
Klaus Baulmann (Hg.):
Annalen der Kapuziner von Kloster Brunnen 1705-1796. Lateinischer Text, deutsche Übersetzung und Anmerkungen, Paderborn 2008 (W. Ribhegge)
Willi Baumann/Peter Sieve (Hg.):
Der katholische Klerus im Oldenburger Land. Ein Handbuch, Münster 2006 (H. Lensing)
Jan Brademann/Werner Freitag (Hg.):
Leben bei den Toten. Kirchhöfe in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne, Münster 2007 (V. Jarren)
Hans Jürgen Brandt/Karl Hengst:
Geschichte des Erzbistums Paderborn, Bd. 2: Das Bistum Paderborn von der Reformation bis zur Säkularisation 1531-1802/21. Mit einem Beitrag von Roman Mensing, Paderborn 2007 (U. Olschewski)
Wilhelm Damberg/Johannes Meier:
Das Bistum Essen 1958-2008. Eine illustrierte Kirchengeschichte der Region von den Anfängen des Christentums bis zur Gegenwart, Münster 2008 (J. Olschewski)
Michael Hirschfeld/Maria Anna Zumholz (Hg.):
Oldenburgs Priester unter NS-Terror 1932-1945. Herrschaftsalltag in Milieu und Diaspora. Festschrift für Joachim Kuropka zum 65. Geburtstag, Münster 2006 (H. Lensing)
Uta Kleine:
Gesta, Fama, Scripta. Rheinische Mirakel des Hochmittelalters zwischen Geschichtsdeutung, Erzählung und sozialer Praxis, Stuttgart 2007 (Chr. Dartmann)
Hubertus Lutterbach:
Das Täuferreich von Münster. Wurzeln und Eigenarten eines religiösen Aufbruchs, Münster 2008 (A. Hartke)
Matthias Wemhoff (Hg.):
Barocke Blütezeit. Die Kultur der Klöster in Westfalen, Regensburg 2007 (U. Olschewski)
Matthias Wemhoff (Hg.):
Säkularisation und Neubeginn. Die Kultur der Klöster in Westfalen, Regensburg 2007 (U. Olschewski)
Benjamin Ziemann:
Katholische Kirche und Sozialwissenschaften 1945-1975, Göttingen 2007 (J. Platz)
Barbara Beßlich:
Der deutsche Napoleon-Mythos. Literatur und Erinnerung 1800 bis 1945, Darmstadt 2007 (K. Netzer)
Jochen Grywatsch (Hg.):
„... ewig in diesem Himmel die Hölle leiden“. Anton Mathias Sprickmann – Heinrich Christian Boie. Briefwechsel 1775-1782, Bielefeld 2008 (P. Heßelmann)
Leopold Schütte:
Wörter und Sachen aus Westfalen 800 bis 1800, Münster 2007 (J. Henke)
Ute Dietsch (Bearb.):
Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Ein Inventar, Berlin 2008 (W. Reininghaus)
Sabine Happ/Veronika Jüttemann (Hg.):
„Laßt sie doch denken!“ 100 Jahre Studium für Frauen in Münster, Münster 2008 (Chr. Witte)
Heinz Heineberg (Hg.):
Westfalen Regional. Aktuelle Themen, Wissenswertes und Medien über die Region Westfalen-Lippe, Münster 2007 (M. Küfer)
Jürgen Kloosterhuis (Bearb.):
Bestandsgruppen-Analyse. Generaldirektorium, Berlin 2008 (W. Reininghaus)
Wilhelm Kohl/Robert Giesler:
Die Matrikel der Universität Münster 1780 bis 1818. Edition und biographische Erläuterungen, Münster 2008 (M. Weidner)
Ingo Kolboom/Andreas Ruppert (Hg.):
Zeit-Geschichten aus Deutschland, Frankreich, Europa und der Welt. Lothar Albertin zu Ehren, Lage 2008 (W. Oberkrome)
Hubert Mattonet:
Jeder Student ein SA-Mann! Ein Beitrag zur Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in den Jahren 1933 bis 1939, Münster 2008 (R. Pöppinghege)
Diethard Aschoff/Gisela Möllenhoff:
Fünf Generationen Juden in Laer. Leben und Schicksal der Juden in einer westmünsterländischen Kleinstadt, Münster u.a. 2007 (A. Schmidt)
Ralf Blank:
Hagen im Zweiten Weltkrieg. Bombenkrieg, Kriegsalltag und Rüstung in einer westfälischen Großstadt 1939-1945, Essen 2008 (D. Simon)
Bernd Haunfelder/Axel Schollmeier:
Die fetten Jahre. Münster 1957 bis 1968 in Fotos von Willi Hänscheid, Münster 2004 (M. Köster)
Klaus Hohmann (Hg.):
Die Paderborner Friedhöfe von 1800 bis zur Gegenwart, Köln 2008 (Chr. Spannhoff)
Ralf Klötzer:
Drubbel – Roggenmarkt – Alter Fischmarkt, Münster 2008 (M. Weidner)
Franz Meyer (Hg.):
Bad Salzuflen. Epochen der Stadtgeschichte, Bielefeld 2007 (R. Quaschny)
Adelheid von Saldern (Hg.):
Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchszeiten, Stuttgart 2006 (J. Koenig)
Michael Schäbitz/Axel Schollmeier:
Die bitteren Jahre. Krieg, Hunger, Hoffnung. Münster in Fotos von 1940 bis 1950, Münster 2005 (M. Köster)
Thomas Schilp/Barbara Welzel (Hg.):
Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa, Bielefeld 2004 (A. Weichselgärtner)
Hans-Joachim Behr:
„Recht muß doch Recht bleiben“. Das Leben des Freiherrn Georg von Vincke (1811-1975), Paderborn 2009 (D. Langewiesche)
Gerhard Brunn/Cornelius Neutsch (Hg.):
Sein Feld war die Welt. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679). Von Siegen über die Niederlande und Brasilien nach Brandenburg, Münster u.a. 2008 (E. Harding)
Heinz Duchhardt (Hg.):
Stein. Die späten Jahre des preußischen Reformers 1815-1831, Göttingen 2007 (H. Conrad)
Wilfried Reininghaus/Hertha Sagebiel (Bearb.):
Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn von Vincke 1789-1844, Bd. 1: 1789-1792, Münster 2009 (M. Dröge)
Gerhard Ammerer u.a. (Hg.):
Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie, Wien/München 2007 (E. Harding)
Martin Schlemmer:
„Los von Berlin!“ Die Rheinstaatbewegungen nach dem Ersten Weltkrieg, Köln/Weimar/Wien 2007 (B. Dorfey)
Nachtrag