Sophie Mereau-Brentano (1770 - 1806) – Werk-Zeit-Raum

Sophie Mereau-Brentano (1770 - 1806) – Werk-Zeit-Raum

Veranstalter
Teilprojekt „Geschlechterbeziehungen und Aufklärung“ des Sonderforschungsbereichs 482 „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“ und University of Connecticut
Veranstaltungsort
Rosensäle der Friedrich-Schiller-Universität, Fürstengraben 27
Ort
Jena
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.06.2006 - 24.06.2006
Deadline
01.06.2006
Von
Nicole Grochowina

Im Oktober 2006 jährt sich der Todestag der Schriftstellerin Sophie Mereau-Brentano (1770 - 1806) zum 200sten Mal.

Anlässlich dieses Jubiläums findet vom 22. bis 24. Juni 2006 die internationale und interdisziplinäre Tagung „SOPHIE MEREAU verDICHTET – Werk-Zeit-Raum” an der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt, die gemeinsam vom Teilprojekt „Geschlechterbeziehungen und Aufklärung“ des Sonderforschungsbereichs 482 „Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800“ und der University of Connecticut veranstaltet wird.

Dies ist die erste Tagung, die explizit auf Sophie Mereau und ihr diskursives Umfeld ausgerichtet ist. Das Konzept der Tagung zielt darauf, die um 1800 in Weimar und Jena konzentrierten Personenkreise wahrzunehmen, mit denen Sophie Mereau intensiv verbunden war und nach den sich daraus ergebenden Verdichtungen von Kommunikation und Beziehungsgeflechten sowie der lebhaften Auseinandersetzungen mit zeitgenössischen Diskursen und kulturellen Praktiken zu fragen. In diesen hier erkennbaren Verdichtungen liegt der Schlüssel zu einer neuen Perspektivierung von Sophie Mereaus Werk und Leben.
Ziel der Tagung ist es, vorhandene Forschungsergebnisse zu Sophie Mereau und ihrem diskursiven und zeitlichen Umfeld zu verdichten, dabei über sie hinaus zu gehen und neue Herangehensweisen zu diskutieren, neue Verbindungen zu schaffen und damit sowohl der Mereauforschung als auch der Geschlechtergeschichte neue Impulse zu geben.

Programm

Beginn der Tagung: Donnerstag, 13.00h; Ende der Tagung: Samstag 13.00h (alle Zeiten s.t.)

Tagungsort: Rosensäle der Friedrich-Schiller-Universität, Fürstengraben 27

Donnerstag, 22.06.2006

Begrüßung, 13.00 Uhr

Klaus Manger (Sprecher des Sonderforschungsbereichs 482, Jena)

Einführung, 13:15 Uhr

Katharina von Hammerstein (Germanistik, University of Connecticut, USA) und
Nicole Grochowina (Teilprojektleiterin des TPA4 im SFB 482, Geschichte, Jena)

Verortungen, 14.00 Uhr – 15.30 Uhr

Moderation: Katharina von Hammerstein (Germanistik, University of Connecticut, USA)

Susanne Kord (Germanistik, University College London, GB):
Der Autor ist tot, das Werk begraben: Vorüberlegungen zur Ästhetik

Gisela Horn (Germanistik, Jena):
Zwischen allen Stühlen: Sophie Mereaus Ort in der deutschen Literaturgeschichte

Peter-Henning Haischer (Germanistik, Jena):
Von der Schülerin zur Dilettantin? Episch-Weibliches im Umfeld Goethes und Schillers

Philosophisch-politische Verflechtungen, 16.00 Uhr – 18.00 Uhr

Moderation: Georg Schmidt (Geschichte, Jena)

Todd Kontje (Germanistik, University of California at San Diego, USA):
Sophie Mereau: Topographies of Freedom and Constraint

Jonas Maatsch (Philosophie, Jena):
Positionen der Naturphilosophie in Sophie Mereaus Umfeld

Lena Immer (Germanistik, Jena):
Erinnerung und Phantasie in Sophie Mereaus Erzählungen Marie und Elise

Alan Corkhill (Germanistik, University of Queensland, Australien):
Sophie Mereau und die Kunst, glücklich zu sein

Abendvortrag, in den Rosensälen, Beginn 18.30 Uhr

Barbara Becker-Cantarino (Germanistik, Ohio State University, USA):
„Welch eine Wollust...!“ Sophie Mereaus Poetisierung weiblicher Sexualität

Freitag, 23.06.2006

Selbstkonstruktionen, 9.00 Uhr – 10.30 Uhr

Moderation: Hans-Werner Hahn (Geschichte, Jena)

Katrin Horn (Geschichte, Jena):
„Muth zu mir selbst“ – das Tagebuch Sophie Mereaus als Selbstzeugnis

Anita Runge (Germanistik, FU Berlin):
„Es ist ein sonderbares Gefühl, sich auf dem Papier jemand nähern zu wollen...“ Liebesbriefe Sophie Mereaus in brieftheoretischer und briefgeschichtlicher Perspektive

Julia Augart (Germanistik, Nairobi, Kenia):
„meine Zukunft, mein Gebieter – und doch mein Eigentum!“ Liebe und Macht im Briefwechsel Sophie Mereaus und Clemens Brentanos

Übertragungen, 11.00 Uhr – 12.30 Uhr

Moderation: Klaus Manger (Germanistik, Jena)

Eduardo Costadura (Germanistik, Jena):
Sophie Mereau, eine Übersetzerin an der epistemischen Wende des literarischen Übersetzens

Britta Hannemann (Germanistik, Berlin):
Sophie Mereaus Modernisierungen altdeutscher Texte

Beate Schmidt (Musikgeschichte, Jena):
Sophie Mereaus Gedichte in Vertonungen ihrer Zeit

Mittagspause von 13.00h – 14.15h

Gender - Diskurse, 14.30 Uhr – 16.30 Uhr

Moderation: Inge Stephan (Germanistik, HU, Berlin)

Daniel Purdy (Germanistik, Pennsylvania State University, USA):
Overlooking Gender: Sophie Mereau's Portrayal of Bildung

Cindy Brewer (Germanistik, Brigham Young University, USA):
„Ahndungen von Leben, Tod und Unsterblichkeit”: Intertextuality and the Artistic Construction of Self in Mereau’s Fictional Works

Nikolas Immer (Germanistik, Jena):
„…zum Leben zu ungeschickt“? Zum Spannungsverhältnis von Phantasie und Wirklichkeit in Sophie Mereaus Roman Amanda und Eduard

Wendy Arons (Germanistik, University of Notre Dame, USA):
„Dein Spiel, so reitzend und so wahr“: Female Celebrity and Notoriety in Eighteenth-Century German Theater Criticism

Abendveranstaltung, in der Rathausdiele, Altes Rathaus am Markt, Beginn 19.00 Uhr

Sophie Mereau vertont – literarischer Liederabend mit Vertonungen von Mereaus Gedichten u.a. von Ludwig van Beethoven und Johann Friedrich Reichardt
aufgeführt von Kathrin Glass (Gesang) und Tanja Schubert (Piano)

Samstag, 24.06.2006

Soziale Vernetzungen I, 9.00 Uhr - 10.30 Uhr

Moderation: Gisela Schwarz (Germanistik, Dresden)

Julia Schmidt-Funke (Geschichte, Jena/Mainz):
Weibliche Handlungsmuster und Gestaltungsmöglichkeiten in Presse- und Verlagswesen um 1800 am Beispiel von Sophie Mereau

Janet Holmgren (Germanistik, Pacific Lutheran University, USA):
Sophie Mereau’s Poetic Contributions to Schiller’s Horen

Norbert Oellers (Germanistik, Bonn):
Sophie Mereau und Schiller

Soziale Vernetzungen II, 11.00 Uhr – 12.30 Uhr

Moderation: Siegrid Westphal (Geschichte, Osnabrück)

Lorely French (Germanistik, Pacific University, USA):
Briefform und Lebensstoff, Lebensform und Briefstoff: Die Ästhetik des Briefes bei Sophie Mereau und ihren zeitgenössischen Schriftstellerinnen

Julia Frindte (Geschichte, Jena):
Sophie Mereau in Weimar-Jena: Die Funktion der sozialen Beziehungen

Nicole Grochowina (Geschichte, Jena):
„Abends bei Eckardt. Aufgeheitert. Lustig.“ – Sophie Mereaus soziale Beziehungen in der Universitätsstadt Jena

Wir danken für die freundliche Unterstützung dieser Tagung durch folgende Institutionen:
Sonderforschungsbereich 482 „Ereignis Weimar/Jena um 1800“ an der Universität Jena
University of Connecticut, USA

Tagungsleitung:
Teilprojekt A4 (Jena) & Prof. Dr. Katharina von Hammerstein (University of Connecticut)

Kontakt

Katrin Horn
Wiss. Mitarbeiterin im Teilprojekt A4 „Geschlechterbeziehungen und Aufklärung“
Sonderforschungsbereich 482; Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800;
Friedrich Schiller Universität
mail: katrin-horn@web.de

http://www.uni-jena.de/ereignis/index.htm
Redaktion
Veröffentlicht am