Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens. Regionale Fallstudien zu landwirtschaftlichen und gewerblichen Themen in Zeitschriften und Sozietäten des 18. Jahrhunderts

Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens. Regionale Fallstudien zu landwirtschaftlichen und gewerblichen Themen in Zeitschriften und Sozietäten des 18. Jahrhunderts

Veranstalter
DFG-Projekt "Preisfragen als Institution der Wissenschaftsgeschichte im Europa der Aufklärung" am Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam (Cornelia Buschmann) und DFG-Projekt "Die Ökonomisierung der Natur im 18. Jahrhundert" an der BTU Cottbus, Lehrstuhl Technikgeschichte (Günter Bayerl, Marcus Popplow) in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg Interdisziplinäre Umweltgeschichte der Universität Göttingen (Bernd Herrmann, Kai Hünemörder) sowie dem Projekt “Nützliche Wissenschaft. Naturaneignung und Politik. Die Oekonomische Gesellschaft Bern im europäischen Kontext (1750-1850)“ am Historischen Institut der Universität Bern (Martin Stuber)
Veranstaltungsort
Forschungszentrum Europäische Aufklärung, Am Neuen Markt 9d, 14467 Potsdam
Ort
Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.04.2005 - 24.04.2005
Website
Von
Marcus Popplow

Das Bild der Aufklärungsepoche ist bis heute stark durch die Wahrnehmung der literarisch-philosophischen Klassik des 18. Jahrhunderts geprägt. In den deutschsprachigen Territorien entfaltete jedoch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts auch eine „ökonomische Aufklärung“ eine Vielzahl von Aktivitäten. Dem weiten "Ökonomie"-Begriff des 18. Jahrhunderts entsprechend rückten das natürliche und das soziale Ressourcenumfeld menschlicher Existenz und Tätigkeit gemeinsam in den Blick. Um die agrarische und gewerbliche Produktion zu steigern, propagierten neue Institutionen wie Patriotische Gesellschaften oder ökonomische Sozietäten die intensivierte Nutzung natürlicher Ressourcen. Themen waren beispielsweise der Anbau neuartiger Futter- und Gewerbepflanzen, die Bekämpfung von „Schädlingen“ und Viehseuchen, die Nutzbarmachung sumpfiger oder sandiger Böden, oder die Waldbewirtschaftung. Entsprechende Maßnahmen wurden zu einem zentralen Thema des expandierenden Zeitschriftenwesens des 18. Jahrhunderts.

Der Workshop analysiert anhand regionenbezogener Fallstudien auf der Quellenbasis von Zeitschriften und weiterer periodischer Publizistik unterschiedlicher Institutionen und Akteure diese bislang kaum untersuchte Entwicklung im Vorfeld des Industrialisierungsprozesses. Die Fragestellung berührt über die Wirtschafts-, Agrar- und Umweltgeschichte hinaus gleichermaßen auch die Wissenschafts- und Mediengeschichte. Mit dieser gemeinsamen Initiative von vier Forschungsprojekten sollen für diesen Bereich zugleich interdisziplinäre Zugänge einer gegenwartszugewandten natur- und geisteswissenschaftlichen, technik- und kulturgeschichtlichen Erforschung des 18. Jahrhunderts erkundet und erprobt werden. Eine Publikation der Ergebnisse ist in der Reihe der „Cottbuser Studien zur Geschichte von Arbeit, Technik und Umwelt“ vorgesehen.

Abstracts und weitere Informationen zu dem Workshop sind über die homepage des Forschungszentrums Europäische Aufklärung (www.uni-potsdam.de/u/fea/) bzw. des Lehrstuhls Technikgeschichte der BTU Cottbus (www.tu-cottbus.de/BTU/ZTG/Techge/index.html) einzusehen. Gäste sind herzlich willkommen, aufgrund der begrenzten räumlichen Möglichkeiten bitten wir um eine kurze Anmeldung per mail. Für Rückfragen stehen Cornelia Buschmann (busch@rz.uni-potsdam.de) und Marcus Popplow (popplow@tu-cottbus.de) gern zur Verfügung.

Programm

Freitag, 22. April (14-18 Uhr)

Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Günter Bayerl

Dr. Cornelia Buschmann (FEA Potsdam): Vorbemerkungen

Dr. Marcus Popplow (BTU Cottbus): Einführung in das Tagungsthema

Dr. Kai Hünemörder (Universität Göttingen): Das Hannoverische Magazin, der gelehrte Landmann und das nützliche Vieh: Zum medialen Diskurs über die Rinderpest in Kurhannover (1750-1789)

Dr. Cornelia Buschmann (FEA Potsdam): Ökonomische Themen in der europäischen Diskussion des 18. Jahrhunderts: Ökonomische Preisfragen in der zeitgenössischen Publizistik

PD Dr. Frank Tosch (Universität Potsdam): Friedrich Eberhard von Rochow und die Märkische Ökonomische Gesellschaft zu Potsdam

Prof. Dr. Franklin Kopitzsch (Universität Hamburg): Die Vermittlung agrarisch-ökonomischen Wissens in Hamburg, Lübeck und Schleswig-Holstein im 18. und frühen 19. Jahrhundert

Samstag, 23. April (9-13 Uhr)

Leitung der Sitzung: Dr. Cornelia Buschmann

Dr. Martin Stuber (Universität Bern): „… dass gemeinnüzige wahrheiten gemein gemacht werden“ - Zur Publikationstätigkeit der Oekonomischen Gesellschaft Bern 1759-1798

Gerrendina Gerber-Visser, lic.phil. (Universität Bern): Die „Topographischen Beschreibungen“ der Oekonomischen Gesellschaft des Kantons Bern

Dr. Marcus Popplow (BTU Cottbus): Die Ökonomisierung der Natur in der Kurpfalz. Institutionen und Publikationen

Dr. Cornelia Lüdecke (Universität München): Von der Kanoldsammlung (1717-1730) zu den Ephemeriden der Societas Meteorologica Palatina (1781-1792)

Samstag, 23 April (15-18.30 Uhr)

Leitung der Sitzung: Dr. Kai Hünemörder

Isabelle Knap, M.A. (Universität Göttingen): Kritische Blätter zu Forst- und Jagdwissenschaft. W.L. Pfeil, ein Forstmann und Forstgelehrter zwischen Erfahrungswissen und Wissenschaft

Steffie Windelen, M.A. (Universität Göttingen): Die vollkommene Landwirtschaft, der vernünftige Landwirt und die Erdflöhe. Die Berliner Beyträge zur Landwirthschaftswissenschaft (1770/74-1791).

Dr. Andreas Önnerfors (Universität Lund): Carl Christoffer Gjörwell und die Upfostrings-Sälskapets Tidningar – die Berichterstattung der schwedischen aufgeklärten Presse über die Nutzbarmachung der Natur

Marco Zabel, M.A. (Potsdam): Agrarisch-ökonomisches Wissen in Zeitschriften Schwedisch-Pommerns. J.C. Dähnerts (1719-1785) Wirken im Kontext „ökonomischer Aufklärung“

Sonntag, 24. April (9-13 Uhr)

Leitung der Sitzung: Dr. Martin Stuber

Iris Fleßenkämper, M.A. (Universität Augsburg): „Exciting a Spirit of Emulation“: Selbstverständnis und Aktionsfeld der Edinburgh Society for the Encouragement of Arts, Sciences, Manufactures, and Agriculture in Scotland (1755-1765)

Ivo Cerman, M.A. (Prag / Tübingen): Agrikulturgesellschaften und die agronomische Aufklärung in den böhmischen Ländern

Dr. Michael Schippan (Berlin): Ökonomische Debatten in Rußland im 18. Jahrhundert. Personen - Institutionen – Themenfelder

Ergebnisse des Workshops aus der Sicht der kooperierenden Forschungsprojekte
Dr. Cornelia Buschmann (FEA Potsdam), Prof. Dr. Günter Bayerl (BTU Cottbus), Dr. Kai Hünemörder (Universität Göttingen), Dr. Martin Stuber (Universität Bern)

Besprechung inhaltlicher Leitlinien für den Tagungsband

Kontakt

Marcus Popplow

LS Technikgeschichte
BTU Cottbus
Pf 101344
03044 Cottbus

popplow@tu-cottbus.de