INHALTSVERZEICHNIS
AUS DER HAND IN DEN MUND – SELBSTVERSORGUNG ALS PRAXIS UND VISION DER MODERNEN GESELLSCHAFT
Michael Prinz:
Von der Hand in den Mund. Geschichte und Aktualität der Selbstversorgung
Helene Albers:
Selbstversorgung und Geschlechterrollen in der bäuerlichen Landwirtschaft Westfalens von 1920 bis 1960
Vera Steinborn:
Arbeitergärten im Ruhrgebiet
Sabine Verk-Lindner:
Kleingärten und Selbstversorgung – Westfalen und das Ruhrgebiet im Kontext der Gesamtentwicklung des deutschen Kleingartenwesens
Isolde Dietrich:
Kleingärten in der DDR. Die Legende von der Selbstversorgung der Ostdeutschen
Rita Gudermann:
„Selbstversorgung auf kleinster Fläche“ – Überlegungen zu den Angaben zum Nutzflächenbedarf einer Familie im 19. und 20. Jahrhundert
Thomas Küster:
Landwirtschaft und Nebenberuf um 1900. Eine Auswertung statistischer Quellen am Beispiel Westfalens
Clemens Zimmermann:
Vom Nutzen und Schaden der Subsistenz. Fachdiskurse über „Arbeiterbauern“ vom Kaiserreich zur Bundesrepublik
Klaus Fehn:
Arbeiterbauern im Saarland – Entstehung, Entwicklung und Auflösung einer sozialstrukturellen Konstellation
Andreas Eichmüller:
Arbeiterbauern und Nebenerwerbslandwirte in Bayern nach 1945
Heinz Wilhelm Hoffacker:
Das Ruhrgebiet als Selbstversorgerlandschaft – Pläne zur partiellen Reagrarisierung der Region in der Zwischenkriegszeit
Daniela Rüther:
Vom Kriseninstrument zum Mittel der Familienpolitik – Der Gedanke der Siedlung und Selbstversorgung in der Widerstandsbewegung des 20. Juli 1944
Frank Lohrberg:
Debatten über die Funktion von städtischem Grün und Freiflächen in der Stadt- und Raumplanung seit dem Kaiserreich
Michael Prinz:
Selbstversorgung – ein Gegenprinzip zur Moderne? Bemerkungen aus historischer Perspektive
WISSENSCHAFT UND STAATLICHER EINFLUSS
Bernd Mütter:
Georg Hüffer (1851-1922) – Ein katholischer Historiker zwischen Kirche und Staat, Ultramontanismus und Historismus
Sabine Happ:
„Streng vertraulich“. Das Verfahren zur Aberkennung des Ehrendoktortitels von Karl Barth an der Universität Münster (1936-1939)
DIE VERWALTUNG DES INDIVIDUUMS
Martin Dröge/Matthias Frölich:
Die Verwaltung des Individuums. Menschen und öffentliche Verwaltung im 20. Jahrhundert
Lydia Kramm:
Ein neuer Blick auf psychisch Kranke? Sprachlicher Wandel in Patientenakten der Heilanstalt Hadamar zwischen 1940 und 1960
Matthias Frölich:
„Bürokratenterror“? Fürsorgeerziehung zwischen 1945 und 1980 im Spiegel der Einzelfallakten des westfälischen Landesjugendamtes
Alexandra Jaeger:
Der Hamburger Beamtenernennungsausschuss. Ein Gremium zwischen Sachorientierung und Politisierung zur Zeit des ‚Radikalenerlasses‘ 1972-1982
Mischa Gallati:
Vormundschaft als Interaktionsraum. Überlegungen zum Vormundschaftssystem der Stadt Bern 1920-1950
WEITERE BEITRÄGE
Gerhard E. Sollbach:
Markrecht und landesherrlicher Hoheitsanspruch – Die Ordnungen von 1557 und 1575 der Reher Mark in der Grafschaft Limburg
Claus Bernet:
Die Geschichte der Quäkergemeinde Minden, Teil 2: Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu ihrer Selbstauflösung 1898
Kurt Schilde:
Der Strafprozess zum Pogrom in Siegen vom 10. November 1938 und das Aussageverhalten des Hauptangeklagten im Oktober 1948
KARL-ZUHORN-PREIS
Rita Gudermann:
Wasser, Boden und der Strukturwandel der westfälischen Landwirtschaft im 19. Jahrhundert
TAGUNGSBERICHTE
Pablo Holwitt/ Marina Kramm:
Kultur und Kulturpolitik in den Städten der Bundesrepublik 1945-2010
Julia Rinser:
Medien des begrenzten Raumes:
Landes- und Regionalgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert
Katharina Stütz:
Fragwürdige Ehrungen!?
Straßennamen als Instrument von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
JAHRESBERICHTE 2010
Karl Ditt/Bernd Walter:
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Anna-Th. Grabkowsky:
Historische Kommission für Westfalen
Vera Brieske:
Altertumskommission für Westfalen
Christiane Cantauw:
Volkskundliche Kommission für Westfalen
Rudolf Grothues:
Geographische Kommission für Westfalen
Markus Denkler:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Walter Gödden:
LWL-Literaturkommission für Westfalen
ZEITSCHRIFTENSCHAU
Klaus Schultze/Volker Dinkels:
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2010
BUCHBESPRECHUNGEN
Politische Geschichte, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte
Henning Albrecht:
Antiliberalismus und Antisemitismus. Hermann Wagener und die preußischen Sozialkonservativen 1855-1873 (E. Trox)
Anselm Faust:
Politik im Bild. Fotos aus dem Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland (M. Köster)
Ingeborg Höting/Ludger Kremer/Timothy Sodmann (Hg.):
Das Westmünsterland in der Weimarer Republik und der NS-Zeit. Eine Aufsatzsammlung (H. Lensing)
Harm Klueting:
Das Herzogtum Westfalen, Bd. 1: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803 (U. Olschewski)
Stefan Leenen u.a.:
AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen – Das Mittelalter an Rhein und Ruhr (W. Ribhegge)
Sabine Mecking/Janbernd Oebbecke (Hg.):
Zwischen Effizienz und Legitimität. Kommunale Gebiets- und Funktionalreformen in der Bundesrepublik Deutschland in historischer und aktueller Perspektive (L. Schütte)
Martin Schlemmer (Bearb.):
Die Kabinettsprotokolle der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen 1970 bis 1975 (A. Weißer)
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Henning Borggräfe:
Schützenvereine im Nationalsozialismus. Pflege der „Volksgemeinschaft“ und Vorbereitung auf den Krieg (1933-1945) (R. Blank)
Gaby Flemnitz:
„Verschleppt, entrechtet, ausgebeutet“ – Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft im Kreis Warendorf im Zweiten Weltkrieg (H. Lensing)
Eduard Füller:
„Kriegsheimat“. Die Kinderlandverschickung aus dem nördlichen Westfalen im Zweiten Weltkrieg (R. Blank)
Ulrike Gilhaus:
Kumpel auf vier Beinen. Grubenpferde im Ruhrbergbau (R. Pöppinghege)
Heinrich Hauser:
Schwarzes Revier (O. Schmidt-Rutsch)
Michael Hecht:
Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (St. Pätzold)
Meinolf Nitsch/Rita Gudermann (Hg.):
Agrarstatistik der Provinz Westfalen 1750-1880 (L. Schütte)
Wilfried Reininghaus/Reinhard Köhne:
Berg-, Hütten- und Hammerwerke im Herzogtum Westfalen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Chr. Bartels)
Joachim Rüffer:
Vererbungsstrategien im frühneuzeitlichen Westfalen. Bäuerliche Familien und Mentalitäten in den Anerbengebieten der Hellwegregion (L. Schütte)
Stephan Selzer:
Blau: Ökonomie einer Farbe im spätmittelalterlichen Reich (W. Reininghaus)
Religion und Kirche
Gerhard Best/Michael Feldmann/Ralf Preker (Hg.):
350 Jahre Marienwallfahrt Werl 1661-2011 (L. Krull)
Werner Freitag/Christian Helbich (Hg.):
Bekenntnis, soziale Ordnung und rituelle Praxis. Neue Forschungen zu Reformation und Konfessionalisierung in Westfalen (U. Olschewski)
Adel in der Neuzeit
Maarten van Driel/Meinhard Pohl/Bernd Walter (Hg.):
Adel verbindet – Adel verbindt. Elitenbildung und Standeskultur in Nordwestdeutschland und den Niederlanden vom 15. bis 20. Jahrhundert/Elitevorming en standscultur in Noordwest-Duitsland en de Nederlanden van de 15e tot de 20e eeuw (H. Conrad)
Bastian Gillner:
Freie Herren –- Freie Religion. Der Adel des Oberstifts Münster zwischen konfessionellem Konflikt und staatlicher Verdichtung 1500 bis 1700 (A. Diener-Staeckling)
Katja Schlecking:
Adelige Unternehmer im geistlichen Staat. Die Hütten- und Hammerwerke der Freiherren von Dücker zu Menden-Rödinghausen im 18. Jahrhundert (H. Conrad)
Jüdische Geschichte
Stephan Laux:
Gravamen und Geleit. Die Juden im Ständestaat der Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert) (W. Reininghaus)
Elfi Pracht-Jörns (Bearb.):
Jüdische Lebenswelten im Rheinland. Kommentierte Quellen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (W. Reininghaus)
Tobias Schenk:
Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpolitik des „Aufgeklärten Absolutismus“ in Preußen (1763-1812) (P. Burg)
Hans-Jürgen Zacher:
Die Synagogengemeinde Werl von 1847 bis 1941 (U. Olschewski)
Schule und Universität
Stephanie Hellekamps/Hans-Ulrich Musolff (Hg.):
Zwischen Schulhumanismus und Frühaufklärung. Zum Unterricht an westfälischen Gymnasien 1600-1750 (U. Olschewski)
Bettina Hitzer/Thomas Welskopp (Hg.):
Die Bielefelder Sozialgeschichte. Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen (Th. Küster)
Jörg Niemer:
Vom Domplatz zum Schloss. Die Baugeschichte der Universität Münster von der Gründung bis zum Abschluss des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg (M. Weidner)
Literatur und Publizistik
Gertrude Cepl-Kaufmann/Georg Mölich (Hg.):
Konstruktionsprozesse der Region in europäischer Perspektive. Kulturelle Raumprägungen der Moderne (Th. Küster)
Bertram Haller:
Die Sammlung Nordkirchen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Handschriften, Autographen und Drucke der Familien Fürstenberg und Plettenberg aus Schloss Nordkirchen (F.H. Roolfs)
Cornelia Ilbrig (Bearb.):
„Im Allgemeinen und denkwürdig in historischer Beziehung“. Georg Arnold Jacobis Lebenszeugnisse, fortgesetzt und um eigene Erinnerungen ergänzt von Victor Friedrich Leopold Jacobi (P. Heßelmann)
Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.):
Hermanns Schlachten. Zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos (K. Netzer)
Biographien und Tagebücher
Hans-Joachim Behr (Bearb.):
Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789-1844, Bd. 5: 1804-1810 (M. Dröge)
Helge Bei der Wieden (Hg.):
Elisabeth von der Pfalz – Äbtissin von Herford, 1618-1680. Eine Biographie in Einzeldarstellungen (K. Andermann)
Gerd Heinrich:
Friedrich II. von Preußen. Leistung und Leben eines großen Königs (T. Schenk)
Helmut Lensing:
Ludwig Windthorst – Neue Facetten seines politischen Wirkens (R. Morsey)
Barbara Stambolis:
Leben mit und in der Geschichte. Deutsche Historiker Jahrgang 1943 (P. Burg)
Maria Anna Zumholz/Michael Hirschfeld/Klaus Deux (Hg.):
Biographien und Bilder aus 575 Jahren Cloppenburger Stadtgeschichte (K. Schultze)
Stadt- und Ortsgeschichte
Claudia Becker u.a./AK Frauengeschichte (Hg.):
Frauenleben in Lippstadt. Ein Lesebuch (B. Stambolis)
Wilfried Ehbrecht (Hg.):
Soest. Geschichte der Stadt, Bd. 1: Der Weg ins städtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft, Gesellschaft (M. Balzer)
Klaus Goehrke:
Burgmannen, Bürger, Bergleute. Eine Geschichte der Stadt Kamen (W. Reininghaus)
Ralf Klötzer:
Alter Steinweg mit Lambertikirchplatz, Kirchherrngasse, Bolandsgasse, Asche, Julius-Voos-Gasse, Arztkarrengasse, Winkelstraße (M. Weidner)
Markus Naser:
Digitale Karten zur Geschichte der Städte in Franken (M. Weidner)
Christoph Nübel:
Die Mobilisierung der Kriegsgesellschaft. Propaganda und Alltag im Ersten Weltkrieg in Münster (B. Brunner)
Daniel Peters:
Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Soest. Studien zur Gesellschaft in Grenzraum und Epochenumbruch (A. Pesch)
Georg Spormecker:
Cronica Lunensis civitatis Markanae. Aufzeichnungen eines westfälischen Geistlichen aus dem 16. Jahrhundert (H. Conrad)
Bärbel Sunderbrink (Hg.):
Frauen in der Bielefelder Geschichte (B. Stambolis)