Das Kuratorium der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus hat in seiner letzten Sitzung Dr. Thorsten Holzhauser zum neuen Geschäftsführer berufen. Er soll die Leitung der Stiftung am 15. Januar 2025 übernehmen.
Thorsten Holzhauser (Jahrgang 1985) bringt zwölf Jahre an Erfahrungen in Forschung, Lehre und wissenschaftlichen Institutionen mit. Er ist bereits seit Januar 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung und Mitkurator der 2023 eröffneten neuen Dauerausstellung im Theodor-Heuss-Haus. Daneben publizierte er zahlreiche Aufsätze und Studien zur Demokratiegeschichte und arbeitete am Veranstaltungsprogramm der Stiftung mit.
Wechsel in der Geschäftsführung
Seine Wahl war notwendig geworden, weil der Gründungsgeschäftsführer der Stiftung, Dr. Thomas Hertfelder, der die Institution seit 1997 leitet, Ende des Jahres altersbedingt ausscheiden wird.
Die Stuttgarter Bürgermeisterin Isabel Fezer, Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus, resümiert: „Dr. Thomas Hertfelder hat in den vergangenen fast drei Jahrzehnten die Stiftung zunächst aufgebaut und dann wie kein anderer gestaltet und weiterentwickelt. Das hohe Renommee der Institution, die in Stuttgart ihren Sitz hat, beruht zu großen Teilen auf seiner wissenschaftlichen Kompetenz als Historiker sowie seinen Qualitäten in der Führung der Stiftung, die mit den Ausstellungen im Theodor-Heuss-Haus, einem anspruchsvollen Veranstaltungsprogramm und einem Team von 15 bis 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen ausgezeichneten Ruf genießt.“
Isabel Fezer sagt weiter: „Ich bin sehr froh, dass es uns nun gelungen ist, mit Dr. Thorsten Holzhauser einen profilierten Historiker zu gewinnen, der mit seiner Persönlichkeit und wissenschaftlichen Kompetenz für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Stiftung in unruhigen Zeiten steht.“
Die Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
In ihrer Forschungs- und Bildungsarbeit fragt die 1997 gegründete Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus nach den historischen Grundlagen der Demokratie in Deutschland und darüber hinaus. Dabei knüpft sie an aktuelle Problemlagen an und bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen in Form von Kolloquien, Workshops, Podien, Vorträgen und Lesungen. Unter dem Motto „Demokratie als Lebensform“ führt die Stiftung im ehemaligen Stuttgarter Wohnhaus von Theodor Heuss das Leben und Wirken des ersten Bundespräsidenten und seiner Frau Elly Heuss-Knapp in fünf Epochen deutscher Zeitgeschichte vor Augen.
Die Institution, deren Kuratorium Bundesministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger vorsitzt, wird aus dem Bundeshaushalt finanziert mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.