INHALTSVERZEICHNIS
Korbinian Böck:
Medizin und Gesundheit in regionalgeschichtlicher Perspektive – Eine Einführung
Ute Küppers-Braun:
Helena Adelgundis Noldi und ihre Medulla medicinae (1702). Der Versuch, als Allgemeinmedizinerin anerkannt zu werden – zugleich eine Abrechnung mit der Münsteraner Ärzteschaft
Marion Baschin:
Die Resonanz auf die Homöopathie im 19. Jahrhundert. Patientinnen und Patienten von Clemens und Friedrich von Bönninghausen
Joachim Wibbing:
Krankheit, Gesundheit, Vorsorge bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick zur Geschichte von Medizin und Gesundheit im Raum Bielefeld
Nicole Kordek:
Medizin und Pharmazie in einer westfälischen Kleinstadt. Rheine im 19. Jahrhundert
Fred Kaspar:
Ostwestfalen – der Heilgarten Deutschlands? Zur Geschichte von Kurgebrauch und Kurorten in Westfalen-Lippe
Bernhard Jungnitz:
„Verhindern, daß die heranwachsende Jugend der städtischen und Industriebevölkerung … dauernden Schaden an ihrer Gesundheit erleidet“. Kindererholungs-kuren auf den Nordseeinseln am Beispiel des Kreises Unna
Arne Thomsen:
Katholische Krankenhäuser im Ruhrrevier während der Industrialisierung
Lars Bluma:
Das geschlossene System: Die Knappschaft an der Ruhr
Michael Martin:
Spuren der Arbeit. Zur Beweiskraft des Röntgenbildes bei der Anerkennung der Silikose als Berufskrankheit
Heike Petermann:
Die Vorstellung vom besseren Menschen. Aspekte eugenischer Gesundheitspolitik in Westfalen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Ioanna Mamali:
Die Etablierung der Neurologie in Lengerich und Gütersloh in der Nachkriegszeit
Frank Schlegel:
Lebt mit uns! Psychische Krankheit und Psychiatriereform im Bethel-Film
WEITERE BEITRÄGE
Barbara Hanke:
„Von opferfreudigen Taten der alten Germanen wird viel berichtet“ – Geschichte und Geschichtsunterricht an höheren Schulen Westfalens am Vorabend und während des Ersten Weltkriegs
Gerhard E. Sollbach:
Schule und „Heimatfront“ im Ersten Weltkrieg – Die Instrumentalisierung von Lehrer- und Schülerschaft für die Kriegshilfe in der Stadt Hagen
Bernd Weber:
Politische Systemwechsel in einer katholischen Kleinstadt: Bernhard Weber (1883-1967) als städtischer Beamter, Mitglied des Zentrums und erster Nachkriegsbürgermeister in Dorsten
Stephanie Marra:
Wirtschaft und Kultur. Anmerkungen zum Harkort-Institut (1943-1947)
TAGUNGSBERICHTE
Korbinian Böck:
Tagungsbericht „Zwischen Kriegsbegeisterung und Katastrophe“
Korbinian Böck:
Tagungsbericht „Psychiatrie in der Gesellschaft“
Nicola Bruns/Hans-Jürgen Höötmann:
Tagungsbericht „Tourismusüberlieferung als historische Quelle“
NACHRUF
Wilfried Reininghaus:
Wilhelm Kohl (1913-2014)
JAHRESBERICHTE 2013
Karl Ditt/Bernd Walter:
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
Burkhard Beyer/
Dörthe Gruttmann:
Historische Kommission für Westfalen
Vera Brieske:
Altertumskommission für Westfalen
Christiane Cantauw:
Volkskundliche Kommission für Westfalen
Rudolf Grothues:
Geographische Kommission für Westfalen
Markus Denkler:
Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens
Walter Gödden:
LWL-Literaturkommission für Westfalen
ZEITSCHRIFTENSCHAU
Klaus Schultze:
Ausgewählte Beiträge zur geschichtlichen Landeskunde Westfalens in Periodika des Jahres 2013
BUCHBESPRECHUNGEN
Politische Geschichte, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte
Guido Braun/Arno Strohmeyer (Hg.):
Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner zum 65. Geburtstag, Münster 2013 (M.U. Ferber)
Stefan Brüdermann (Hg.):
Schaumburg im Mittelalter, Bielefeld 2013 (G. Streich)
Kristian Buchna:
Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr. Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP 1945-1953, München 2010 (H. Lensing)
Gabriele Greindl/Gerhard Immler (Bearb.):
Die Diplomatische Korrespondenz Kurbayerns zum Westfälischen Friedenkongress, Bd. 2: Die Diplomatische Korrespondenz Kurfürst Maximilians I. von Bayern mit seinen Gesandten in Münster und Osnabrück, Teilbd. 2: August-November 1645, München 2013 (M.U. Ferber)
Joachim von Meien:
Kleinststaat und Weltkrieg. Das Fürstentum Schaumburg-Lippe 1914-1918, Bielefeld 2012 (M. Gomoll)
Peter Rauscher/Andrea Serles/Thomas Winkelbauer (Hg.):
Das „Blut des Staatskörpers“. Forschungen zur Finanzgeschichte der Frühen Neuzeit, München 2012 (W. Reininghaus)
Michael Ströhmer:
Jurisdiktionsökonomie im Fürstbistum Paderborn. Institutionen – Ressourcen – Transaktionen (1650-1800), Münster 2013 (P. Burg)
Eckhard Trox/Susanne Conzen (Hg.):
„Wider Napoleon!“ Die Geburtsstunde von Demokratie, Emanzipationsbewegungen und nationaler Bewegung im Territorium der Grafschaft Mark (1806-1815). Begleitband zur Ausstellung, Lüdenscheid 2013 (P. Burg)
Alfred Wesselmann:
Der Kreis Tecklenburg in der Revolution 1848/49. Deutsche Politik im Spiegel provinzieller Verhältnisse, Bielefeld 2012 (M. Dröge)
Wirtschaftsgeschichte
Johannes Bracht:
Geldlose Zeiten und überfüllte Kassen. Sparen, Leihen und Vererben in der ländlichen Gesellschaft Westfalens (1830-1866), Stuttgart 2013 (H. Conrad)
Albrecht Jockenhövel (Hg.):
Mittelalterliche Eisengewinnung im Märkischen Sauerland. Archäometallurgische Untersuchungen zu den Anfängen der Hochofentechnologie in Europa, Rahden 2013 (W. Reininghaus)
Carl Heinrich Lueg/Stefan Leenen:
Forschungen zu Haus Horst in Gelsenkirchen. Rechnungsbücher und Tonpfeifen, Darmstadt 2014 (W. Reininghaus)
Werner Milert/Rudolf Tschirbs:
Die andere Demokratie. Betriebliche Interessenvertretung in Deutschland, 1848 bis 2008, Essen 2012 (M. Frese)
Jochen Ossenbrink:
Die Wirtschaftsgeschichte des Klosters Clarholz, Tl. I: Die Besitzgeschichte. Tl. II: Die Bewirtschaftungs- und Ertragsgeschichte, in: Analecta Praemonstratensia 87/88, Averbode 2011/12 (W. Reininghaus)
Klaus Tenfelde/Stefan Berger/Hans-Christoph Seidel (Hg.):
Geschichte des deutschen Bergbaus, Bd 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, hg. von Christoph Bartels und Rainer Slotta, Münster 2012 (H. Conrad)
Sozialgeschichte
Frank Hatje/Ariane Smith u.a. (Bearb.):
Ferdinand Beneke, Die Tagebücher, Abt. I: 1792-1801, 5 Bde., Göttingen 2012 (M. Tintrup gen. Suntrup)
Eva Kraus:
Das deutsche Jugendherbergswerk 1909-1933. Programm – Personen – Gleichschaltung, Berlin 2013 (M. Köster)
Eckhard Trox/Michaela Ernst (Hg.):
„Wir hier!“. Zuwanderung und Migration nach Lüdenscheid und in die märkische Region. Begleitband zur Ausstellung, Lüdenscheid 2012 (Th. Küster)
Petra Weber:
Gescheiterte Sozialpartnerschaft – Gefährdete Republik? Industrielle Beziehungen, Arbeitskämpfe und der Sozialstaat. Deutschland und Frankreich im Vergleich (1918-1933/39), München 2010 (M. Frese)
Religion und Kirche
Christian Helbich:
Pax et Concordia. Erasmische Reformkonzepte, humanistisches Bildungsideal und städtische Kirchenpolitik in Dortmund, Essen und Bielefeld im 16. Jahrhundert, Münster 2012 (H. Conrad)
Arno Herzig:
Jüdisches Leben in Minden und Petershagen, Minden 2012 (B. Weber)
Michael Hirschfeld:
Die Bischofswahlen im Deutschen Reich 1887 bis 1914. Ein Konfliktfeld zwischen Staat und katholischer Kirche zwischen dem Ende des Kulturkampfes und dem Ersten Weltkrieg, Münster 2012 (H. Lensing)
Karl-Heinz Rotthoff:
Das Drama des preußischen Kulturkampfes im 19. Jahrhundert und wichtige Folgen im 20. Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung Gelsenkirchener Ereignisse, Essen 2013 (L. Krull)
Arne Thomsen:
Katholisches Krankenhauswesen im Ruhrrevier. Entwicklungen und Akteure von den Anfängen der Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg, Münster 2012 (M. Wirth)
Stadtgeschichte
Karl Ditt/Cordula Obergassel (Hg.):
Vom Bildungsideal zum Standortfaktor. Städtische Kultur und Kulturpolitik in der Bundesrepublik, Paderborn 2012 (B. Weber)
Torben Giese:
Moderne städtische Imagepolitik in Frankfurt am Main, Wiesbaden und Offenbach, Frankfurt a.M. 2010 (K. Minner)
Manfred Groten:
Die deutsche Stadt im Mittelalter. Reclam Verlag, Stuttgart 2013 (W. Ribhegge)
Jochen Guckes:
Konstruktionen bürgerlicher Identität. Städtische Selbstbilder in Freiburg, Dresden und Dortmund 1900-1960, Paderborn 2011 (K. Minner)
Michael Hundt/Jan Lokers (Hg.):
Hanse und Stadt. Akteure, Strukturen und Entwicklungen im regionalen und europäischen Raum. Festschrift für Rolf Hammel-Kiesow zum 65. Geburtstag, Lübeck 2014 (W. Reininghaus)
Peter Trotier:
Letmathe im Dritten Reich. Eine westfälische Kleinstadt in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Forschungsbericht, Iserlohn-Letmathe 2011 (H. Lensing)
Kunst, Bildung und Wissenschaft
Caroline Horch:
„Nach dem Bild des Kaisers“. Funktionen und Bedeutungen des Cappenberger Barbarossakopfes, Köln/Weimar/Berlin 2013 (G. Dethlefs)
Gaby Hülsmann:
Glas. Funde aus einem unterirdischen Kanalsystem. Falkenhof-Museum Rheine – Bestandskatalog, Bd. 1, hg. von Mechthild Beilmann-Schöner, Regensburg 2013 (G. Dethlefs)
Hannah Zimmermann:
Geschichte ohne Zeitgeschichte? Eine Untersuchung von zwei Jahren Geschichtsunterricht in den frühen 1960er Jahren, München 2012 (B. Hanke)