Shaping Asia/s. Connectivities, Comparisons, Collaborations

Shaping Asia/s. Connectivities, Comparisons, Collaborations

Veranstalter
Joanna Pfaff-Czarnecka (Bielefeld), Christiane Brosius (Heidelberg), Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld
Veranstaltungsort
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld, Methoden 1 33615 Bielefeld
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.02.2018 - 07.02.2018
Von
Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld

Asien gestalten
Internationale Tagung am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF)

L’Asie n’existe pas – Asien als solches gibt es nicht, es gibt nur die einzelnen asiati-schen Staaten, Regionen und Kulturen: Dieses Motto prägt die Asienforschung. Es steht für das Selbstverständnis der asiatischen Wissenschaftler ebenso wie für das der meisten ausländischen Beobachter. Dadurch geraten Zusammenhänge, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und gemeinsame Entwicklungen aus dem Blick. Mit der Tagung „Asien gestalten. Verbundenheiten – Vergleiche – Kollaborationen“, die am 6. und 7. Februar 2018 am ZiF stattfindet, wollen Forschende aus Asien und aus Deutschland diskutieren, welcher Perspektivenwechsel es bedarf, um die Vielfalt Asiens, aber auch die vielen Verflechtungen und Zusammenhänge zu verstehen.
„Asien spielt in wirtschaftlicher, politischer, kultureller und auch sozialer Hinsicht mehr denn je eine zentrale Rolle in der vernetzten Welt“, erklärt Professorin Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka, die die Tagung zusammen mit Professorin Dr. Christina Brosius (Heidelberg) leitet. Dennoch habe sich die Forschung bislang kaum mit Gemeinsamkeiten und Zusammenhängen der asiatischen Gesellschaften und Kulturen befasst, auch weil die nationalen Forschungsansätze und Förderstrukturen kulturelle, soziale und nationale Unterschiede eher zementieren. Die Teilnehmer der Tagung wollen dagegen die vielen Verbindungen, gemeinsame Entwicklungen und Konfrontationen in den Blick nehmen. „Auch die Kontakte aus asiatischen Ländern nach Afrika, das Wiederaufleben der Nationalismen und ethnische Bewegungen gehören zu einem solchen ‚pluralisierten Asien’, erklärt Christiane Brosius. Besonders im Fokus stehen auf der Tagung die Be-reiche Kunst/Öffentlichkeit, Wissen und Governance.

Dazu wollen die Teilnehmenden zum einen neue Methoden entwickeln und methodischen Nationalismus, Regionalismus und kulturellen Relativismus kritisch diskutieren. „Zu verstehen, wie Menschen Asien gestalten, heißt, die aktiven Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Formen und Prozessen einzufangen und Instrumentarien bereit zu stellen die diesen, auch in post-kolonialen Konstellationen gerecht werden“, so Joanna Pfaff-Czarnecka. Zum anderen gehe es darum, die Kooperation unter den Forschenden zu stärken und zum Beispiel kleine Fächer und Kolleginnen und Kollegen, die in unterschiedlichen Kontexten zu Asien arbeiten, einzubeziehen und miteinander ins Gespräch kommen zu lassen. „Uns interessieren etwa japanische und chinesische Perspektiven auf Indien und es liegt uns daran, Wissenschaftler zu mehr Kollaboration anzuregen. Solche Vorhaben können nicht über staatliche Stellen angestoßen werden“, ist Christiane Brosius‘ Erfahrung. Der Workshop soll am Beginn eines größeren Programms stehen, das die Zusammenarbeit auf der Ebene der Forschenden ermöglicht und stärkt.

„Heidelberg ist das Zentrum Asien-bezogenen Forschung in Deutschland; Bielefeld steht schon lange für exzellente Forschung im Bereich der Weltgesellschaftsforschung mit ihren regionalen Perspektiven und des Vergleichens und ist für dieses Projekt deshalb besonders geeignet“, so Joanna Pfaff-Czarnecka.

Die Tagung findet in Englischer Sprache statt.

Programm

PROGRAMME
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Center for Interdisciplinary Research
Universität Bielefeld

ZIFWORKSHOP
Shaping Asia/s.
Connectivities, Comparisons, Collaborations
Convenors: Prof. Dr. Joanna Pfaff-Czarnecka (Bielefeld, GER)
Prof. Dr. Christiane Brosius (Heidelberg, GER)

6 – 7 February 2018
IN COOPERATION WITH: DFG

TUESDAY, 6TH FEBRUARY
9:00 – 9:30 Welcome and introduction by Christiane Brosius & Joanna Pfaff-Czarnecka

I. Interrogating Asia/s: recent contributions to concepts and methods
Chair: Christiane Brosius
Claudia Derichs: What kind of area studies do we need?
Anna-Katharina Hornidge: Area Studies in tomorrow’s science system
Christoph Antweiler: Area Studies@Asia - A Network Approach vs. Atlanto- and Asiacentrisms
10:30-10:50 Coffee Break
Chair: Joanna Pfaff
Antje Flüchter: Beyond Western Hegemony? Translating and Comparing from an Early Modern Perspective
Monica Juneja: Transcultural entanglements
Dhruv Raina: Asia/Europe as method
Noorman Abdullah: Decentering the social sciences: relevance, resonance, revisions
Discussion
12:30 – 1:30 Lunch break

II. Methodological Strategies
Connectivities
Chair: Barbara Mittler
Riho Isaka: The concept of 'connectivities' and the social history of language
Ursula Rao: Infrastructures and the mapping of connectivities
Roland Hardenberg: Connectivities: the case of Islam across West-Central and South Asia

Comparisons
Chair: Minh Nguyen
Barbara Mittler: The art of comparison. Reading in conjunction
Marius Meinhof: Constantly Comparing China with the West. Postcolonial Entanglements in Asia
Akio Tanabe: Is there a South Asian path of development? Comparative attempts on shapes of Asia
5:00 - 5:30 Coffee break

III. Shaping Asia/s
Knowledge production and circulation
Chair: Patrick Eisenlohr
Kelvin Low: Theorising from Asia: perspectives on sensory knowledge production
Ute Hüsken: Asian cultures of learning
Birgitt Röttger Rössler & Thomas Stodulka: Shaping the future: educational institutions, policies,
programmes and practices in the Asias
Daniel Münster: Asian Anthropo/scenes
7:00 Dinner at ZiF

WEDNESDAY, 7TH FEBRUARY
9:00 III. Shaping Asia/s (continued)
Public cultures: socio-spatial trans/formations
Chair: Anja Senz
Sahana Udupa: Polymedia ruptures
Nadja-Christina Schneider: Practices of public space-making and activism in urban/ising Asia
10:00 -10:20 Coffee Break

Governance and Governability
Chair: Andreas Vasilache
Claudia Derichs: From Silkroad/s to OBOR: scholarship and political governance
Anja-Desiré Senz: China connects the world? Observing the effects of China’s development
strategy in Asia
Verena Talcott-Blechinger: Governing global flowers: labour standards and safety in Asia
Thorsten Bonacker & Conrad Schetter: Sub-national violence
Emil Nasritdinov: Governing urban spaces transregionally
12:30-1:30 Lunch break
Chair: Alexandra Kaasch
Collaborations
Chunrong Liu: Networking Experiences (NIAS@Fudan)
Radu Carciumaru: Collaborations from/in India (Heidelberg Centre South Asia (HCSA)/SAI Branch Office)

IV. Academic formats for knowledge creation and dissemination
Marko Scholze: Testing formats of collaboration - learning from POINT SUD
Judith Schlehe & Pujo Semedi: Crisscrossing Connectivities in Collaborative Research Practice
3:00 -3:20 Coffee break
Group discussions on connecting research foci and formats (e.g., transdisciplinary
collaborations and public ‘stakeholders’; co-producing and translating knowledge;
exchange on networking experiences, reading seminars and ‘passion’ workshops
5:30 Concluding session (group work): risks/challenges of POINT EAST & the next
steps/advancing the proposal
8:00 Joint dinner at Restaurant ‚Bliss & Happiness’ (self paying)

Kontakt

Trixi Valentin
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Universität Bielefeld
Tel. 0521 106 2769

http://www.uni-bielefeld.de/(en)/ZiF/AG/2018/02-06-Pfaff-Czarnecka.html