Historiker:innen und die Demokratie
Staffel 2, Episode 10 des H-Soz-Kult Podcasts "Vergangenheitsformen"
20. Dezember 2024
"Vergangenheitsformen" ist der Redaktionspodcast von H-Soz-Kult. Claudia Prinz und Thomas Werneke führen durch die einzelnen Folgen. Das Podcast-Redaktionsteam spricht mit wechselnden Gästen über aktuelle Entwicklungen in den Geschichtswissenschaften und anderen fachnahen Disziplinen. Wir diskutieren die Veränderungen des Fachs, das wissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Themen der Geschichtswissenschaft. Die Folgen erscheinen in Staffeln.
Die Podcast-Redaktion: Christine Bartlitz (ZZF Potsdam), Eva Bischoff (Universität Trier), Christoph Classen (ZZF Potsdam), Daniel Menning (Universität Tübingen), Thomas Meyer (Humboldt-Universität zu Berlin), Claudia Prinz (Humboldt-Universität zu Berlin), Miriam Rürup (MMZ Potsdam), Thomas Werneke (Humboldt-Universität zu Berlin).
Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik? Senden Sie uns eine E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
Unser Podcast-Feed https://hsozkult.podcaster.de/hsozcast.rss
Historiker:innen und die Demokratie
Demokratie und Demokratiegeschichte werden seit geraumer Zeit intensiv diskutiert – aus gegebenen Anlässen. Zu Gast ist Christina Morina, die sich in ihrem Buch "Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren" mit dem Demokratieverständnis in der BRD und DDR und deren Wirkung bis heute auseinandergesetzt hat. Wir sprachen mit ihr nicht nur über ihr Buch, sondern vor allem über die Rollen und Möglichkeiten der Geschichtswissenschaft in Demokratiedebatten der jüngsten Zeit, die Wirkung von Social Media auf die Debatten, aber auch über die Entwicklungen in den USA, wenige Wochen vor der Amtsübernahme durch Donald Trump.
Zur Person
Christina Morina ist Professorin für Geschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld und zurzeit als Visiting Professor an der New School for Social Research in New York. Sie hat die (Zeit)Geschichte der Demokratie immer wieder und aus unterschiedlichen Perspektiven erforscht. Für ihr Sachbuch „Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren“ hat sie 2024 den Deutschen Sachbuchpreis gewonnen.
Weiterführende Informationen
Christina Morina, Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie seit den 1980er Jahren, München 2023. Rezensiert bei H-Soz-Kult: https://www.hsozkult.de/review/id/reb-139006, sehepunkte: https://www.sehepunkte.de/2024/10/38724.html, Weitere Rezensionen bei perlentaucher.de: https://www.perlentaucher.de/buch/christina-morina/tausend-aufbrueche.html
Norbert Frei / Franka Maubach / Christina Morina / Maik Tändler, Zur Rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus, Frankfurt am Main 2019.
Krijn Theis, Demokratie als Funktionsbedingung. (Zwischen-)Bilanz der Kontroverse um die „politische“ Resolution des Historikerverbandes, in: Zeithistorische Forschungen 1 (2019), https://zeithistorische-forschungen.de/1-2019/id=5691
Thomas Sandkühler, Historians and Politics. Quarrel Over a Current Resolution / Historiker:innen und Politik. Streit um eine aktuelle VHD-Resolution, in: Public History Weekly 6/31 (2028), https://public-history-weekly.degruyter.com/6-2018-31/vhd-resolution/