Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sort by:
  • -
    By Julia Rüegger, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Philosophie, Universität Basel
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM GENDER); Johannes Kuber, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart u.a.
    Stuttgart, 15.06.2023 – 17.06.2023
  • -
    By Anna Derksen, Universität Greifswald; Louise Curtis, Universität Greifswald; Hannah Willcox, Universität Greifswald
    Eckhard Schumacher, Academic advisor; Victoria Oertel, Organising committee speaker; Nina Pilz, Organising committee speaker; Natalia Iost / Paul Kirschstein / Rezeda Lyykorpi / Douglas Ong / Laura Tack / Martina Zagni / Krista Anna Zalāne, International Research Training Group 2560
    Greifswald, 25.05.2023 – 27.05.2023
  • -
    By Linda Beutel-Thurow, Universität Salzburg
    Tina Terrahe, Universität Greifswald; Hermann Schefers, UNESCO-Welterbestätte Kloster Lorsch
    Lorsch, 31.08.2022 – 02.09.2022
  • -
    By Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    By Thea Sumalvico, Theologische Fakultät, Martin-Luther-Universität, Halle/Saale; Simon Rebohm, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Halle/Saale
    Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale
    Halle/Saale, 12.09.2021 – 15.09.2021
  • -
    By Jochen Hermann Vennebusch, Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts, Universität Hamburg
    Faline Eberling / Eva Paetzold / Maria Schaller, Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg
    Hamburg, 14.02.2020 – 15.02.2020
  • -
    By Carol-Ann Galego, Robert Bosch Stiftung, Institut für Geschichte der Medizin
    International Network for the History of Homeopathy (INHH); Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart
    Stuttgart, 09.12.2019 – 10.12.2019
  • -
    By Daniel Keil, Freie Theologische Hochschule Gießen
    Interdisziplinäres Zentrum für Pietismusforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Franckesche Stiftungen zu Halle; Forschungsstiftung Johann Caspar Lavater, Zürich
    Halle (Saale), 25.09.2019 – 28.09.2019
  • -
    By Anja Maria Hamann / Nina Kreibig, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität zu Berlin; Katja Wolgast, Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft, Universität Potsdam;
    Anja Maria Hamann / Nina Kreibig / Katja Wolgast in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam
    Berlin, 19.03.2019 – 21.03.2019
  • -
    By Nikola Keller / Amelie Mussack, Graduiertenkolleg 1767 "Faktuales und fiktionales Erzählen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
    Letizia Dieckmann / Julian Menninger / Michael Navratil, Graduiertenkolleg 1767 „Faktuales und fiktionales Erzählen“, Sonderforschungsbereich 1015 „Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken"
    Freiburg im Breisgau, 25.10.2018 – 27.10.2018
  • -
    By Claudius Maria Wellen / Maximilian Schochow, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm
    Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm
    Ulm, 20.03.2018 – 22.03.2018
  • -
    By Marta Kuhn / Paula Hanitzsch / Jule Ulbricht, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Julia B. Köhne, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Berlin, 13.01.2017 – 14.01.2017
  • -
    By Annika Weinthal, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
    Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft (PD Dr. Julia B. Köhne), in Kooperation mit der Grand Valley State University (Prof. Jason Crouthamel), dem College of Liberal Arts and Sciences und dem Brooks College of Interdisciplinary Studies
    Berlin, 25.11.2016 – 26.11.2016
  • -
    By Daniel Geißler, Forschungsstelle für Personalschriften, Philipps-Universität Marburg
    Forschungsstelle für Personalschriften an der Philipps-Universität Marburg; Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
    Marburg, 01.11.2012 – 03.11.2012
  • -
    By Hanna Engelmeier, Fakultät Medien, Lehrstuhl für Geschichte und Theorie künstlicher Welten, Weimar
    Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien« (Weimar/Erfurt/Jena); in Kooperation mit dem Germanistischen Seminar der Universität Siegen; und dem Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum
    Weimar, 25.10.2012 – 26.12.2012
  • -
    By Johannes Korngiebel, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Helmut Hühn, Forschungsstelle Europäische Romantik, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Joachim Schiedermair, Neuere Skandinavische Literaturen, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
    Greifswald, 23.11.2011 – 26.11.2011
  • -
    By Falko Schnicke, DFG-Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“, Humboldt-Universität zu Berlin
    DFG-Forschergruppe 1120 "Kulturen des Wahnsinns"
    Berlin, 03.03.2011 – 05.03.2011
  • -
    By Christoph Johannes Wagenseil, Universität Marburg
    Institut für Germanistik, Universität Potsdam; Karl Philipp Moritz-Arbeitsstelle bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
    Potsdam, 29.01.2010 – 30.01.2010
  • -
    By Andrea Bettels / Mariacarla Gadebusch Bondio / Thekla Musäus, Interdisziplinäres Zentrum für Frauen und –Geschlechterstudien (IZFG), Universität Greifswald
    Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien (IZFG), Universität Greifswald
    Greifswald, 08.10.2009 – 10.10.2009
Page 1 (19 Results)